Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11202
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6612 Mal
- Danksagung erhalten: 12885 Mal
Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Ohne das Thema bzw. Gründe für "Wasserrationierung, Wassermangel, Klimakrise" zu erläutern oder überhaupt als Thema zu behandeln, stelle ich mir in diesem Jahr die Frage wie ich bei meinen Fuchsien so sparsam wie möglich mit dem Gießwasser umgehen kann.
Regenwasser fange ich auf, und läuft in 3x300l Gefäße.
Meine Töpfe, die neuen von Mareta, haben einen Wasserspeicher, der sicherlich für eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sorgen kann. Ohne zuviel zu verschwenden...
Dann habe ich allerdings die vielen kleinen Tontöpfe in den Hängevorrichtungen, so wie Kübel. Bei den Kübel werde ich ein "Mulchmaterial" aufbringen. Das kann eine Kokosmatte sein, oder vielleicht auch anderes Material?
Mich würde interessieren wie ihr mit dem Thema "Wasser im Garten einsparen?" umgeht. Wie handhabt ihr das denn?
Regenwasser fange ich auf, und läuft in 3x300l Gefäße.
Meine Töpfe, die neuen von Mareta, haben einen Wasserspeicher, der sicherlich für eine bedarfsgerechte Wasserversorgung sorgen kann. Ohne zuviel zu verschwenden...
Dann habe ich allerdings die vielen kleinen Tontöpfe in den Hängevorrichtungen, so wie Kübel. Bei den Kübel werde ich ein "Mulchmaterial" aufbringen. Das kann eine Kokosmatte sein, oder vielleicht auch anderes Material?
Mich würde interessieren wie ihr mit dem Thema "Wasser im Garten einsparen?" umgeht. Wie handhabt ihr das denn?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 739
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3038 Mal
- Danksagung erhalten: 2556 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Hallo Claudia,
ich habe mir bisher wenig Gedanken zum Wasser sparen gemacht. Das Thema wird uns in der gegenwärtigen Lage aber sicher mehr und mehr beschäftigen. Mulchen ist sicher erst mal eine gute Möglichkeit die Verdunstung zu unterbrechen. Ob das reicht, wenn wir wieder eine so heißen Sommer bekommen? Wir haben eine Bohrung auf ca. 8 m und sind damit in einer guten Lage. Wir können jederzeit die Pumpe anstellen. Das sieht in den anderen Regionen sicher schlechter aus.
Unseren Schredder von den Bäumen haben wir bei den Himbeeren und unter den Büschen verteilt. der Rest kommt auf die Rosenbeete. Rasenmulch haben wir keinen. da bei uns der "Bruno" mäht.
Mal sehen, was von den Anderen als Ideen kommt.
Liebe Grüße Uta
ich habe mir bisher wenig Gedanken zum Wasser sparen gemacht. Das Thema wird uns in der gegenwärtigen Lage aber sicher mehr und mehr beschäftigen. Mulchen ist sicher erst mal eine gute Möglichkeit die Verdunstung zu unterbrechen. Ob das reicht, wenn wir wieder eine so heißen Sommer bekommen? Wir haben eine Bohrung auf ca. 8 m und sind damit in einer guten Lage. Wir können jederzeit die Pumpe anstellen. Das sieht in den anderen Regionen sicher schlechter aus.
Unseren Schredder von den Bäumen haben wir bei den Himbeeren und unter den Büschen verteilt. der Rest kommt auf die Rosenbeete. Rasenmulch haben wir keinen. da bei uns der "Bruno" mäht.
Mal sehen, was von den Anderen als Ideen kommt.
Liebe Grüße Uta
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Eine Bohrung habe ich auch,ich habe auch ein 1000 l , 2 x 300l und ein 100 l Wasserfässer zum Auffangen des Regenwassers.
Der Rasen wird in der heißen Sommerzeit nicht gegossen , Obst , Stauden und Gemüse werden mit der Pumpe von unten gegossen
und alle Kübelpflanzen,auch die Fuchsien,werden von Hand gegossen und abends wenn die Sonne nicht mehr scheint auch besprüht.
Der Rasen wird in der heißen Sommerzeit nicht gegossen , Obst , Stauden und Gemüse werden mit der Pumpe von unten gegossen
und alle Kübelpflanzen,auch die Fuchsien,werden von Hand gegossen und abends wenn die Sonne nicht mehr scheint auch besprüht.
L G
Michael
Michael
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5475
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4196 Mal
- Danksagung erhalten: 8544 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Wassermangel gibt es bei uns nur vom Himmel herab.Unser Brunnen hat eine Tiefe von 18m da ist immer Wasser da.Auch habe ich Wassertonnen und überall ist gemulcht im Garten.Schatten durch die vielen Bäume ist auch genügend vorhanden.
Wenn ich mir aber unsere Landwirtschaft betrachte da bekomme ich richtig Zorn.Tagelang laufen die Wasserkanonen vollstoff und das für Spargel und Erdbeeren.Die Tiefbrunnen unserer Bauern gehen bis auf 140m Tiefe und der Wasserentnahme sind keine Begrenzungen angegeben.Ich bin gespannt wie lange das noch geht.Aber der Kleingärtner bekommt Vorschriften gemacht und darf im Hochsommer kein Wasser verschwenden was man bei unseren Wasserpreisen sich eh überlegt.
Viele Grüße Edeltraud
Wenn ich mir aber unsere Landwirtschaft betrachte da bekomme ich richtig Zorn.Tagelang laufen die Wasserkanonen vollstoff und das für Spargel und Erdbeeren.Die Tiefbrunnen unserer Bauern gehen bis auf 140m Tiefe und der Wasserentnahme sind keine Begrenzungen angegeben.Ich bin gespannt wie lange das noch geht.Aber der Kleingärtner bekommt Vorschriften gemacht und darf im Hochsommer kein Wasser verschwenden was man bei unseren Wasserpreisen sich eh überlegt.
Viele Grüße Edeltraud
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5807 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Wir fangen auch das Regenwasser auf wo es möglich ist. Rasen wurde bei uns noch nie bewässert. Alles was wir wegschneiden wird geschreddert und kommt wieder auf die Beete. Unter den Mulch lässt sich alte Pappe gut mit verwenden, die Würmer lieben das und dieses Jahr verwende ich noch mehr Schafwolle. Vom Schäfer bekomme ich die Schur vom Frühjahr und daraus versuche ich selbst Fließ herzustellen zur Abdeckung. Voriges Jahr hatte ich das Fließ fertig gekauft und war sehr zufrieden. Schafwolle kann viel Wasser speichern und der Boden darunter heizt sich nicht so auf.
Liebe Grüße Anja
Liebe Grüße Anja
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 739
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3038 Mal
- Danksagung erhalten: 2556 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Das mit der Schafwolle finde ich interessant , hatte davon schon mal gehört. Wüsste im Moment aber nicht, wie ich an Schafwolle komme - legst du die auch auf die Erde + größere Töpfe? wie Claudia von den Kokosmatten sprach?
Gruß Uta
Gruß Uta
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11202
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6612 Mal
- Danksagung erhalten: 12885 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Interessant wie es bei euch aussieht bzw. was ihr für Ideen habt.
Einen Brunnen haben wir nicht, würde jetzt aber auch beim Wassereinsparen nicht helfen.
Mulchen ist eine super Idee. Das mit der Pappe darunter ist ja auch genial. Vermutlich macht das nur Sinn bei Gemüsebeete? Wo auch Fläche abzudecken ist? Das mit der Schafwolle finde ich auch super. Ich glaube die ist auch für in den Topf geeignet. Hatte da nicht mal jemand drüber geschrieben welche Vorzüge diese Wolle hat??
Mir ist noch die Verwertung von Moos in den Sinn gekommen. Gerade jetzt im Frühjahr haben wir mehr Moos im Rasen als gewollt.
Moos soll ja Wasser gut speichern können. Im letzten Jahr habe ich die Lücken im Hochbeet damit abgedeckt. Es schien jedenfalls nicht zu schaden. Es war aber auch heiß...
Noch zu erwähnen wäre vielleicht die Zeit der Wässerung. Ich versuche Abends, und zwar in Wurzelnähe wie Michael/Fuchsienblüte erwähnte, zu gießen.
Außer dem Gemüse und meinen Fuchsien und den Einjährigen gieße ich eh nicht täglich. Sträucher usw. überhaupt nicht. Es sei denn es ist eine Neupflanzung.
Einen Brunnen haben wir nicht, würde jetzt aber auch beim Wassereinsparen nicht helfen.
Mulchen ist eine super Idee. Das mit der Pappe darunter ist ja auch genial. Vermutlich macht das nur Sinn bei Gemüsebeete? Wo auch Fläche abzudecken ist? Das mit der Schafwolle finde ich auch super. Ich glaube die ist auch für in den Topf geeignet. Hatte da nicht mal jemand drüber geschrieben welche Vorzüge diese Wolle hat??
Mir ist noch die Verwertung von Moos in den Sinn gekommen. Gerade jetzt im Frühjahr haben wir mehr Moos im Rasen als gewollt.
Moos soll ja Wasser gut speichern können. Im letzten Jahr habe ich die Lücken im Hochbeet damit abgedeckt. Es schien jedenfalls nicht zu schaden. Es war aber auch heiß...

Noch zu erwähnen wäre vielleicht die Zeit der Wässerung. Ich versuche Abends, und zwar in Wurzelnähe wie Michael/Fuchsienblüte erwähnte, zu gießen.
Außer dem Gemüse und meinen Fuchsien und den Einjährigen gieße ich eh nicht täglich. Sträucher usw. überhaupt nicht. Es sei denn es ist eine Neupflanzung.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11202
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6612 Mal
- Danksagung erhalten: 12885 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Uta, wenn ich Anja richtig verstanden habe wollte sie die Wolle filzen, damit sie Matten herstellen kann. Diese dann wohl als Abdeckung nutzen wollte.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 343
- Registriert: 12.04.2019, 17:27
- Hat sich bedankt: 6313 Mal
- Danksagung erhalten: 1650 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Am effektivsten ist es, in den frühen Morgenstunden zu gießen, möglichst nahe am Taupunkt, der im Hochsommer zwischen 4 und 5 Uhr liegt.
Begründung: Die Erde ist am kühlsten und nimmt am meisten Wasser auf. Abends ist die Erdoberfläche warm und es verdunstet zu viel.
Das habe ich mir alles im letzten heißen Sommer angelesen und ich versuche mich daran zu halten.
Viele Grüße,
Gabi
Begründung: Die Erde ist am kühlsten und nimmt am meisten Wasser auf. Abends ist die Erdoberfläche warm und es verdunstet zu viel.
Das habe ich mir alles im letzten heißen Sommer angelesen und ich versuche mich daran zu halten.
Viele Grüße,
Gabi
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Wie Gabi schreibt,so mache ich das auch.Sorry,hatte ich gestern nicht erwähnt.
Wir werden im Sommer immer von den Amseln passend aus den ,,Federn'' gepfiffen.
Der Boden ist noch nicht aufgeheizt und die Feuchtigkeit kann besser an die Wurzeln gelangen.
Der Unterschied zwischen kaltes Brunnenwasser und heißer Erde ist nicht so hoch.
Mein Arbeitskolege hat vor ein paar Jahren seine Schafzucht aufgegeben.Leider
Mit Pappe kenne ich eigentlich nur zur Unkrautbekämpfung.
Wir werden im Sommer immer von den Amseln passend aus den ,,Federn'' gepfiffen.
Der Boden ist noch nicht aufgeheizt und die Feuchtigkeit kann besser an die Wurzeln gelangen.
Der Unterschied zwischen kaltes Brunnenwasser und heißer Erde ist nicht so hoch.
Mein Arbeitskolege hat vor ein paar Jahren seine Schafzucht aufgegeben.Leider
Mit Pappe kenne ich eigentlich nur zur Unkrautbekämpfung.
L G
Michael
Michael
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4412
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6753 Mal
- Danksagung erhalten: 13140 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Ich schaffe es einfach nicht, früh aufzustehen, ich bin ein Langschläfer. So hatte ich bei der Trockenheit und Hitze arge Probleme, denn das Wasser verdunstet wirklich sofort bei heißem Wetter. Dann durfte bei uns nicht gegossen werden wegen Wasserknappheit. Ich habe mich daran gehalten und hätte um ein Haar alles vertrocknen lassen. Dann habe ich gemerkt, dass die Nachbarn sich alle nicht daran halten und ich habe wenigstens das Nötigste gegossen. Der Rasen hat allerdings kein Wasser bekommen! Der hat sich später auch wieder erholt und auf die kahlen Stellen habe ich Samen gestreut und so war er auch wieder durchgängig grün!
Ich lese nur überall, dass der Grundwasserspiegel sinkt, der wird aber auch weiter sinken, wenn jeder einen tiefen Brunnen hat und bei Wassernot an das Grundwasser geht, wielange geht das noch oder verstehe ich da etwas nicht!?
Ich habe zwei 300 l Tonnen und diverse große Eimer überall da, wo Wasser runterkommt, so am Gartenhaus an zwei Stellen und eine 120 l Tonne zum Auffüllen, wenn die 300 l Tonnen voll sind und es weiter regnet. Das Problem bleibt aber die Schlepperei der Kannen...
Alles nicht so einfach!
Vielleicht sollte ich nachts gießen bevor ich ins Bett gehe!?
Viele Grüße und einen nicht so trockenen Sommer!
Hergard
Ich lese nur überall, dass der Grundwasserspiegel sinkt, der wird aber auch weiter sinken, wenn jeder einen tiefen Brunnen hat und bei Wassernot an das Grundwasser geht, wielange geht das noch oder verstehe ich da etwas nicht!?
Ich habe zwei 300 l Tonnen und diverse große Eimer überall da, wo Wasser runterkommt, so am Gartenhaus an zwei Stellen und eine 120 l Tonne zum Auffüllen, wenn die 300 l Tonnen voll sind und es weiter regnet. Das Problem bleibt aber die Schlepperei der Kannen...
Alles nicht so einfach!

Vielleicht sollte ich nachts gießen bevor ich ins Bett gehe!?

Viele Grüße und einen nicht so trockenen Sommer!
Hergard
- Rena
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 591
- Registriert: 12.01.2022, 16:42
- Hat sich bedankt: 4037 Mal
- Danksagung erhalten: 1808 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Hergard , nachts gießen ist auch eine Möglichkeit. 6 Uhr morgens schaffe ich auch nicht.
Mit der Schafwolle , das wäre sicher eine Option. Hier gibt es noch einige Schäfer , welche die Wacholder Heiden frei halten.
l.G.Renate

Mit der Schafwolle , das wäre sicher eine Option. Hier gibt es noch einige Schäfer , welche die Wacholder Heiden frei halten.
l.G.Renate
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5807 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Die Pappe benutze ich wirklich nur in meinen Gemüsereihen, wie Claudia vermutet hat. Hilft gegen Unkraut, Überhitzung und hält schön feucht.
Voriges Jahr habe ich mir Schafwollfließ gekauft und habe damit Töpfe abgedeckt und auf einem kleinen Stück der Blumenrabatte ausprobiert. Das hat super funktioniert. Wenn ich aber für eine größere Fläche Fließ kaufen möchte, werde ich arm. Als wir letztes Jahr unseren Sperrmüll auf die Halde gefahren haben, hat ein Schäfer seine Wolle dort entsorgt, dieses Jahr bekomme ich sie
. Videos vom filzen mit einem Teppich habe ich schon angeschaut, jetzt probiere ich es selbst. Wenn es nicht klappt kommt die Schafwolle in die Kartoffelfurche, da düngt sie gleichzeitig mit.
Liebe Grüße Anja
Voriges Jahr habe ich mir Schafwollfließ gekauft und habe damit Töpfe abgedeckt und auf einem kleinen Stück der Blumenrabatte ausprobiert. Das hat super funktioniert. Wenn ich aber für eine größere Fläche Fließ kaufen möchte, werde ich arm. Als wir letztes Jahr unseren Sperrmüll auf die Halde gefahren haben, hat ein Schäfer seine Wolle dort entsorgt, dieses Jahr bekomme ich sie

Liebe Grüße Anja
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1154 Mal
- Danksagung erhalten: 4882 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Wasser sparen geht bei einem Garten ist meiner Meinung nach nur in einem geringen Umfang möglich.
Alles Regenwasser, bis auf dass der zur Strassenseite geneigten Dachfläche, versickert hier auf dem Grundstück.
Damit habe ich schon einiges getan und auch an Gebühren gespart.
Grünschnitt verlässt das Grundstück ebenfalls nicht und bleibt über den natürlichen Kreislauf der Kompostierung/Mulchung dem Garten erhalten.
Giesswasser/Teichwasser verdunstet oder versickert und ist somit auch nicht verschwendet.
Teich und Pflanzen kriegen ihr Wasser über die Dachfläche oder unseren Brunnen.
Leere Fässer/Tonnen/Teich pump ich wieder voll. Das lass ich mir nicht nehmem.
Die Verschwendung findet an anderer Stelle statt! Industrie/Versiegelungen....(!?)
Das ganze Ruhrgebiet (Saarland?) schwimmt auf vom Bergbau verseuchter, ansteigender Suppe!
Die ist warm und könnte eigentlich sinnvoll genutzt werden!
Statt dessen wird's mit den Schadstoffen in die Flüsse gepumpt.
Wer weiss wie lange die Kohle-Stiftung noch für's Pumpen gerade steht!?
Dann wird das Ruhrgebiet wieder zur Sumpflandschaft (an etlichen Stellen schon zu sehen)
und mit dem steigenden Meeresspiegel ist bald Endung der Sendung!
Und dann denken immer noch welche über Fräcking nach! geht's noch?
Unsere Politiker haben anscheinend keine Kinder oder Enkel!!!
Ich könnte k.........Und da soll ich mir noch Gedanken über einzusparende Giesskannen machen?
Sorry, das musste jetzt mal raus! Gruß der Bu
Alles Regenwasser, bis auf dass der zur Strassenseite geneigten Dachfläche, versickert hier auf dem Grundstück.
Damit habe ich schon einiges getan und auch an Gebühren gespart.
Grünschnitt verlässt das Grundstück ebenfalls nicht und bleibt über den natürlichen Kreislauf der Kompostierung/Mulchung dem Garten erhalten.
Giesswasser/Teichwasser verdunstet oder versickert und ist somit auch nicht verschwendet.
Teich und Pflanzen kriegen ihr Wasser über die Dachfläche oder unseren Brunnen.
Leere Fässer/Tonnen/Teich pump ich wieder voll. Das lass ich mir nicht nehmem.
Die Verschwendung findet an anderer Stelle statt! Industrie/Versiegelungen....(!?)
Das ganze Ruhrgebiet (Saarland?) schwimmt auf vom Bergbau verseuchter, ansteigender Suppe!
Die ist warm und könnte eigentlich sinnvoll genutzt werden!
Statt dessen wird's mit den Schadstoffen in die Flüsse gepumpt.
Wer weiss wie lange die Kohle-Stiftung noch für's Pumpen gerade steht!?
Dann wird das Ruhrgebiet wieder zur Sumpflandschaft (an etlichen Stellen schon zu sehen)
und mit dem steigenden Meeresspiegel ist bald Endung der Sendung!
Und dann denken immer noch welche über Fräcking nach! geht's noch?
Unsere Politiker haben anscheinend keine Kinder oder Enkel!!!
Ich könnte k.........Und da soll ich mir noch Gedanken über einzusparende Giesskannen machen?
Sorry, das musste jetzt mal raus! Gruß der Bu
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5475
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4196 Mal
- Danksagung erhalten: 8544 Mal
Re: Maßnahmen zum Wasser einsparen im Garten?
Gut gebrüllt Löwe.Wenn jeder bei sich anfangen würde und auch die Politik mal überlegen würde und mal den Vestand gebrauchen würde wäre es viel einfacher .
Viele Grüße Edeltraud
Viele Grüße Edeltraud