Ich habe mir von meiner 'Wilma van Druten' einen schönen Hochstamm gezogen, sie wächst ziemlich stark. Der Hochstamm war bis zum Herbst herrlich.
Nun im Winterquartier ist an der Krone kein einziger Austrieb zu sehen, dagegen treibt sie aus dem Wurzelbereich wie verrückt.
Was mache ich falsch, dass dieser Hochstamm oben zurückzutrocknen scheint? Das ist schon der 2. Versuch.
Warum trocknet der Hochstamm zurück?
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Bist Du sicher das Du das jetzt schon so klar feststellen kannst?
Ist im Wurzelbereich alles i.O.?
Die Versorgung ist aus irgendeinem Grund nicht mehr gegeben.
Das kann ein Pilzbefall sein, defekte Wurzeln...
Dieses Phänomen kenne ich leider auch.
Einmal hatte ich den Wurzelbereich zu naß gehalten.
Einmal hatte ich eine Borthytisbefall.
Bei beiden male sind die Hochstämme in der Krone komplett vertrocknet.
Und wenn ich an die 'Naaldwijk 800' denke, die hat in diesem Jahr erst im Mai/ Juni ausgetrieben. :?
Ist im Wurzelbereich alles i.O.?
Die Versorgung ist aus irgendeinem Grund nicht mehr gegeben.
Das kann ein Pilzbefall sein, defekte Wurzeln...
Dieses Phänomen kenne ich leider auch.
Einmal hatte ich den Wurzelbereich zu naß gehalten.
Einmal hatte ich eine Borthytisbefall.
Bei beiden male sind die Hochstämme in der Krone komplett vertrocknet.
Und wenn ich an die 'Naaldwijk 800' denke, die hat in diesem Jahr erst im Mai/ Juni ausgetrieben. :?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Ganz sicher bin ich mir bei der gesamten Krone nicht, aber einige Äste sehen aus wie eingetrocknet. Der Wurzelballen ist leicht feucht. Pilzbefall kann durchaus möglich sein. Die Triebe aus dem Wurzelbereich sehen sehr gesund aus, wenn es so wäre, dann ziewhe ich mir noch einmal einen neuen Hochstamm.
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Hallo Steffi,
meistens kann man sehr schnell sehen, ob ein Zweig oder Stamm eingetrocknet ist: man schabt mit dem Fingernagel ein kleines Stück Rinde ab. Ist´s darunter grün, dann ist Leben drin.
Ist´s braun = wahrscheinlich tot.
Tockne Äste, Kronen und Stämme im Winterquartier öfter mal kurz ansprühen mit handwarmen Wasser. Evtl. mit einem Tropfen Haushaltspülmittel drin, damit die Feuchtigkeit nicht so schnell abperlt.
Ansonsten werden die Fuchsien, die nach dem Sterben des Stammes aus dem Wurzelreich wachsen, nachher sehr schön und üppig.
"Allerdings muß man sich dann zu den Blüten hinunterbeugen!"
Lieben Gruß Lutz
meistens kann man sehr schnell sehen, ob ein Zweig oder Stamm eingetrocknet ist: man schabt mit dem Fingernagel ein kleines Stück Rinde ab. Ist´s darunter grün, dann ist Leben drin.
Ist´s braun = wahrscheinlich tot.
Tockne Äste, Kronen und Stämme im Winterquartier öfter mal kurz ansprühen mit handwarmen Wasser. Evtl. mit einem Tropfen Haushaltspülmittel drin, damit die Feuchtigkeit nicht so schnell abperlt.
Ansonsten werden die Fuchsien, die nach dem Sterben des Stammes aus dem Wurzelreich wachsen, nachher sehr schön und üppig.
"Allerdings muß man sich dann zu den Blüten hinunterbeugen!"
Lieben Gruß Lutz
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Hallo, Steffi, es kann auch sein, dass die Nahrung oder auch das Wasser nicht mehr durch den Stamm geleitet wird, weil die Adern zugewachsen oder verstopft sind. Das kommt bei älteren Bäumchen schon mal vor. Das muss nicht unbedingt eine Krankheit oder Pilzbefall sein, die Leitungen sind einfach zu.
Was Lutz schreibt, "öfter mal mit etwas warmem Wasser ansprühen", kann aber auch schon hilfreich sein.
Aber wie Du schreibst, kommt dann alles kräftig wieder aus dem Wurzelbereich.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, aus diesem Wurzelbereich wieder ein Stämmchen heranzuziehen??
Was Lutz schreibt, "öfter mal mit etwas warmem Wasser ansprühen", kann aber auch schon hilfreich sein.
Aber wie Du schreibst, kommt dann alles kräftig wieder aus dem Wurzelbereich.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, aus diesem Wurzelbereich wieder ein Stämmchen heranzuziehen??
Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy