Dickmaulrüssler
Dickmaulrüssler
Es wird immer wieder über diese Viecher geschrieben, nur ich lese hauptsächlich über Befall von Topfpflanzen.
Wie verhält es sich mit winterharten Pflanzen die lange Jahre (hoffendlich) an einem Platz stehen?
Ich habe viele sehr alte Rodo`s, die ich gerne mit alten"Beacon" vorpflanzen möchte.Nur setze ich sie dann 2 Gefahren aus? Frost und Viecher?
Mögen die lieber Rodo`s oder Fuchsien?Bis jetzt habe ich keinen nennenswerten Befall an den Rodo`s und möchte sie natürlich nicht mit vorgepflanzten Füchsen anlocken.
Ich freue mich auf Eure Erfahrung
Jürgen
Wie verhält es sich mit winterharten Pflanzen die lange Jahre (hoffendlich) an einem Platz stehen?
Ich habe viele sehr alte Rodo`s, die ich gerne mit alten"Beacon" vorpflanzen möchte.Nur setze ich sie dann 2 Gefahren aus? Frost und Viecher?
Mögen die lieber Rodo`s oder Fuchsien?Bis jetzt habe ich keinen nennenswerten Befall an den Rodo`s und möchte sie natürlich nicht mit vorgepflanzten Füchsen anlocken.
Ich freue mich auf Eure Erfahrung
Jürgen
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Ein toller Beitrag mit sehr schönen Bildern der verschiedenen Entwicklungsstadien des Dickmaulrüsslers von Henk findet ihr hier
beim Thema : Enspurt der Fuchsiensaison 2013
Da er aber auch dort zum Thema passt, jedoch sicherlich in den nächsten Monaten "untergeht" möchte ich ihn hier "festhalten".
beim Thema : Enspurt der Fuchsiensaison 2013
Da er aber auch dort zum Thema passt, jedoch sicherlich in den nächsten Monaten "untergeht" möchte ich ihn hier "festhalten".
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Ursel
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.02.2013, 16:00
- Wohnort: zwischen Flensburg und Kappeln
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Abgenagte Fuchsien werde ich Euch heute mal vorstellen
ich habe das Problem der Larve vom Dickmaulrüsselkäfer,
ich weiss das man mit Nemathoden vieles erreichen kann, aber das will und
kann ich auch nicht, es ist mir einfach zu teuer. Also fange ich mit dem umtopfen von den Fuchsien schon Mitte Februar an,
dann sind die noch im Larvenstadion. Wenn ich merke das in einer Fuchsie diese Larven sind
wird aber auch alles an Erde von der Fuchsie entfernt
die Erde kommt dann in die Biotonne,
Bornemanns Beste sah sehr merkwürdig aus, alles was neu ausgetrieben war, hing runter

beim rausnehmen aus dem Topf, konnte man schon erkennen warum

ca 20 Larven haben sich an den Wurzeln satt gefressen

diese wurde dann wieder eingepflanzt und nun wünsche ich mir,
das Bornemann's Beste wieder Wurzeln bekommt
Fuchsia fulgens Rubra grandiflora diese Pflanze habe ich schon 20 Jahre, auch bei dieser waren die Larven heftig dran.
Hier waren mehr als 20 Dickmaullarven dran
von allen Seiten abgesucht nach diesen Larven







so sehen nun die Übeltäter aus, da kann man sich schon vorstellen 20-30 an einer Pflanze und das ca 4-5 Monate, wie dann die Fuchsien aussehen

dieses Jahr, werde ich im Sommer alles mit Schädlingsfrei CAREO Konzentrat giessen.
@@Bekämpft nahezu alle saugenden und beißenden Schädlinge an Zierpflanzen: Gegen saugende und beißende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Weiße Fliege, Rüsselkäfer, Frostspanner-Raupen, Minierer und andere Insekten im Freiland (Einzelpflanzenbehandlung) und im Gewächshaus. Auch gegen Buchsbaumzünsler.@@
Man braucht die Pflanze nicht gleich vernichten , ich pflanze die Fuchsien wieder in neue Erde, hoffe das die dann wieder Wurzeln bekommt und uns viele viele Blüten schenkt
Liebe Grüße aus Angeln
Ursel
ich habe das Problem der Larve vom Dickmaulrüsselkäfer,
ich weiss das man mit Nemathoden vieles erreichen kann, aber das will und
kann ich auch nicht, es ist mir einfach zu teuer. Also fange ich mit dem umtopfen von den Fuchsien schon Mitte Februar an,
dann sind die noch im Larvenstadion. Wenn ich merke das in einer Fuchsie diese Larven sind
wird aber auch alles an Erde von der Fuchsie entfernt
die Erde kommt dann in die Biotonne,
Bornemanns Beste sah sehr merkwürdig aus, alles was neu ausgetrieben war, hing runter

beim rausnehmen aus dem Topf, konnte man schon erkennen warum

ca 20 Larven haben sich an den Wurzeln satt gefressen

diese wurde dann wieder eingepflanzt und nun wünsche ich mir,
das Bornemann's Beste wieder Wurzeln bekommt
Fuchsia fulgens Rubra grandiflora diese Pflanze habe ich schon 20 Jahre, auch bei dieser waren die Larven heftig dran.
Hier waren mehr als 20 Dickmaullarven dran
von allen Seiten abgesucht nach diesen Larven







so sehen nun die Übeltäter aus, da kann man sich schon vorstellen 20-30 an einer Pflanze und das ca 4-5 Monate, wie dann die Fuchsien aussehen

dieses Jahr, werde ich im Sommer alles mit Schädlingsfrei CAREO Konzentrat giessen.
@@Bekämpft nahezu alle saugenden und beißenden Schädlinge an Zierpflanzen: Gegen saugende und beißende Schädlinge wie Blattläuse, Thripse, Zikaden, Woll- und Schmierläuse, Schildläuse, Weiße Fliege, Rüsselkäfer, Frostspanner-Raupen, Minierer und andere Insekten im Freiland (Einzelpflanzenbehandlung) und im Gewächshaus. Auch gegen Buchsbaumzünsler.@@
Man braucht die Pflanze nicht gleich vernichten , ich pflanze die Fuchsien wieder in neue Erde, hoffe das die dann wieder Wurzeln bekommt und uns viele viele Blüten schenkt
Liebe Grüße aus Angeln
Ursel
Chefin der tausend bunten Fuchsienglocken
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Gegen die Dickmaulrüsslerlarve brauchte ich im letzten Jahr nichts unternehmen. Hatte so gut wie keine! Nur an einer Fuchsie und die wanderte dann gleich in den Müll!
Dieses Jahr habe ich bei bis jetzt 240 umgetopften Pflanzen nur ganze 5 Larven gefunden. Wenn es so bleiben sollte bei den restlichen Fuchsien, brauche ich wohl nicht gegen meine verhassten 'Lieblinge' tätig zu werden. An meinen Fuchsien waren auch noch alle feinen weißen Wurzeln dran.
Die Biester wollten wohl gerade mit dem Schlemmen anfangen! Na, denen habe ich einen Strich durch die Rechnung gemacht - bzw. sie wurden platt gemacht.

Dieses Jahr habe ich bei bis jetzt 240 umgetopften Pflanzen nur ganze 5 Larven gefunden. Wenn es so bleiben sollte bei den restlichen Fuchsien, brauche ich wohl nicht gegen meine verhassten 'Lieblinge' tätig zu werden. An meinen Fuchsien waren auch noch alle feinen weißen Wurzeln dran.
Die Biester wollten wohl gerade mit dem Schlemmen anfangen! Na, denen habe ich einen Strich durch die Rechnung gemacht - bzw. sie wurden platt gemacht.

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Ursel, vielen Dank für diese aussagekräftigen Bilder meiner persönlichen Feinde und deren Schäden die sie verursachen.
Ich könnte meinen Du hättest die Aufnahmen bei mir gemacht
Nun ja, ich gehe genauso vor wie Du.
Mit solch total abgefressenen Wurzelstöcke hatte ich recht gute Erfolge sie weiter zu kultivieren.
Ich habe die, z.T. kräftigen Stämme ( ohne Wurzeln halt...
) zusätzlich fest gestäbt. So, dass der Stamm nicht gleich wackelte.
Der Erfolg gab mir Recht.
Im Laufe der Saison haben die entsprechenden Fuchsien wieder ein kräftiges Wurzelwerk ausgebildet gehabt.
Ich gieße mit Calypso Schädlingsfrei in der Saison und in diesem Herbst, vor dem Einräumen, wieder.
So ist mal mein Plan...
Annegret...wieviel Fuchsien sind es denn noch zum Topfen? :shock:
Ich könnte meinen Du hättest die Aufnahmen bei mir gemacht

Nun ja, ich gehe genauso vor wie Du.
Mit solch total abgefressenen Wurzelstöcke hatte ich recht gute Erfolge sie weiter zu kultivieren.
Ich habe die, z.T. kräftigen Stämme ( ohne Wurzeln halt...

Der Erfolg gab mir Recht.
Im Laufe der Saison haben die entsprechenden Fuchsien wieder ein kräftiges Wurzelwerk ausgebildet gehabt.
Ich gieße mit Calypso Schädlingsfrei in der Saison und in diesem Herbst, vor dem Einräumen, wieder.
So ist mal mein Plan...
Annegret...wieviel Fuchsien sind es denn noch zum Topfen? :shock:
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Claudia,
ich habe meine Miete jetzt zu 3/4 leergeräumt. Auch gleich alles getopft und relativ geschützt an der Laube, Terrasse und Sichtschutzwänden aufgereiht.
Es ist bei der Anzahl von ganzen 5 Dickmaulrüsslerlarven geblieben.
Vor 2 Jahren habe ich meine vorbeugend mit Nematoden gegossen.
ich habe meine Miete jetzt zu 3/4 leergeräumt. Auch gleich alles getopft und relativ geschützt an der Laube, Terrasse und Sichtschutzwänden aufgereiht.
Es ist bei der Anzahl von ganzen 5 Dickmaulrüsslerlarven geblieben.

Vor 2 Jahren habe ich meine vorbeugend mit Nematoden gegossen.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Guten Abend,
unter Wiki.. steht, daß es weltweit ca. 40.000 - 60.000 verschiedene Rüsselkäfer gibt. Um 1925 sind hier in der Lüneburger Heide große Kiefernwälder kahlgefressen worden, so daß man alles platt machen mußte.
Zur Bekämpfung gibt es wohl nur 2 Möglichkeiten, um die Viecher aus unseren Fuchsien, Rhodos und auch z.T. Rosen und Obstgehölzen wegzubekommen:
1. durch Giftspritzungen der Erde als auch der Pflanze je nach Jahreszeit und Endwicklung.
2. ungiftig per Nematoden. Die sind zwar teurer, lohnen aber, weil sie oft über Jahre die Erde bzw. Töpfe frei hält.
Es gibt Nematoden, die man ab 8° Erdtemperatur einsetzen kann, andere erst ab 12-15°. Man muß nicht den ganzen Garten bzw. die Töpfe klitschnaß damit gießen. Wir haben es mit einer Packung für ca. 100 qm geschaft vor Jahren und sind GSD bis jetzt frei. (Hoffentlich auch 2014!).
Anwendung: Anf. April bis Anf. Juni, Mitte Aug. bis Anf. Okt. .
Anbieter gibt es mehrere, z.B. re-natur.
Ansonsten findet Ihr im Interet mengen von Infos.
Gruß Lutz
unter Wiki.. steht, daß es weltweit ca. 40.000 - 60.000 verschiedene Rüsselkäfer gibt. Um 1925 sind hier in der Lüneburger Heide große Kiefernwälder kahlgefressen worden, so daß man alles platt machen mußte.
Zur Bekämpfung gibt es wohl nur 2 Möglichkeiten, um die Viecher aus unseren Fuchsien, Rhodos und auch z.T. Rosen und Obstgehölzen wegzubekommen:
1. durch Giftspritzungen der Erde als auch der Pflanze je nach Jahreszeit und Endwicklung.
2. ungiftig per Nematoden. Die sind zwar teurer, lohnen aber, weil sie oft über Jahre die Erde bzw. Töpfe frei hält.
Es gibt Nematoden, die man ab 8° Erdtemperatur einsetzen kann, andere erst ab 12-15°. Man muß nicht den ganzen Garten bzw. die Töpfe klitschnaß damit gießen. Wir haben es mit einer Packung für ca. 100 qm geschaft vor Jahren und sind GSD bis jetzt frei. (Hoffentlich auch 2014!).
Anwendung: Anf. April bis Anf. Juni, Mitte Aug. bis Anf. Okt. .
Anbieter gibt es mehrere, z.B. re-natur.
Ansonsten findet Ihr im Interet mengen von Infos.
Gruß Lutz
Dickmaulrüssler:
Im freiland entwickelt sich eine Generation im Jahr.In Gewächshauser und Wintergärten leben diese Käfer sogar mehrere Jahre und können auch das ganze Jahr für Nachkommen sorgen,sodass alle Entwicklungsstadien das ganze Jahr auftreten können.Im Freien überwintern die Larven im Boden und verpuppen sich im Frühjahr.April/Mai erscheinen die Käfer und beginnen Ihren Reifungsfraß der ca fünf Wochen dauert.Ab Juni legen sie ihre Eier bis zu 1000 Stück über Monate verteilt.Ab Juli schlüpfen dann die ersten Larven.die bis Herbst wieder große Schäden an den Wurzeln anrichten.Ab Oktober wandern die Larveb tiefer in die Erde und der Kreislauf schließt sich wieder.
Bekämpfung:
Eigentlich nur durch Nematoden (Parasitäre HM-Nemathoden-Neudorff) zur Bekämpfung der Larven auf biologische Weise abends ab 12-15°C warmen Boden im Spritzverfahren mit Calypso (B4) von Bayer .
Gegen die Bekämpfung der Käfer gibt es zur Zeit kein geeignetes Bekämpfungsmittel.
Gruß
Klaus
Im freiland entwickelt sich eine Generation im Jahr.In Gewächshauser und Wintergärten leben diese Käfer sogar mehrere Jahre und können auch das ganze Jahr für Nachkommen sorgen,sodass alle Entwicklungsstadien das ganze Jahr auftreten können.Im Freien überwintern die Larven im Boden und verpuppen sich im Frühjahr.April/Mai erscheinen die Käfer und beginnen Ihren Reifungsfraß der ca fünf Wochen dauert.Ab Juni legen sie ihre Eier bis zu 1000 Stück über Monate verteilt.Ab Juli schlüpfen dann die ersten Larven.die bis Herbst wieder große Schäden an den Wurzeln anrichten.Ab Oktober wandern die Larveb tiefer in die Erde und der Kreislauf schließt sich wieder.
Bekämpfung:
Eigentlich nur durch Nematoden (Parasitäre HM-Nemathoden-Neudorff) zur Bekämpfung der Larven auf biologische Weise abends ab 12-15°C warmen Boden im Spritzverfahren mit Calypso (B4) von Bayer .
Gegen die Bekämpfung der Käfer gibt es zur Zeit kein geeignetes Bekämpfungsmittel.
Gruß
Klaus
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Aktive Käfer
Erster Verdacht!
Das milde Wetter läßt wohl nicht nur die Fuchsien eher treiben,
sondern auch die Käfer haben wohl schon frühzeitig ihren Spaß daran!
Blatt und Trieb einer Beacon,oben links, zeigen schon erste Fraßspuren.
Burkhard
Das milde Wetter läßt wohl nicht nur die Fuchsien eher treiben,
sondern auch die Käfer haben wohl schon frühzeitig ihren Spaß daran!
Blatt und Trieb einer Beacon,oben links, zeigen schon erste Fraßspuren.

Burkhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Dickmaulrüssler
Gegen den Dickmaulrüssler verwende ich seit geraumer Zeit das
von Bayer vertriebene Mittel Bio 1020.
Der hier auf getrockneten Reiskörnern vorhandene Pilz Metarhizum anisopliae ist nach Ausage von Bayer gegen alle Stadien der
Dickmaulrüsslerentwicklung wirksam.
Ich denke, ich habe Erfolge hiermit.
Der Vorteil gegenüber Nematoden besteht u.a. darin , daß sie
unempfindlich gegenüber den üblichen Bekämpfungsmitteln der übrigen
Pflanzenschädlingen sind. ( auch billiger )
Gruß Hude
von Bayer vertriebene Mittel Bio 1020.
Der hier auf getrockneten Reiskörnern vorhandene Pilz Metarhizum anisopliae ist nach Ausage von Bayer gegen alle Stadien der
Dickmaulrüsslerentwicklung wirksam.
Ich denke, ich habe Erfolge hiermit.
Der Vorteil gegenüber Nematoden besteht u.a. darin , daß sie
unempfindlich gegenüber den üblichen Bekämpfungsmitteln der übrigen
Pflanzenschädlingen sind. ( auch billiger )
Gruß Hude
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich habe auch nicht eine Verkaufsstelle für Bio 1020 in Deutschland gefunden.
Ist auch nicht unter den Bayer- Produkten aufgelistet.
Man konnte dieses Mittel bis vor einigen Jahren noch in Österreich und der Schweiz beziehen.
In Deutschland wurde es vom Markt genommen, wegen angeblich zu geringer Nachfrage.
Hude, mich würde auch interessieren, wo du es erworben hast und ob es für uns irgendwo käuflich zu erwerben ist.
Ist auch nicht unter den Bayer- Produkten aufgelistet.
Man konnte dieses Mittel bis vor einigen Jahren noch in Österreich und der Schweiz beziehen.
In Deutschland wurde es vom Markt genommen, wegen angeblich zu geringer Nachfrage.
Hude, mich würde auch interessieren, wo du es erworben hast und ob es für uns irgendwo käuflich zu erwerben ist.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret