Bodenheizung für Anzuchtkasten
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Hallo Jürgen, danke für die Info!
Mir war das überhaupt nicht klar.
Zum Wachstum werden bestimmte Temperaturen benötigt. Auch zur Wurzelbildung. Deshalb sind die "warmen Füße" von Vorteil.
Ohne diese Wärme kann ich z.B. keine Aussaat bei mir vornehmen, oder kleine Pflänzchen zum Wachsen anregen.
Mit dem "puffern" ,in dem Zusammenhang, weiß ich nicht was Du meinst.
Aber ich bin sicher das uns hier noch jemand mit mehr Ahnung Auskunft geben kann.
Elke, es kommt drauf an was Du machen willst.
Dieses Heizkabel kannst Du auch um den Topf wickeln, in verschiedene Gefäße einbuddeln usw.
Es ist vielseitig verwendbar.
Eine Heizmatte hat andere Vorzüge.
Bei mir ist es eine Spielerei und nicht so professionell wie bei Henk.
Mir war das überhaupt nicht klar.
Zum Wachstum werden bestimmte Temperaturen benötigt. Auch zur Wurzelbildung. Deshalb sind die "warmen Füße" von Vorteil.
Ohne diese Wärme kann ich z.B. keine Aussaat bei mir vornehmen, oder kleine Pflänzchen zum Wachsen anregen.
Mit dem "puffern" ,in dem Zusammenhang, weiß ich nicht was Du meinst.
Aber ich bin sicher das uns hier noch jemand mit mehr Ahnung Auskunft geben kann.
Elke, es kommt drauf an was Du machen willst.
Dieses Heizkabel kannst Du auch um den Topf wickeln, in verschiedene Gefäße einbuddeln usw.
Es ist vielseitig verwendbar.
Eine Heizmatte hat andere Vorzüge.
Bei mir ist es eine Spielerei und nicht so professionell wie bei Henk.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
ich habe mal eine frage zu der temperatur des wurzelballens.
bei der anzucht soll er warm sein, beim neuaustrieb bald wachsen die wurzeln erst ab 15 grad.
wie ist es nun bei normalen fertigen fuchsien? da soll es wieder kühl sein? verstehe ich nicht so recht - oder habe ich es falsch verstanden.
lg von elke aus der märkischen schweiz
bei der anzucht soll er warm sein, beim neuaustrieb bald wachsen die wurzeln erst ab 15 grad.
wie ist es nun bei normalen fertigen fuchsien? da soll es wieder kühl sein? verstehe ich nicht so recht - oder habe ich es falsch verstanden.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Hallo hobbygärtner,
ich danke dir für die antwort. sei froh, dass du in einer milden ecke lebst, bei mir sind alle winterharten letzten winter erfroren.
aber dieses jahr werde ich es wieder versuchen und steckhölzer zur sicherheit nehmen.
diese ergebnisse mit den steckhölzern fand ich toll.
grüss bitte herrn kessler.
lg von elke aus der märkischen schweiz
ich danke dir für die antwort. sei froh, dass du in einer milden ecke lebst, bei mir sind alle winterharten letzten winter erfroren.
aber dieses jahr werde ich es wieder versuchen und steckhölzer zur sicherheit nehmen.
diese ergebnisse mit den steckhölzern fand ich toll.
grüss bitte herrn kessler.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
gschimmi hat geschrieben:ich habe mal eine frage zu der temperatur des wurzelballens.
bei der anzucht soll er warm sein, beim neuaustrieb bald wachsen die wurzeln erst ab 15 grad.
wie ist es nun bei normalen fertigen fuchsien? da soll es wieder kühl sein? verstehe ich nicht so recht - oder habe ich es falsch verstanden.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Hallo Elke, Stecklinge brauchen zur Wurzelbildung eine Bodentemperatur von 18°-20°.
Bei Temperaturen unter 6° ruht das Wachstum/Vegatation der Fuchsie.
Ältere Fuchsien können während des Winters komplett in einer Ruhephase überwintern. Sobald Du die Temperaturen erhöhst fängt die Fuchsie an zu wachsen/auszutreiben.
Der Unterschied zu beiden Entwicklungsstadien ist: die Stecklinge oder ganz kleinen Pflänzchen (solange nicht verholzt!) mußt Du durchkultivieren, d.h. deutlich höhere Temperaturen anbieten.
Ebenso ist die Lichtzufuhr dabei zu berücksichtigen...
aber das war ja nicht Deine Frage.
Konnte ich Dir helfen? Oder hattest Du es anders gemeint gehabt?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
claudia, danke,
bei stecklingen und der wiedererweckung ist es mir klar, nur im sommer bei fertigen pflanzen, also voll bewurzelt, wie ist es da.
im garten gibt es plätze, da könnten sie wärmer stehen, bzw. im moosbett kühler -- wie soll man sich entscheiden. würde die wärme die blühfreudigkeit fördern?
lg von elke aus der märkischen schweiz
bei stecklingen und der wiedererweckung ist es mir klar, nur im sommer bei fertigen pflanzen, also voll bewurzelt, wie ist es da.
im garten gibt es plätze, da könnten sie wärmer stehen, bzw. im moosbett kühler -- wie soll man sich entscheiden. würde die wärme die blühfreudigkeit fördern?
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Wenn Du Dir überlegst woher die Urform der Fuchsien kommt, also in lichten Wäldern z.B. Zentralamerika, wachsen diese dort in einem humusreichen, wasserdurchlässigen Boden. Das Licht ist meistens gefiltert und die Luftfeuchte ist hoch.
Wenn Du dieses ein klein wenig berücksichtigst hast Du schon große Vorteile.
Licht, Luft und Wärme (und Nahrung) ....salopp gesagt, ist maßgebend für das Wachstum.
Die Temperaturen sind ja, in unserem Garten zumindest, dann nicht beeinflußbar.
Du wirst sicherlich schon beobachtet haben, daß bei längerer kalter Witterung auch die Fuchsien nicht ordentlich wachsen.
Ebenso wenn sie zu dunkel stehen, lässt meistens die Blüte deutlich nach.
Es sind einfach viele Faktoren zu berücksichtigen wenn sich genügend Blüten bilden sollen.
Ich hatte im letzten Jahr nicht so viele Blüten an meinen Fuchsien.
Ich vermute ich hatte etwas mit der Düngung zu einer bestimmten Zeit verkehrt gemacht.
Vielleicht kann ein Fachmann noch ein paar Worte dazu schreiben?
Oder jemand mit anderen Erfahrungen?
Wenn Du dieses ein klein wenig berücksichtigst hast Du schon große Vorteile.
Licht, Luft und Wärme (und Nahrung) ....salopp gesagt, ist maßgebend für das Wachstum.
Die Temperaturen sind ja, in unserem Garten zumindest, dann nicht beeinflußbar.
Du wirst sicherlich schon beobachtet haben, daß bei längerer kalter Witterung auch die Fuchsien nicht ordentlich wachsen.
Ebenso wenn sie zu dunkel stehen, lässt meistens die Blüte deutlich nach.
Es sind einfach viele Faktoren zu berücksichtigen wenn sich genügend Blüten bilden sollen.
Ich hatte im letzten Jahr nicht so viele Blüten an meinen Fuchsien.
Ich vermute ich hatte etwas mit der Düngung zu einer bestimmten Zeit verkehrt gemacht.
Vielleicht kann ein Fachmann noch ein paar Worte dazu schreiben?
Oder jemand mit anderen Erfahrungen?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
claudia, nochmals danke, klar, das ist ja richtig ---- aber unser hobby auch dadurch sehr interessant.
nun warte ich, dass endlich die dicke schneematte verschwindet, damit wir loslegen können.
ich beobachte generell veränderungen in der natur. eine rieseneibe ist völlig rot, bäume, d.h. die stämme lt. förster von pilzen befallen.
auch hatte ich extrem viele algen in meinem fischpool. --
ich nehme an, es ist die sonnenaktivität, auch das wird sich auf die fuchsienblüten auswirken.
lg von elke aus der märkischen schweiz
nun warte ich, dass endlich die dicke schneematte verschwindet, damit wir loslegen können.
ich beobachte generell veränderungen in der natur. eine rieseneibe ist völlig rot, bäume, d.h. die stämme lt. förster von pilzen befallen.
auch hatte ich extrem viele algen in meinem fischpool. --
ich nehme an, es ist die sonnenaktivität, auch das wird sich auf die fuchsienblüten auswirken.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
Hallo Fuchsienvermehrer,
nun würde ich doch gerne Resultate und vielleicht Bilder von kleinen Fuchsien aus Aquarien od. ähnl. sehen. Hab ihr die Vermehrung in der Saison gemacht od. fangt ihr jetzt an?
Meine Saat ist jetzt aufgelaufen und nun?

die Aussaat vom Sept. ist schon pikiert

Füsse noch warm und zusätzliches Licht od. gannnz lanngsamm durchkultivieren?
LG. Jürgen
nun würde ich doch gerne Resultate und vielleicht Bilder von kleinen Fuchsien aus Aquarien od. ähnl. sehen. Hab ihr die Vermehrung in der Saison gemacht od. fangt ihr jetzt an?
Meine Saat ist jetzt aufgelaufen und nun?

die Aussaat vom Sept. ist schon pikiert

Füsse noch warm und zusätzliches Licht od. gannnz lanngsamm durchkultivieren?
LG. Jürgen
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Hallo Jürgen, zu Deinen Fragen die Deine Sämlinge betreffen: ja!
Ich habe nur ein paar Stecklinge vom Herbst.
Dann die 'Aika' von Angelika im Wasserglas.
Dann, nach der Steckholzmethode ( wie im letzten Kurier beschrieben )
als Versuch.
und ein paar kleine Jungpflänzchen die warme Füße noch brauchen werden.
Dazu habe ich mir dieser Tage eine Heizmatte (gebraucht) gekauft.
Diese kommt unter das "Aquarium"
Noch liegt alles hier und wartet auf den Einsatz....das werde ich dann auch fotografieren und euch zeigen.

Ich habe nur ein paar Stecklinge vom Herbst.
Dann die 'Aika' von Angelika im Wasserglas.
Dann, nach der Steckholzmethode ( wie im letzten Kurier beschrieben )
als Versuch.
und ein paar kleine Jungpflänzchen die warme Füße noch brauchen werden.
Dazu habe ich mir dieser Tage eine Heizmatte (gebraucht) gekauft.
Diese kommt unter das "Aquarium"
Noch liegt alles hier und wartet auf den Einsatz....das werde ich dann auch fotografieren und euch zeigen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- bluemchenblume
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 28.05.2011, 23:48
- Wohnort: NRW
Hallo Bluemchenblume,
den Mini Heizer hab ich hier gekauft
* zooroyal.de *
muß aber sagen, hätte vielleicht einen größer nehmen müssen.
Mit der Wärme von 2 Pflanzenlampen habe ich am Tage 22,7°
Nur mit dem Unterwasser Mini Heizer Nachts 17°.
LG. Jürgen
Edit: Direktverlinkung entfernt. Bitte keine Direktverlinkung zu kommerziellen Seiten.
Claudia
den Mini Heizer hab ich hier gekauft
* zooroyal.de *
muß aber sagen, hätte vielleicht einen größer nehmen müssen.
Mit der Wärme von 2 Pflanzenlampen habe ich am Tage 22,7°
Nur mit dem Unterwasser Mini Heizer Nachts 17°.
LG. Jürgen
Edit: Direktverlinkung entfernt. Bitte keine Direktverlinkung zu kommerziellen Seiten.
Claudia
- bluemchenblume
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 28.05.2011, 23:48
- Wohnort: NRW