Vorfreude auf das Fuchsienjahr 2013
Danke für Eure Tipps! Dann besorge ich mir Wuxal, und stelle sie ins Treppenhaus.
Welches Wuxal nehmt Ihr? Den Universaldünger, oder gibt es eines, das sich insbesondere für Fuchsien eignet?
Würdet Ihr an meiner Stelle die hellgrünen Triebe und Blättchen abknipsen? Sie sehen sehr zart aus, sind aber relativ lang. Vielleicht kosten sie ja die Pflanzen nur unnötig Kraft?
Liebe Grüße
Angelika
Welches Wuxal nehmt Ihr? Den Universaldünger, oder gibt es eines, das sich insbesondere für Fuchsien eignet?
Würdet Ihr an meiner Stelle die hellgrünen Triebe und Blättchen abknipsen? Sie sehen sehr zart aus, sind aber relativ lang. Vielleicht kosten sie ja die Pflanzen nur unnötig Kraft?
Liebe Grüße
Angelika
Ihr Lieben,
Jetzt muss ich euch doch nochmal mit Fragen löchern:
Beim Googeln stieß ich zur Blattdüngung auf "Wuxal Super". Das gibt es aber nur in 20 Liter-Mengen - für meine paar Balkonpflanzen ist mir so ein riesiger Eimer zu viel.
In 1-l-Flaschen gäbe es "Wuxal Blütenpracht" oder "Wuxal biouniversaldünger". Könnte ich auch das zur Blattdüngung verwenden


Habe meine drei Hochstämmchen gerade aus dem Fahrradkeller umquartiert, die Triebe so abgeschnitten, wie Heidi es beschrieben hat. Und zu meiner Freude eben entdeckt, dass es auf unseren Speicher (ziemlich maroder Altbau) seit einer Dachrenovierung neuerdings ein isoliertes Dachfenster gen Süden gibt. Ich muss also nicht auf das nördliche Treppenhausfenster zurückgreifen, sondern habe sie natürlich an dieses sonnige Speicherfester gestellt.
Ich werde die dortigen Temperaturen beobachten, meine Fuchsien über eine leichte Blattdüngung alle 3 Tage besprühen, aber nur selten, knapp und düngerfrei gießen.
Oder würdet Ihr (da ich ja nun bis zum Ausquartieren an meinen Nordbalkon, zum Glück ein Südfenster gefunden habe) nun doch früher umtopfen bzw. auch übers Gießwasser düngen?
Danke und herzliche Grüße
Angelika
Jetzt muss ich euch doch nochmal mit Fragen löchern:
Beim Googeln stieß ich zur Blattdüngung auf "Wuxal Super". Das gibt es aber nur in 20 Liter-Mengen - für meine paar Balkonpflanzen ist mir so ein riesiger Eimer zu viel.
In 1-l-Flaschen gäbe es "Wuxal Blütenpracht" oder "Wuxal biouniversaldünger". Könnte ich auch das zur Blattdüngung verwenden
Habe meine drei Hochstämmchen gerade aus dem Fahrradkeller umquartiert, die Triebe so abgeschnitten, wie Heidi es beschrieben hat. Und zu meiner Freude eben entdeckt, dass es auf unseren Speicher (ziemlich maroder Altbau) seit einer Dachrenovierung neuerdings ein isoliertes Dachfenster gen Süden gibt. Ich muss also nicht auf das nördliche Treppenhausfenster zurückgreifen, sondern habe sie natürlich an dieses sonnige Speicherfester gestellt.
Ich werde die dortigen Temperaturen beobachten, meine Fuchsien über eine leichte Blattdüngung alle 3 Tage besprühen, aber nur selten, knapp und düngerfrei gießen.
Oder würdet Ihr (da ich ja nun bis zum Ausquartieren an meinen Nordbalkon, zum Glück ein Südfenster gefunden habe) nun doch früher umtopfen bzw. auch übers Gießwasser düngen?
Danke und herzliche Grüße
Angelika
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Angelika,
für die Blattdüngung nehme ich Wuxal Universaldünger aus der 250 ml Flasche. Die reicht bei mir sehr lange für meine >200 F., weil ich damit im Wesentlichen nur im Frühjahr sprühe; später nur noch Jungpflanzen.
Sprühen am Südfenster darfst Du aber nur, wenn die Sonne nicht strahlt
, sonst verbrennen die Blätter. Und viele Fuchsien mögen die direkte Sonneneinstrahlung eines Südfensters gar nicht; vielleicht kannst Du sie ein wenig beschatten?
Wenn die Pflanzen warm genug stehen, kannst Du sie auch umpflanzen. Aber dann brauchst Du die ersten 4-6 Wochen nicht über das Gießwasser düngen, weil genug Dünger in jeder üblichen käuflichen Erde vorhanden ist.
Deine Ungeduld verstehe ich sehr gut, aber halte sie noch ein bißchen zurück! Überfordere Deine Grazien nicht
, sie müssen sich auch erst auf die neue Saison einstellen
!
für die Blattdüngung nehme ich Wuxal Universaldünger aus der 250 ml Flasche. Die reicht bei mir sehr lange für meine >200 F., weil ich damit im Wesentlichen nur im Frühjahr sprühe; später nur noch Jungpflanzen.
Sprühen am Südfenster darfst Du aber nur, wenn die Sonne nicht strahlt

Wenn die Pflanzen warm genug stehen, kannst Du sie auch umpflanzen. Aber dann brauchst Du die ersten 4-6 Wochen nicht über das Gießwasser düngen, weil genug Dünger in jeder üblichen käuflichen Erde vorhanden ist.



Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
Danke für deine schnelle Antwort, liebe Susanne.
Die kleine Wuxal-Flasche habe ich mir sofort bestellt.
Zu warm wird es meinen Fuchsien auf unserem Altbau-Dachboden sicher nicht - eher zu kalt. Es ist kein großes Südfenster, sondern nur ein kleines, schräges Dachbodenfenster. Ich überprüfe gerade mit einem Minimum-Maximum-Thermometer, wie es dort nachts aussieht. Heute ist es bei uns sonnig, trotzdem wurden es nur 8 Grad auf dem Dachboden.
Ich dachte mir, falls es dort oben nachts unter 5 Grad werden, stelle ich die Fuchsien doch lieber ins Treppenhaus. Dort ist es zwar dunkler (Nordfenster), aber kontinuierlich ca. 12-14 Grad warm. Bislang standen sie im Fahrradkeller recht dunkel bei 8 Grad.
Was ist eurer Erfahrung nach den Fuchsien für die Umgewöhnungsphase nach dem Winter wichtiger: Wärme oder Licht? Wie würdet ihr in meinem Fall entscheiden: Für das Nordfenster im Treppenhaus? Oder für den hellen, aber dafür kühleren Platz auf den Dachboden? Beides zugleich (relativ warm und viel Licht) kann ich leider ich meinen Pflanzen lnicht bieten
Ja, Geduld fällt mir schwer, das hast du sehr richtig erkannt
Herzlich: Angelika
Die kleine Wuxal-Flasche habe ich mir sofort bestellt.
Zu warm wird es meinen Fuchsien auf unserem Altbau-Dachboden sicher nicht - eher zu kalt. Es ist kein großes Südfenster, sondern nur ein kleines, schräges Dachbodenfenster. Ich überprüfe gerade mit einem Minimum-Maximum-Thermometer, wie es dort nachts aussieht. Heute ist es bei uns sonnig, trotzdem wurden es nur 8 Grad auf dem Dachboden.
Ich dachte mir, falls es dort oben nachts unter 5 Grad werden, stelle ich die Fuchsien doch lieber ins Treppenhaus. Dort ist es zwar dunkler (Nordfenster), aber kontinuierlich ca. 12-14 Grad warm. Bislang standen sie im Fahrradkeller recht dunkel bei 8 Grad.
Was ist eurer Erfahrung nach den Fuchsien für die Umgewöhnungsphase nach dem Winter wichtiger: Wärme oder Licht? Wie würdet ihr in meinem Fall entscheiden: Für das Nordfenster im Treppenhaus? Oder für den hellen, aber dafür kühleren Platz auf den Dachboden? Beides zugleich (relativ warm und viel Licht) kann ich leider ich meinen Pflanzen lnicht bieten

Ja, Geduld fällt mir schwer, das hast du sehr richtig erkannt

Herzlich: Angelika
Hallo Angelika,
der Platz auf deinem Dachboden ist sicherlich der Bessere, wenn es dort nicht friert. Halte die Fuchsien trocken, dann kommen sie mit niedrigen Temperaturen besser zurecht. Wir Gärtner sagen: Mit nassen kalten Füßen holt man sich schnell einen Schnupfen. Das gilt nicht nur bei Menschen. Halt dich zurück mit dem Düngen. Bei diesen Licht- und Temperaturverhältnissen ist ein optimales Wachstum nicht möglich. Zum Abhärten Deiner Pflanzen ist der angesprochene Platz aber durchaus geeignet. Zum Umpflanzen ist es noch viel zu kalt. Ein ausreichendes Wurzelwachstum beginnt erst mit Temperaturen über 10° C und das über 24 Stunden. Beser sind Temperaturen über 15° C.
Ich habe den Eindruck, dass viele unserer Fuchsienfreunde viel zu früh mit dem "Rausbringen" ihrer Pflanzen beginnen. Aber weitverbreitet ist wohl das Frühlingsgefühl mit allen negativen aber natürlich auch den positiven Seiten dieser Zeit nach einem lichtarmen Winter. Darum meine Bitte im Sinne eurer Pflanzen: Haltet Euch noch ein bischen zurück.
der Platz auf deinem Dachboden ist sicherlich der Bessere, wenn es dort nicht friert. Halte die Fuchsien trocken, dann kommen sie mit niedrigen Temperaturen besser zurecht. Wir Gärtner sagen: Mit nassen kalten Füßen holt man sich schnell einen Schnupfen. Das gilt nicht nur bei Menschen. Halt dich zurück mit dem Düngen. Bei diesen Licht- und Temperaturverhältnissen ist ein optimales Wachstum nicht möglich. Zum Abhärten Deiner Pflanzen ist der angesprochene Platz aber durchaus geeignet. Zum Umpflanzen ist es noch viel zu kalt. Ein ausreichendes Wurzelwachstum beginnt erst mit Temperaturen über 10° C und das über 24 Stunden. Beser sind Temperaturen über 15° C.
Ich habe den Eindruck, dass viele unserer Fuchsienfreunde viel zu früh mit dem "Rausbringen" ihrer Pflanzen beginnen. Aber weitverbreitet ist wohl das Frühlingsgefühl mit allen negativen aber natürlich auch den positiven Seiten dieser Zeit nach einem lichtarmen Winter. Darum meine Bitte im Sinne eurer Pflanzen: Haltet Euch noch ein bischen zurück.
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für diese professionelle Zusammenfassung des derzeitigen 'Problems' :D ! Das ist sicher eine große Hilfe bei vielen Unsicherheiten dieser Jahreszeit!
Da ich glückliche Besitzerin eines GWH bin, sind meine Probleme sicher ein wenig anders, aber trotzdem z.T. auch vorhanden :? ... Und die Temperatur-Unterschiede sind extrem: letzte Woche tagsüber bei Sonne noch bis 28°C, in den letzten Tagen 5-10°C max. und heute mit Sonne wieder bis 20°C
. Teilweise habe ich letzte Woche schon umgetopft, aber ich gebe natürlich noch nicht Gas. Und über die Erde habe ich bisher nur meine 'Monsterpflanzen' :lol: gedüngt.
Insgesamt machen aber viele meiner Diven einen guten Eindruck, und ich möchte Euch das auch weiterhin nicht vorenthalten:
1. die weitere Entwicklung meiner [face=Times New Roman]Catherine Claire[/face] bis heute:

2. [face=Times New Roman]Silbernes Erzgebirge[/face], noch klein

3. [face=Times New Roman]Basseveldse Ezels[/face], noch etwas schüchterner als im Sommer, aber trotzdem hoffnungsvoll

Da ich glückliche Besitzerin eines GWH bin, sind meine Probleme sicher ein wenig anders, aber trotzdem z.T. auch vorhanden :? ... Und die Temperatur-Unterschiede sind extrem: letzte Woche tagsüber bei Sonne noch bis 28°C, in den letzten Tagen 5-10°C max. und heute mit Sonne wieder bis 20°C

Insgesamt machen aber viele meiner Diven einen guten Eindruck, und ich möchte Euch das auch weiterhin nicht vorenthalten:
1. die weitere Entwicklung meiner [face=Times New Roman]Catherine Claire[/face] bis heute:
2. [face=Times New Roman]Silbernes Erzgebirge[/face], noch klein
3. [face=Times New Roman]Basseveldse Ezels[/face], noch etwas schüchterner als im Sommer, aber trotzdem hoffnungsvoll
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Darum habe ich auch heute wieder Fotos gemacht :D und werde es immer wieder tun
!
Aber ganz ehrlich: ich freue mich auch sehr auf eure positiven Berichte - hoffentlich bald :lol: - und Fotos
!!!
[face=Times New Roman]Martin's Umbrella[/face] (die Blüten werden immer größer)
[face=Times New Roman]Rohees New Millenium[/face]


Aber ganz ehrlich: ich freue mich auch sehr auf eure positiven Berichte - hoffentlich bald :lol: - und Fotos

[face=Times New Roman]Martin's Umbrella[/face] (die Blüten werden immer größer)
[face=Times New Roman]Rohees New Millenium[/face]
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Kolibri-Forum
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2011, 20:05
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Habe heute auch ein paar Fotos gemacht.So langsam machen sich die länger
werdenden Tage bemerkbar.

leider etwas unscharf

Lechlade Gorgon

Northumbrian Pipes schiebt noch mal nach

F.procumbens `Variegata´macht schon kleine Knospen

Sophie Michiels

Alf Thornley

Ken Jennings

Kit Oxtoby

Burgi´s Willa ?

De Oelewappers

Superboy

Rohees Queen ?

Burgi´s Tilda

Celia Smedley drängt schon richtig


Nuance
Viel Spaß beim Anschauen :D
werdenden Tage bemerkbar.

leider etwas unscharf

Lechlade Gorgon

Northumbrian Pipes schiebt noch mal nach

F.procumbens `Variegata´macht schon kleine Knospen

Sophie Michiels

Alf Thornley

Ken Jennings

Kit Oxtoby

Burgi´s Willa ?

De Oelewappers

Superboy

Rohees Queen ?

Burgi´s Tilda

Celia Smedley drängt schon richtig


Nuance
Viel Spaß beim Anschauen :D
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Danke an Alle, die schon so schöne Fuchsienblüten einstellen können. Meine Vorfreude auf das Fuchsienjahr 2013 beziehe ich aus euren Blüten!
Hier im Norden hat der Winter uns noch fest im Griff!
Meine Fuchsien müssen sich noch lange gedulden, bis es endlich so weit ist, daß ich sie aus der Miete holen kann.
Im Moment kümmere ich mich um meine Sämlinge, denen die zunehmende Tageslänge gut bekommt. Die ersten Samen meines Sämlings F.procumbens sind aufgelaufen. Das freut mich natürlich auch!
Hier im Norden hat der Winter uns noch fest im Griff!

Meine Fuchsien müssen sich noch lange gedulden, bis es endlich so weit ist, daß ich sie aus der Miete holen kann.
Im Moment kümmere ich mich um meine Sämlinge, denen die zunehmende Tageslänge gut bekommt. Die ersten Samen meines Sämlings F.procumbens sind aufgelaufen. Das freut mich natürlich auch!

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
Auch mir machen eure Fotos Freude! Kann im Moment zwar noch keine beisteuern, aber habe immerhin herausgefunden, welche Sorten meine drei Hochstämmchen sind: Zwei Dukes of York und eine Rosa Beacon.
Danke für euren Tipp, sie mit Sprühen lauwarmem Düngerwassers aus dem Winterschlaf zu wecken: Heute, also nach nur 4 Tagen, treibt die Rosa Beacon bereits winzige Blättchen aus
Habe mich heute durch Rosi Friedls Galerie geklickt, und mir ein paar Sorten rausgeschrieben, die mir besonders gefallen würden. Quasi als Trost gegen den Blick aus dem Fenster: Es schneit schon wieder...
Danke für euren Tipp, sie mit Sprühen lauwarmem Düngerwassers aus dem Winterschlaf zu wecken: Heute, also nach nur 4 Tagen, treibt die Rosa Beacon bereits winzige Blättchen aus
Habe mich heute durch Rosi Friedls Galerie geklickt, und mir ein paar Sorten rausgeschrieben, die mir besonders gefallen würden. Quasi als Trost gegen den Blick aus dem Fenster: Es schneit schon wieder...
Ihr Lieben,
brauche leider nochmal Euren Expertenrat:
1. Jetzt war ich froh, endlich meine Sorten identifiziert zu haben. Wie gesagt: eine Beacon und zwei Duke of York.
Nun lese ich, Duke of York sei niedrigwüchsig. Aber bereits die Stämme messen 1 m, dann kommt noch die Krone dazu.
Wäre das bei Duke of York möglich - oder habe ich mich doch getäuscht?
2. Frage:
Habe überlegt, welche Sorten für meinen kleinen Balkon eine abwechslungsreiche, fröhliche Mischung ergeben könnten. Könnt Ihr mir raten, welche meiner Favoriten besonders blühfreudig sind? Bzw. mir abraten, falls "schwierige" Sorten dabei sind.
3. Frage: Auch Orange-rote Sorten wie Machu Picchu oder Uschi Willkomm finde ich toll. Aber da Rot den Fuchsien ja als Sonnenschutz dient: Würde auf meinem schattigen Nordbalkon das Rot verblassen?
Bisher habe ich im Auge:
Adlinda
Annabel
Berliner Kind
Bine Gassmann
Claudia Denter
Daisy Bell
Deep Purple
Fiere Spider
Herz aus Glas
Libelle
Machu Picchu
Obcilin
Pink Marshmallow
Uschi Willkomm
Zuckerschnute
Tausend Dank für Eure Mühe!!! Danach verschone ich euch erstmal mit Fragen
Herzliche Grüße
Angelika
brauche leider nochmal Euren Expertenrat:
1. Jetzt war ich froh, endlich meine Sorten identifiziert zu haben. Wie gesagt: eine Beacon und zwei Duke of York.
Nun lese ich, Duke of York sei niedrigwüchsig. Aber bereits die Stämme messen 1 m, dann kommt noch die Krone dazu.
Wäre das bei Duke of York möglich - oder habe ich mich doch getäuscht?
2. Frage:
Habe überlegt, welche Sorten für meinen kleinen Balkon eine abwechslungsreiche, fröhliche Mischung ergeben könnten. Könnt Ihr mir raten, welche meiner Favoriten besonders blühfreudig sind? Bzw. mir abraten, falls "schwierige" Sorten dabei sind.
3. Frage: Auch Orange-rote Sorten wie Machu Picchu oder Uschi Willkomm finde ich toll. Aber da Rot den Fuchsien ja als Sonnenschutz dient: Würde auf meinem schattigen Nordbalkon das Rot verblassen?
Bisher habe ich im Auge:
Adlinda
Annabel
Berliner Kind
Bine Gassmann
Claudia Denter
Daisy Bell
Deep Purple
Fiere Spider
Herz aus Glas
Libelle
Machu Picchu
Obcilin
Pink Marshmallow
Uschi Willkomm
Zuckerschnute
Tausend Dank für Eure Mühe!!! Danach verschone ich euch erstmal mit Fragen
Herzliche Grüße
Angelika
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo, liebe Angelika, zuerst einmal: schön, dass Du hier fragst!
Mach weiter so! Denn nur durch Fragen, Antworten und Mitteilungen lebt ein Forum. Und das ist auch eines unserer Ziele.
Zu Deinem Balkon: Du schriebst irgendwo, das zumindest 2 Stunden Sonne dorthin kommt?
Ich habe auch so eine "Ecke"(...im besten Sinne jetzt gemeint!)
Dorthin stelle ich Fuchsien, die empfindlich sind, die sich erholen müssen.
Dabei habe ich schon mehrfach festgestellt, dass die Farbentwicklung der Blüten besonders schön ist. Die Kontraste sind sehr deutlich und die Farben unglaublich klar.
Allerdings blüht dort auch nicht jede Fuchsie gleich gut/üppig.
Das Rot der Blüten bleibt und wird nicht blasser.
Ob Deine, ins Auge gefasste, Fuchsien da geeignet sind?
Probiere es aus, und lasse Dich zudem von Frau Friedl beraten.
'Annabel'
'Bine Gassmann'
'Claudia Denter'
'Deep Purple'
'Libelle'**
'Pink Marshmallow'
'Uschi Willkomm'
...hatte bzw. habe ich selber und wachsen in jedem Fall dort ganz gut.
Konzentriere Dich auch auf die Wuchsform und die Blütengröße, damit die Kästen und Fuchsien auch wirken.
Sicher können Dir hier noch mehr Leser Tipps geben. Bin selber gespannt
.....und mache Bilder!! Viel Erfolg
Mach weiter so! Denn nur durch Fragen, Antworten und Mitteilungen lebt ein Forum. Und das ist auch eines unserer Ziele.
Zu Deinem Balkon: Du schriebst irgendwo, das zumindest 2 Stunden Sonne dorthin kommt?
Ich habe auch so eine "Ecke"(...im besten Sinne jetzt gemeint!)
Dorthin stelle ich Fuchsien, die empfindlich sind, die sich erholen müssen.
Dabei habe ich schon mehrfach festgestellt, dass die Farbentwicklung der Blüten besonders schön ist. Die Kontraste sind sehr deutlich und die Farben unglaublich klar.
Allerdings blüht dort auch nicht jede Fuchsie gleich gut/üppig.
Das Rot der Blüten bleibt und wird nicht blasser.
Ob Deine, ins Auge gefasste, Fuchsien da geeignet sind?
Probiere es aus, und lasse Dich zudem von Frau Friedl beraten.
'Annabel'
'Bine Gassmann'
'Claudia Denter'
'Deep Purple'
'Libelle'**
'Pink Marshmallow'
'Uschi Willkomm'
...hatte bzw. habe ich selber und wachsen in jedem Fall dort ganz gut.
Konzentriere Dich auch auf die Wuchsform und die Blütengröße, damit die Kästen und Fuchsien auch wirken.
Sicher können Dir hier noch mehr Leser Tipps geben. Bin selber gespannt

.....und mache Bilder!! Viel Erfolg
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia