Fuchsie procumbens
Fuchsie procumbens
Hallo!
wer kann mir helfen?
Suche Pflegehinweise für den Winter über diese Fuchsienart aus Neu Seeland!
Lg emmily
wer kann mir helfen?
Suche Pflegehinweise für den Winter über diese Fuchsienart aus Neu Seeland!
Lg emmily
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo, Emmily,
warte mit dem Auspflanzen bis zum Juni/Juli. Das sollte man generell tun, wenn man winterharte Fuchsien auspflanzen will.
Diese F. procumbens habe ich vor Jahren in der Gärtnerei Baum ebenfalls im Freien gesehen. Ich weiß aber leider nicht mehr, wie lange sie dort schon stand, jedenfalls den Winter über.
Wenn ich unsicher bin mit der Winterhärte, mache ich mir immer rechtzeitig Stecklinge, die über Winter im Gewächshaus bleiben, damit mir die Sorte oder die Art nicht verloren geht.
warte mit dem Auspflanzen bis zum Juni/Juli. Das sollte man generell tun, wenn man winterharte Fuchsien auspflanzen will.
Diese F. procumbens habe ich vor Jahren in der Gärtnerei Baum ebenfalls im Freien gesehen. Ich weiß aber leider nicht mehr, wie lange sie dort schon stand, jedenfalls den Winter über.
Wenn ich unsicher bin mit der Winterhärte, mache ich mir immer rechtzeitig Stecklinge, die über Winter im Gewächshaus bleiben, damit mir die Sorte oder die Art nicht verloren geht.
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Moin Emiliy, diese neue Fuchsie 'Ambionix' habe ich vorgestern gerade gekauft bei Michiels. Es ist eine wirklich schöne Sorte!
Tolles Bild!
Nun zu der f.procumbens. Sie ist in unserer Gegend winterhart. Aus unserem Freundeskreis die AnneMarie/Waschbär hat sie über Jahre ausgepflanzt gehabt. ich selbst habe es 3x probiert mit dem Auspflanzen. Leider ist sie, aus Unkenntnis, von meinem Mann mit dem Unkraut entfernt worden
Jetzt lass ich es lieber.
Als Ampel oder Säule ist sie auch toll.
Diese Aufnahme machte ich bei Familie Fuhrmann in Augsburg!
Tolles Bild!
Nun zu der f.procumbens. Sie ist in unserer Gegend winterhart. Aus unserem Freundeskreis die AnneMarie/Waschbär hat sie über Jahre ausgepflanzt gehabt. ich selbst habe es 3x probiert mit dem Auspflanzen. Leider ist sie, aus Unkenntnis, von meinem Mann mit dem Unkraut entfernt worden

Als Ampel oder Säule ist sie auch toll.
Diese Aufnahme machte ich bei Familie Fuhrmann in Augsburg!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
f. procumbens
Ich finde die Säule einfach beeindruckend.
Aus wie vielen Pflanzen besteht sie wohl und wie lange hat es gedauert, bis sie ihre abgebildete Größe erreicht hat?
Ich habe eine "procumbens" im 11er Topf. Da muß ich noch lange warten, bis meine einigermaßen was herzeigt. Aber ich werde meine Pflanze wohl auspflanzen! Mal sehen, wie sie sich dann macht!

Aus wie vielen Pflanzen besteht sie wohl und wie lange hat es gedauert, bis sie ihre abgebildete Größe erreicht hat?
Ich habe eine "procumbens" im 11er Topf. Da muß ich noch lange warten, bis meine einigermaßen was herzeigt. Aber ich werde meine Pflanze wohl auspflanzen! Mal sehen, wie sie sich dann macht!
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mein Procumbens-Sämling vom letzten Jahr zeigt auch schon einige Blüten.
Aber mit deiner Procumbens kann sie natürlich nicht mithalten.
Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, zu sehen, wie die ersten Blüten erscheinen. Vor allem nach so einem langen und dunklen Winter.
Aber mit deiner Procumbens kann sie natürlich nicht mithalten.
Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, zu sehen, wie die ersten Blüten erscheinen. Vor allem nach so einem langen und dunklen Winter.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Annelore,
ich habe meine F.procumbens letztes Jahr nicht zurückgeschnitten, sondern erst im Frühjahr. Hatte sie in der Styroporkiste im GWH überwintert. Da schon viele Blättchen abgefallen waren, ist sie mit dem Rest an Blättern in die Kiste gekommen, einschließlich der Hängeampel.
So sah sie im Frühjahr aus.

ich habe meine F.procumbens letztes Jahr nicht zurückgeschnitten, sondern erst im Frühjahr. Hatte sie in der Styroporkiste im GWH überwintert. Da schon viele Blättchen abgefallen waren, ist sie mit dem Rest an Blättern in die Kiste gekommen, einschließlich der Hängeampel.
So sah sie im Frühjahr aus.

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Annelore, die Blätter abpflücken würde ich in diesem Fall auch nicht.
Ich mache es ähnlich wie Anngret.
Wenn Du sie nicht zurückschneidest wird sie womöglich im nächsten Jahr noch etwas länger/größer in der gesamten Erscheinung.
Oft trocknen die Triebe auch aus. Dann treibt die f.procumbens auch wieder aus dem Wurzelbereich aus.
Ich werde meine in diesem Jahr, gerade wegen der feinen Triebe, mit in die Erdmiete geben.
Ebenso die 'Red Rain'. Die hat auch so ganz zarte und feine Zweige, die fast immer austrocknen.
Ich mache es ähnlich wie Anngret.
Wenn Du sie nicht zurückschneidest wird sie womöglich im nächsten Jahr noch etwas länger/größer in der gesamten Erscheinung.
Oft trocknen die Triebe auch aus. Dann treibt die f.procumbens auch wieder aus dem Wurzelbereich aus.
Ich werde meine in diesem Jahr, gerade wegen der feinen Triebe, mit in die Erdmiete geben.
Ebenso die 'Red Rain'. Die hat auch so ganz zarte und feine Zweige, die fast immer austrocknen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Hallo Annelore!
Krankheitserreger (Pilze, ... ) und Schädlinge bzw Schädlingseier können an Fuchsienblättern überwintern - deshalb soll man die Blätter entfernen. So habe ich das dieses Jahr hier im Forum gelernt. Klingt auch logisch!
Bisher habe ich aber zum Überwintern meine Fuchsien (meist Hochstämme) weder zurückgeschnitten noch Blätter entfernt - und hatte auch kaum Ausfälle. Mein Überwinterungskeller ist kalt, dunkel und feucht. Fuchsia procumbens habe ich dort auch überwintert - ohne Rückschnitt - mit allen Blättern - das ging problemlos.
Liebe Grüße
Neon
Krankheitserreger (Pilze, ... ) und Schädlinge bzw Schädlingseier können an Fuchsienblättern überwintern - deshalb soll man die Blätter entfernen. So habe ich das dieses Jahr hier im Forum gelernt. Klingt auch logisch!
Bisher habe ich aber zum Überwintern meine Fuchsien (meist Hochstämme) weder zurückgeschnitten noch Blätter entfernt - und hatte auch kaum Ausfälle. Mein Überwinterungskeller ist kalt, dunkel und feucht. Fuchsia procumbens habe ich dort auch überwintert - ohne Rückschnitt - mit allen Blättern - das ging problemlos.
Liebe Grüße
Neon