ich hatte dieses jahr auch erstaunlich wenig rost.
ich habe zwar zwei mal gespritzt, aber trotzdem ein tolles ergebnis.
trotzdem haben allerhand fuchsien die blätter verloren, nur weiss ich leider nicht die ursache.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Fuchsienrost
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Meine Fuchsien sind das erste Mal ohne Rost geblieben. Habe aber auch 2x gegen Rost und zu Beginn der Blütenbildung mit einem Stärkungsmittel gespritzt. Es hat sich gelohnt.
Mit dem Rapsöl spritze ich, allerdings im Frühjahr, meine Obstbäume gegen Läuse und anderes Getier. Fuchsien habe ich damit noch nicht behandelt.
Mit dem Rapsöl spritze ich, allerdings im Frühjahr, meine Obstbäume gegen Läuse und anderes Getier. Fuchsien habe ich damit noch nicht behandelt.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Was das Rapsöl betrifft habe ich mich jetzt nochmals belesen, und zwar auf der Startseite der DFG unter dem Kapitel Schädlinge schreibt H. Saak höchstpersönlich darüber, dass man so prophylaktisch nach dem Rückschnitt gegen weisse Fliegen und rote Spinnen vorgehen sollte. Leider wusste ich heute abend nicht mehr
, woher ich diese Idee hatte, aber es war aus einer Quelle 1.Sahne
! Verzeiht mir bitte die dumme Rückfrage
!



Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 05.01.2011, 01:30
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Hallo ihr beiden,
mal sehen, ob ich mein bischen fachwissen unterbringen kann.
Grundsätzlich ist erstmal das entfernen jeglicher Blätter die beste vorbeugende Maßnahme. Des weiteren finde ich persönlich eine Spritzung gegen die im Überwinterungsquatier häufig vorkommende Boytritis mit einem Fungizid sinnvoll.Will man das überwintern von Schädlingen vermeiden, reicht ein normales Insektizied/Biozied, was aber meiner Meinung nach nur in wärmeren Winterquatieren wirklich sinn mach, da dort Schädlinge noch Aktivität zeigen.
Der Einsatz von ölhaltigen Präparaten dagegen ist um diese Zeit eigentlich unnötig, zumal parrafinölhaltige Präperate im Topf durchaus die Wurzeln schädigen können.und die Spritzung auf die inaktiven "Überwinterungseier" meines Wissens nach keinen Einfluss hat.
Letztendlich beruht die Wirkung dieser Präparate auf ihrem Ölfilm, der die Tracheen(Atmungsorgane der Insekten)verstopft.Es kommt also auf den richtigen Zeitpunkt der Spritzung an, will heißen, wenn die Schädlinge wieder anfangen, Aktivität zu zeigen. Dies ist i.d.R. in der Zeit des Knospenschwellens, wo dann sich entwickelnde Larven in den Eiern und schon geschlüpfte erfaßt werden, und dann ersticken.
Zur Vorbeugung von Fuchsienrost(wenn es dann sein muß) halte ich am meisten von systemisch wirkenden Präparaten wie Saprol, die man je nach Witterung im Mai und ggf noch mal im August sprizen kann.
Die einzige Spritzung, die ich jedes Jahr vorbeugend durchführe(dies Jahr hab ich es verpaßt, und mich lange über die Folgen geärgert)ist Ende Mai/Anfang Juni mit einem systemisch wirkenden Insektizied gegenBlattwanzen.Ansonsten verzichte ich meist auf Spritzmittel, Standortwechsel, ein Wasserstrahl und ein bischen Handarbeit reichen bei mir meistens aus.
Hoffe das ich euch ein wenig helfen konnte.
LG Ralf
mal sehen, ob ich mein bischen fachwissen unterbringen kann.
Grundsätzlich ist erstmal das entfernen jeglicher Blätter die beste vorbeugende Maßnahme. Des weiteren finde ich persönlich eine Spritzung gegen die im Überwinterungsquatier häufig vorkommende Boytritis mit einem Fungizid sinnvoll.Will man das überwintern von Schädlingen vermeiden, reicht ein normales Insektizied/Biozied, was aber meiner Meinung nach nur in wärmeren Winterquatieren wirklich sinn mach, da dort Schädlinge noch Aktivität zeigen.
Der Einsatz von ölhaltigen Präparaten dagegen ist um diese Zeit eigentlich unnötig, zumal parrafinölhaltige Präperate im Topf durchaus die Wurzeln schädigen können.und die Spritzung auf die inaktiven "Überwinterungseier" meines Wissens nach keinen Einfluss hat.
Letztendlich beruht die Wirkung dieser Präparate auf ihrem Ölfilm, der die Tracheen(Atmungsorgane der Insekten)verstopft.Es kommt also auf den richtigen Zeitpunkt der Spritzung an, will heißen, wenn die Schädlinge wieder anfangen, Aktivität zu zeigen. Dies ist i.d.R. in der Zeit des Knospenschwellens, wo dann sich entwickelnde Larven in den Eiern und schon geschlüpfte erfaßt werden, und dann ersticken.
Zur Vorbeugung von Fuchsienrost(wenn es dann sein muß) halte ich am meisten von systemisch wirkenden Präparaten wie Saprol, die man je nach Witterung im Mai und ggf noch mal im August sprizen kann.
Die einzige Spritzung, die ich jedes Jahr vorbeugend durchführe(dies Jahr hab ich es verpaßt, und mich lange über die Folgen geärgert)ist Ende Mai/Anfang Juni mit einem systemisch wirkenden Insektizied gegenBlattwanzen.Ansonsten verzichte ich meist auf Spritzmittel, Standortwechsel, ein Wasserstrahl und ein bischen Handarbeit reichen bei mir meistens aus.
Hoffe das ich euch ein wenig helfen konnte.
LG Ralf
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11207
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6612 Mal
- Danksagung erhalten: 12899 Mal
Ich mußte da nun selber mal nachschauen.
Susanne, Du meinst sicherlich diese Seite hier
http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/pfl ... rische.php
oder diese Seite
http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/pfl ... etipps.php
er spricht da von Rapsölhaltigen Mittel...
Susanne, gut das Du gefragt hattest, so beschäftigen wir uns alle auch mit diesem Thema.
Ralf, diese Blattwanzen können ja wirklich eine ganze Pflanze verunstalten.
Zeitweise habe ich auch dieses Problem.
Erstaunlicherweise , wie bei Rostbefall, manchmal nur an einer Fuchsien.
Susanne, Du meinst sicherlich diese Seite hier
http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/pfl ... rische.php
oder diese Seite
http://www.deutsche-fuchsien-ges.de/pfl ... etipps.php
er spricht da von Rapsölhaltigen Mittel...
Susanne, gut das Du gefragt hattest, so beschäftigen wir uns alle auch mit diesem Thema.
Ralf, diese Blattwanzen können ja wirklich eine ganze Pflanze verunstalten.
Zeitweise habe ich auch dieses Problem.
Erstaunlicherweise , wie bei Rostbefall, manchmal nur an einer Fuchsien.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia