
Meine Problematik in diesem Jahr wurde ja schon hinreichend erläutert. Der Befall des Dickmaulrüssler zwang mich nun, um einige meiner Fuchsiensorten zu erhalten, selbst Stecklinge zu schneiden, stecken und zu pflegen.....Eine Arbeit die ich bisher lieber den anderen Fuchsienliebhabern überließ!
Nun dachte ich mir: wenn ich schon die Arbeit habe, dann mache ich auch gleich ein paar Bilder über die einzelnen Arbeitsschritte. In der Hoffnung das sie dem einen oder anderen etwas hilfreich sind. (...die Profis können ja flüchtiger lesen ;-))
Zunächst das Material:
Stecklinge, gereinigte kleine Töpfe, Aussaaterde, Steckschilder, z.B.Minigewächshaus
1. Stecklinge: Von einer gesunden Mutterpflanze Kopfstecklinge/Triebspitzen mit einem sauberen Messer schneiden. Der Steckling wird kurz unterhalb eines Blattpaares geschnitten. Das ist die Stelle wo sich besonders leicht die Wurzel bilden.


2. Töpfe bereitstellen. Wenn nur einzelne Stecklinge getopft werden, so sollten die Töpfchen entsprechend klein sein. 6 cm Töpfe sind das übliche Maß. Ich benutze auch gerne 8er Töpfe, die ich dann mit 3 Stecklingen bestücke. Die Topfgröße ist bei den Plastiktöpfen auf der Unterseite zu sehen. Selbstverständlich können auch Töpfe aus anderem Material genommen werden.


3. Aussaaterde/Anzuchtserde ist nährstoffarm und keimfrei. Normale Erde wäre zu stark gedüngt und somit schädlich für die Stecklinge. Selbstverständlich kann auch selbst Erde hergestellt werden. Diese muß dann aber keimfrei z.B. durch dämpfen gemacht werden.

4. Evtl. Stecklingspulver/ Bewurzelungshormon. Da bin ich nicht sicher ob es sehr hilfreich ist. Da ich es hatte ;-) habe ich es auch eingesetzt.
Fortsetzung folgt........