Stecklinge schneiden, stecken und pflegen....
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo Rico, ich kann eigentlich nicht sagen, dass es nur sortenabhängig ist, diese Stecklinge mit drei Blättern. Ja, es gibt Sorten, die produzieren öfter mal Triebe mit drei Blättern. Besonders habe ich festgestellt, die 'Annabelle'.
Aber das heißt nicht, dass Du -um Stämmchen zu bilden- nur diese Stecklinge nehmen sollst, sie bilden halt einfach schneller eine Krone. Denn wenn Du diese Stecklinge abschließend in der gewünschten Höhe entspitzen musst, dann kommen schon 6 neue Triebe, bei denen mit 2 Blättern sind es nur 4 Triebe. D.h. aber nicht, dass das schlechtere Bäumchen ergibt. Es macht halt die Erfahrung, auch von anderen Fuchsianern, die das so handhaben. Ich bin sicher, du wirst das selber feststellen.
Aber das heißt nicht, dass Du -um Stämmchen zu bilden- nur diese Stecklinge nehmen sollst, sie bilden halt einfach schneller eine Krone. Denn wenn Du diese Stecklinge abschließend in der gewünschten Höhe entspitzen musst, dann kommen schon 6 neue Triebe, bei denen mit 2 Blättern sind es nur 4 Triebe. D.h. aber nicht, dass das schlechtere Bäumchen ergibt. Es macht halt die Erfahrung, auch von anderen Fuchsianern, die das so handhaben. Ich bin sicher, du wirst das selber feststellen.
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: 23.01.2011, 15:04
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
hi heidi,
die DEUTSCH KAISERIN habe ich nicht, aber ich finde stämmchen mit hängern immer besonders hübsch.
also werde ich mein augenmerk stark auf dreiblättrige austriebe richten, vielleicht werde ich mal fündig.
danke nochmals für deinen hinweis.
lg elke
die DEUTSCH KAISERIN habe ich nicht, aber ich finde stämmchen mit hängern immer besonders hübsch.
also werde ich mein augenmerk stark auf dreiblättrige austriebe richten, vielleicht werde ich mal fündig.
danke nochmals für deinen hinweis.
lg elke
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Ich weiß nicht genau, ob sie sehr selten sind, die dreiblättrigen Triebe, aber es kommen immer mal welche. Ich werde im Laufe des Frühlings aufpassen und die Sorten melden, die dreiblättrige Triebe zeigen. Es sind vor allem, soviel ich weiß, die starken Fuchsien, wie 'Celia Smedley', 'Deutsche Perle' , 'Checkerboard', 'Dollarprinzessinn' - gerade so, die mir so einfallen.
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo, Elke, Du weißt ja sicher, dass die Hängefuchsien weichere Triebe haben, und sich gerne umbiegen, anders als die Fuchsien, die aufrecht wachsen wollen. Daher musst Du, wenn Du ein Stämmchen ziehen willst, es gut und oft anstäbeln, bis es die gewünsche Höhe erreicht hat. Passaber auf, dass das Anbinden nicht zu eng wird, und das Material ins Stämmchen einschneidet. Das passiert auch schon mal.
Ich lasse dann immer vor der gewünschten Höhe noch zwei Trieb-Etagen am Stämmchen stehen, mit der Spitze sind es dann drei Etagen, damit gleich die Krone schon dichter wird.
Und bitte nicht die Blätter am Stämmchen bis zur gewünschten Höhe entfernen nur die Seitentriebe. Die Blätter stärken das Stämmchen und fallen irgendwann von selber ab.
Außerdem sind Stämmchen aus Hängefuchein wahre Hingucker, ähnlich den Hängerosen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und halte uns hier bitte auf dem Laufenden.
Ich hatte es schon mal erwähnt, ich sah mal auf einer Ausstellung in Zeist/Holland ein Hängefuchsien-Stämmchen, da waren drei Sorten auf eine gut wachsende Unterlage gepfropft: eine Rote (Red Spider) eine Weiße (Name??) und eine orangfarbene. Das muss ein wahrer Künstler gewesen sein, der das fertig gebracht hatte.
Ich lasse dann immer vor der gewünschten Höhe noch zwei Trieb-Etagen am Stämmchen stehen, mit der Spitze sind es dann drei Etagen, damit gleich die Krone schon dichter wird.
Und bitte nicht die Blätter am Stämmchen bis zur gewünschten Höhe entfernen nur die Seitentriebe. Die Blätter stärken das Stämmchen und fallen irgendwann von selber ab.
Außerdem sind Stämmchen aus Hängefuchein wahre Hingucker, ähnlich den Hängerosen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und halte uns hier bitte auf dem Laufenden.
Ich hatte es schon mal erwähnt, ich sah mal auf einer Ausstellung in Zeist/Holland ein Hängefuchsien-Stämmchen, da waren drei Sorten auf eine gut wachsende Unterlage gepfropft: eine Rote (Red Spider) eine Weiße (Name??) und eine orangfarbene. Das muss ein wahrer Künstler gewesen sein, der das fertig gebracht hatte.
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
hi erika,
jetzt hat mich so richtig der ehrgeiz gepackt.
das mit dem stäbeln leuchtet mir ein. drei etagen ist auch eine gute idee, da sieht das stämmchen fülliger aus.
hoffentlich ist der winter nicht zu schnell da oder gibt es noch einen trick, dass die senker besonders schnell wachsen?
lg elke
jetzt hat mich so richtig der ehrgeiz gepackt.
das mit dem stäbeln leuchtet mir ein. drei etagen ist auch eine gute idee, da sieht das stämmchen fülliger aus.
hoffentlich ist der winter nicht zu schnell da oder gibt es noch einen trick, dass die senker besonders schnell wachsen?
lg elke
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo, liebe Elke, ich kann Deine Ungeduld förmlich "spüren". Man kennt das ja.
Die Stecklinge wachsen jetzt, da die Tage länger hell sind, sowieso schneller. Fuchsien sind Langtagspflanzen, sie brauchen viel Tageslicht. Und sehr gut ist es, wenn das Licht von oben kommt. Also nicht nur auf der Fensterbank - aber auch das geht.
Daher mache ich ja auch nicht gerne Stecklinge im Herbst. Es gibt Fuchsienfreunde, bei denen funktioniert das wunderbar, bei mir nicht. Und ich möchte über Winter auch ein bisschen Ruhe haben. (Malen, Stricken, Häkeln, Lesen usw.)
Aber im Frühling, wenn die ersten Triebe kommen, dann geht es los, mit dem Vermehren unserer Lieblinge.
Ich habe soviel über Zusatzbeleuchtung gelesen - haben wir auch mal gemacht, aber wirklich lohnt sich das für uns Fuchsienfreunde nicht sehr, wenigstens für mich nicht.
Ich sagte schon, sie brauchen viel Licht, Tageslicht, und das Wachstum geht dann von selbst. Melde Dich, wenn ich Dich wieder ermuntern oder Dir sogar helfen kann.
Ein Bäumchen von 'Red Spider' -da wird Dich jeder Besucher bewundern, wenn nicht sogar beneiden. Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Die Stecklinge wachsen jetzt, da die Tage länger hell sind, sowieso schneller. Fuchsien sind Langtagspflanzen, sie brauchen viel Tageslicht. Und sehr gut ist es, wenn das Licht von oben kommt. Also nicht nur auf der Fensterbank - aber auch das geht.
Daher mache ich ja auch nicht gerne Stecklinge im Herbst. Es gibt Fuchsienfreunde, bei denen funktioniert das wunderbar, bei mir nicht. Und ich möchte über Winter auch ein bisschen Ruhe haben. (Malen, Stricken, Häkeln, Lesen usw.)
Aber im Frühling, wenn die ersten Triebe kommen, dann geht es los, mit dem Vermehren unserer Lieblinge.
Ich habe soviel über Zusatzbeleuchtung gelesen - haben wir auch mal gemacht, aber wirklich lohnt sich das für uns Fuchsienfreunde nicht sehr, wenigstens für mich nicht.
Ich sagte schon, sie brauchen viel Licht, Tageslicht, und das Wachstum geht dann von selbst. Melde Dich, wenn ich Dich wieder ermuntern oder Dir sogar helfen kann.
Ein Bäumchen von 'Red Spider' -da wird Dich jeder Besucher bewundern, wenn nicht sogar beneiden. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
Hallo Claudia,
Ich habe etwas Probleme mit der Stecklingsvermehrung von kleinblättrigen Fuchsien, wie z.B. bei Lottie Hobby Var., die ich gern erhalten möchte.
Regelmäßig vertrocknen die Blätter des Stenglings sehr schnell nachdem man ihn gesteckt hatte und fallen ab, am Schluss ist auch der Stengel braun und nicht mehr lebensfähig. Ich muss noch hinzufügen, das der Stengel des Stecklings dieser Sorte sehr dünn ist, wenn man ihn schneidet.
Das passiert bei weichen aber auch bei leicht verholzten Trieben.
Sind diese Fuchsien bei der Stecklingsvermehrung so empfindlich und schwierig bei der Stecklingsvermehrung ?
Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben, wie man es besser machen könnte.
LG
Peter
Ich habe etwas Probleme mit der Stecklingsvermehrung von kleinblättrigen Fuchsien, wie z.B. bei Lottie Hobby Var., die ich gern erhalten möchte.
Regelmäßig vertrocknen die Blätter des Stenglings sehr schnell nachdem man ihn gesteckt hatte und fallen ab, am Schluss ist auch der Stengel braun und nicht mehr lebensfähig. Ich muss noch hinzufügen, das der Stengel des Stecklings dieser Sorte sehr dünn ist, wenn man ihn schneidet.
Das passiert bei weichen aber auch bei leicht verholzten Trieben.
Sind diese Fuchsien bei der Stecklingsvermehrung so empfindlich und schwierig bei der Stecklingsvermehrung ?
Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben, wie man es besser machen könnte.
LG
Peter
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Die Wasserglasmethode ist sicherlich auch gut!
Aber ich denke wenn Du, gerade bei kleinblättrigen und feingliedrigen Fuchsien, darauf achtest: keimfreie Erde, nicht zu feucht und einen besonders kleines Töpfchen wählst....sollte es möglich sein sie zu bewurzeln.
Bei Deinen Stecklingen sind offentsichtlich die "Bahnen" gleich verstopft worden. Deshalb auch das Vertrocknen der Blätter.
Ich kann mir vorstellen, dass Fuchsien die etwas feiner sind, schlechter bewurzeln. Sie können Feuchtigkeit nicht so rasch "verarbeiten". Folge: Pilze und andere (Fäulnis)-keime verbreiten sich noch schneller.....
Wie hast Du es denn bisher gehandhabt, Peter?
Aber ich denke wenn Du, gerade bei kleinblättrigen und feingliedrigen Fuchsien, darauf achtest: keimfreie Erde, nicht zu feucht und einen besonders kleines Töpfchen wählst....sollte es möglich sein sie zu bewurzeln.
Bei Deinen Stecklingen sind offentsichtlich die "Bahnen" gleich verstopft worden. Deshalb auch das Vertrocknen der Blätter.
Ich kann mir vorstellen, dass Fuchsien die etwas feiner sind, schlechter bewurzeln. Sie können Feuchtigkeit nicht so rasch "verarbeiten". Folge: Pilze und andere (Fäulnis)-keime verbreiten sich noch schneller.....
Wie hast Du es denn bisher gehandhabt, Peter?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia