Sonnenkinder.....mit Gestaltungsideen!
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Sonnenkinder.....mit Gestaltungsideen!
Hallo, Ihr Lieben,
mein Beitrag gehört zwar nicht ins "Fach Städtenamen", aber als Antwort zu "Sonnenkindern":
Bei uns stehen folg. Fuchsien den ganzen Tag in voller Sonne:
Prince of Orange, Nici´s Findling, Olive Smith, Galadriel, Die Schöne Wilhelmine[/b]Natürlich haben sie entweder große Terracottatöpfe oder der Container steht noch in einem Tontopf, also "abgepufferte" Wurzelballen.
Liebe Grüsse aus der Lüneburger Heide
Lutz
mein Beitrag gehört zwar nicht ins "Fach Städtenamen", aber als Antwort zu "Sonnenkindern":
Bei uns stehen folg. Fuchsien den ganzen Tag in voller Sonne:
Prince of Orange, Nici´s Findling, Olive Smith, Galadriel, Die Schöne Wilhelmine[/b]Natürlich haben sie entweder große Terracottatöpfe oder der Container steht noch in einem Tontopf, also "abgepufferte" Wurzelballen.
Liebe Grüsse aus der Lüneburger Heide
Lutz
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Lutz, ich glaube die Information :...Container steht noch in einem Tontopf, also "abgepufferte" Wurzelballen. ist auch ganz wichtig. Durch diese Methode kann ich auch einige mehr in die Sonne stellen.
Bei mir sind die
'Saarpfalz'

'Lokey', 'Waldis Dori' u.v.m. sonnenunempfindlich...Bilder folgen noch!
Bei mir sind die
'Saarpfalz'
'Lokey', 'Waldis Dori' u.v.m. sonnenunempfindlich...Bilder folgen noch!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Hallo, liebe Fuchsienfreunde,
ich möchte mal berichten, wie wir unsere Fuchsien "dekorieren", nachdem ich von den Töpfen auf dem Zaun las.
Ich habe mir vom Schmied nach meinen Angaben versch. Metallständer bauen lassen, die wir überall in die Erde stecken können. So stehen die Fuchsien z.B. über und zwischen den Stauden und am Rand von Rhodos; man kann sie schnell an eine andere Stelle stecken, z.B. wenn sie die Sonne nicht so mögen. Ich versuche mal ein Bild einzustellen. Wenn´s nicht klappt, maile ich es Claudia. - Für feste Plätze benutzen wirn dicke Baumscheiben von ca. 20-40 cm Höhe, in die wir oben einen starken Nagel klopfen, von dem der Kopf anschl. abgekniffen oder abgesägt wird. Das hält alle Töpfe bombenfest. Übrigens bohre ich in sämtliche Kunststofftöpfe immer ein Loch von 10 mm in die Mitte des Bodens. Das paßt für den Nagel und die Spitze des "Spießes mit Teller". Uns ist noch nie ein Topf "über Bord" gegangen trotz starker Stürme hier oben.
Ich würde mich über viele Bilder freuen, wie Ihr die Fuchsien zeigt.
Liebe Grüsse aus der Lüneburger Heide Lutz

ich möchte mal berichten, wie wir unsere Fuchsien "dekorieren", nachdem ich von den Töpfen auf dem Zaun las.
Ich habe mir vom Schmied nach meinen Angaben versch. Metallständer bauen lassen, die wir überall in die Erde stecken können. So stehen die Fuchsien z.B. über und zwischen den Stauden und am Rand von Rhodos; man kann sie schnell an eine andere Stelle stecken, z.B. wenn sie die Sonne nicht so mögen. Ich versuche mal ein Bild einzustellen. Wenn´s nicht klappt, maile ich es Claudia. - Für feste Plätze benutzen wirn dicke Baumscheiben von ca. 20-40 cm Höhe, in die wir oben einen starken Nagel klopfen, von dem der Kopf anschl. abgekniffen oder abgesägt wird. Das hält alle Töpfe bombenfest. Übrigens bohre ich in sämtliche Kunststofftöpfe immer ein Loch von 10 mm in die Mitte des Bodens. Das paßt für den Nagel und die Spitze des "Spießes mit Teller". Uns ist noch nie ein Topf "über Bord" gegangen trotz starker Stürme hier oben.
Ich würde mich über viele Bilder freuen, wie Ihr die Fuchsien zeigt.
Liebe Grüsse aus der Lüneburger Heide Lutz

- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Na, hat doch geklappt mit dem Bildeinstellen! Topp!!
Eine schöne Idee die Metallständer zu zeigen. Gerade jetzt ist ja eine gute Zeit sich mit der nächsten Präsentation der Fuchsien zu beschäftigen.
Unser Garten hat (im hinteren Bereich) nur eine Größe von ~350 qm. Da muß ich auch in die Höhe arbeiten. Hierzu nehme ich verschiedene Ständer.
Zunächst einfache Ständer für die Töpfe. Es ist eine Stange, aus Baustahl, und darauf ein Ring der nach unten hin durch eine Querverstrebung verbunden ist. So, dass eine Ampel bzw. größerer Topf darin Platz findet.

Wenn die Fuchsie gut gewachsen ist, verschwindet natürlich der störende Topf optisch.
'Glockenspiel'

Hier noch eine Aufnahme des Ständers...

und mit einer 'Eva Boerg' bestückt....

Eine schöne Idee die Metallständer zu zeigen. Gerade jetzt ist ja eine gute Zeit sich mit der nächsten Präsentation der Fuchsien zu beschäftigen.
Unser Garten hat (im hinteren Bereich) nur eine Größe von ~350 qm. Da muß ich auch in die Höhe arbeiten. Hierzu nehme ich verschiedene Ständer.
Zunächst einfache Ständer für die Töpfe. Es ist eine Stange, aus Baustahl, und darauf ein Ring der nach unten hin durch eine Querverstrebung verbunden ist. So, dass eine Ampel bzw. größerer Topf darin Platz findet.
Wenn die Fuchsie gut gewachsen ist, verschwindet natürlich der störende Topf optisch.

'Glockenspiel'
Hier noch eine Aufnahme des Ständers...

und mit einer 'Eva Boerg' bestückt....

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Eine weitere schöne Idee ist dieses Tischchen aus Metall. Damit es einen guten Stand hat, versenke ich die Beine etwas in die Erde. Zusätzlich mach ich noch einen Stab von oben, durch das Gitter, in die Erde. Somit hat der Tisch einen guten Stand. Bei Sturm stelle ich aber die Pflanze vorsichtshalber runter.
Hier zu Beginn der Saison....mit der 'Sidmouthii'

Und eine Zeit später...

Hier zu Beginn der Saison....mit der 'Sidmouthii'
Und eine Zeit später...
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Hallo, Claudia,
solch Tischchen ist wunderbar. Und Deine Ständer mit dem Ring hatt ich auch vorher, aber es passen ja nicht alle Töpfe rein, Schalen auch nicht. Deshalb die Idee mit dem Teller und dem "Spieß" 10 cm nach oben. Der Teller ist ca. 20 cm Durchmesser und da haben wir z.T. Schalen von 50 cm drauf. Gesamthöhe ca. 1 m. Und der 4-er Ständer hat bewegliche Arme mit Stellschrauben. Den Staudenring hatten wir z.B. um die riesige "Ernst Naschke" und um Hortensien.
Bei uns auf dem Sandboden wächst alles nur mit viel Kompost = viel Stickstoff und dann machen alle Pflanzen lange Triebe, die zusammengehalten werden müssen. Das ist auf Lehm- und Mineralböden wohl nicht so. Wir versuchen es schon auszugleichen mit Ton- u. Gesteinsmehlen. Hilft! Ja, so ist jeder Garten anders!!
Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Lutz
PS. warum scheuen sich so viele User des Forums, ihren Wohnort oder die Region anzugeben? Schade, denn dann wären ja im Sommer vielleicht mal gegenseitige Gartenbesuche zu planen!
solch Tischchen ist wunderbar. Und Deine Ständer mit dem Ring hatt ich auch vorher, aber es passen ja nicht alle Töpfe rein, Schalen auch nicht. Deshalb die Idee mit dem Teller und dem "Spieß" 10 cm nach oben. Der Teller ist ca. 20 cm Durchmesser und da haben wir z.T. Schalen von 50 cm drauf. Gesamthöhe ca. 1 m. Und der 4-er Ständer hat bewegliche Arme mit Stellschrauben. Den Staudenring hatten wir z.B. um die riesige "Ernst Naschke" und um Hortensien.
Bei uns auf dem Sandboden wächst alles nur mit viel Kompost = viel Stickstoff und dann machen alle Pflanzen lange Triebe, die zusammengehalten werden müssen. Das ist auf Lehm- und Mineralböden wohl nicht so. Wir versuchen es schon auszugleichen mit Ton- u. Gesteinsmehlen. Hilft! Ja, so ist jeder Garten anders!!
Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Lutz
PS. warum scheuen sich so viele User des Forums, ihren Wohnort oder die Region anzugeben? Schade, denn dann wären ja im Sommer vielleicht mal gegenseitige Gartenbesuche zu planen!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Ja, Lutz, das stimmt. In diese Ständer passt nur eine bestimmte Größe an Töpfen rein. Die üblichen Ampelgröße am Besten!
Von den Tischchen habe ich zwei. Sie sind wirklich sehr hübsch.
Eine weitere Möglichkeit habe ich im letzten Jahr mit der Holzwand versucht.
Dort habe ich diese Metallhalterungen für Blumenkästen, die man normalerweise für Balkongeländer nimmt, einfacht dort eingehakt.


Zu Anfang war es noch recht kahl....später sah es schon besser aus. Zu Saisonende war es sehr schön. Ich schaue mal ob ich von da auch noch Bilder finde....
Von den Tischchen habe ich zwei. Sie sind wirklich sehr hübsch.
Eine weitere Möglichkeit habe ich im letzten Jahr mit der Holzwand versucht.
Dort habe ich diese Metallhalterungen für Blumenkästen, die man normalerweise für Balkongeländer nimmt, einfacht dort eingehakt.


Zu Anfang war es noch recht kahl....später sah es schon besser aus. Zu Saisonende war es sehr schön. Ich schaue mal ob ich von da auch noch Bilder finde....
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Sonnenkinder
Ich habe mir letztes Jahr von der Floraschau in Oortmarsum diese Ständer mitgebracht. Die gibt es mit verschiedenen Durchmessern, man stellt einfach den entsprechenden Kübel hinein.

Von einer Fuchsienfreundin unseres Freundeskreises bekam ich letztes Jahr 3 dieser praktischen Hänger geschenkt. Ihr Mann hat die Halterungen selbst zusammengeschweisst (drei verschiedene Größen).
Man kann sie sehr gut an Sichtschutzwände und auch im Gewächshaus anhängen.

Von einer Fuchsienfreundin unseres Freundeskreises bekam ich letztes Jahr 3 dieser praktischen Hänger geschenkt. Ihr Mann hat die Halterungen selbst zusammengeschweisst (drei verschiedene Größen).

Man kann sie sehr gut an Sichtschutzwände und auch im Gewächshaus anhängen.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo, Klaus, mit 'Land van Beveren' und der 'Wilson Pearls' hast Du echt gute Hängefuchsien gekauft, du wirst Freude an diesen beiden haben. Die beiden anderen kenne ich nicht so gut. :)
'Wilson Pearls' ist schon sehr lange bei uns, sie lässt sich gut vermehren und ist wirklich ein reicher Blüher. Die 'Land van Beveren' sieht mit ihrer eleganten Korolle etwas adelig aus, sie ist sehr schön. Ich bin gespannt, wie Du sie hier vielleicht mal zeigen oder beschreiben wirst.
Übrigens bin ich auch sehr gespannt auf die Fotos, die wir alle hier dieses Jahr zeigen werden. Mit der Digitalkamera ist das doch kein Problem mehr, wenigstens für mich. 8)
'Wilson Pearls' ist schon sehr lange bei uns, sie lässt sich gut vermehren und ist wirklich ein reicher Blüher. Die 'Land van Beveren' sieht mit ihrer eleganten Korolle etwas adelig aus, sie ist sehr schön. Ich bin gespannt, wie Du sie hier vielleicht mal zeigen oder beschreiben wirst.
Übrigens bin ich auch sehr gespannt auf die Fotos, die wir alle hier dieses Jahr zeigen werden. Mit der Digitalkamera ist das doch kein Problem mehr, wenigstens für mich. 8)
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Klaus, da ist sicherlich ein Etikettierfehler unterlaufen. Passiert schon mal.
Es erinnert mich an ein Zwerghäschen mit angeblichen Hängeohren....dass für meine Nichte war. Der Verkäufer meinte, mit Blick auf die straff nach obenstehenden Hasenohren, dass sie sich noch "aushängen" werden. Sie wollte doch unbedingt ein Hase mit Hängeohren.....
Die 'Anita' ist auch eine der Sorten die für diese Fuchsienpyramide in Wemding eingesetzt wurde.


Es erinnert mich an ein Zwerghäschen mit angeblichen Hängeohren....dass für meine Nichte war. Der Verkäufer meinte, mit Blick auf die straff nach obenstehenden Hasenohren, dass sie sich noch "aushängen" werden. Sie wollte doch unbedingt ein Hase mit Hängeohren.....

Die 'Anita' ist auch eine der Sorten die für diese Fuchsienpyramide in Wemding eingesetzt wurde.


Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Annegret, diese Ständer von der Ausstellung gefallen mir fast noch besser als die von mir! Vielleicht in Kombination damit? Unterschiedliche Höhengestaltung wäre damit wunderbar zu machen.
Diese selbstgefertigten Hänger sind auch sehr edel. ich habe von denen auch welche...aber nur in diesem einfachen Drahtgestell.
Eine weitere schöne Möglichkeit die Fuchsien zu platzieren sind Leiter
Zunächst mal eine kleine simple Metallleiter

Hier rechts im Bild am Baum...
Diese Form, zudem ich noch die Metalltöpfe benutze, ist nicht so gut für die pralle Sonne geeignet. Die Aufheizung ist zu groß und der Topf viel zu klein. Deshalb steht sie bei mir im lichten Schatten. (an einer Robinie gelehnt)
Diese selbstgefertigten Hänger sind auch sehr edel. ich habe von denen auch welche...aber nur in diesem einfachen Drahtgestell.
Eine weitere schöne Möglichkeit die Fuchsien zu platzieren sind Leiter

Zunächst mal eine kleine simple Metallleiter
Hier rechts im Bild am Baum...
Diese Form, zudem ich noch die Metalltöpfe benutze, ist nicht so gut für die pralle Sonne geeignet. Die Aufheizung ist zu groß und der Topf viel zu klein. Deshalb steht sie bei mir im lichten Schatten. (an einer Robinie gelehnt)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia