Mein kleiner Wildfuchsiengarten
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4188 Mal
- Danksagung erhalten: 8530 Mal
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal

Der Farn ist auch sehr schön.
Ich bin erstaunt über das Gestein in Deinen Beeten.
Wo Du doch eher einen naturnahen Garten hast.
Die Christrosen liebe ich einfach!
kann man eigentlich zu all den Helleborus-Sorten "Christrosen" sagen?
Weiß ich jetzt garnicht...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Henk, so wie bei dir, sieht es auch in meinem Garten aus.
,Arauco' hat 30 cm frische Triebe und die ,Tom Thumb' schlägt aus allen Blattachseln neu aus.
:no:
Kommende Woche soll es deutlich kälter werden. Dann ist die schöne Pracht vorbei.
So erfreuen wir uns jetzt noch besonders an den schönen Blumen/Blütenbildern.
,Arauco' hat 30 cm frische Triebe und die ,Tom Thumb' schlägt aus allen Blattachseln neu aus.

Kommende Woche soll es deutlich kälter werden. Dann ist die schöne Pracht vorbei.
So erfreuen wir uns jetzt noch besonders an den schönen Blumen/Blütenbildern.

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Mit die Steinen und darunter Sand versuche ich ein arm Milieu zu kreieren.Claudia hat geschrieben: Ich bin erstaunt über das Gestein in Deinen Beeten.
Wo Du doch eher einen naturnahen Garten hast.
Die Christrosen liebe ich einfach!
kann man eigentlich zu all den Helleborus-Sorten "Christrosen" sagen?
Das ist besser für manche Pflanzen und auch Fuchsien.
Die Christrose ist nur Helleborus niger. Nieswurz ist die algemeine Name.Was Lenzrosen genau sein weis ich nicht. Aber es hat etwas zu tun mit ein oder mehrere Blumen auf der Stiel. Ich habe kein Helleborus Sorten. Aber nur Helleborus Arten.
Die Sorten sind meisten Helleborus orientalis Hybriden.
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Moin zusammen,
ich lese gerade die monatl. Zeitschrift "Gartenfreund" des Kleingartenwesens und da ist ein kl. Bericht über Christ- u. Lenzrosen drin.
""Auszugsweise: Christrose (Helleborus niger) blüht ab Dezember, Lenzrosen (Helleborus orientalis) blühen ab Februar. Beide Arten mögen lehm- u. kalkhalt. Boden u. Halbschatten. Christrosen reagieren empfindlich, Lenzrosen sind robuster. Christrosen werden häufig von der Schwarzfleckenkrankheit (Coniothyrium hellebori) befallen = Pilzkrankheit mit dunklen Flecken auf Blättern u. Bl.-Stielen. Unbedingt abschneiden, evtl. radikal! Standort überprüfen s. oben. Neuaustrieb evtl. mit Fungizid behandeln.""
Ich habe wieder etwas dazu gelernt!
LG. Lutz
ich lese gerade die monatl. Zeitschrift "Gartenfreund" des Kleingartenwesens und da ist ein kl. Bericht über Christ- u. Lenzrosen drin.
""Auszugsweise: Christrose (Helleborus niger) blüht ab Dezember, Lenzrosen (Helleborus orientalis) blühen ab Februar. Beide Arten mögen lehm- u. kalkhalt. Boden u. Halbschatten. Christrosen reagieren empfindlich, Lenzrosen sind robuster. Christrosen werden häufig von der Schwarzfleckenkrankheit (Coniothyrium hellebori) befallen = Pilzkrankheit mit dunklen Flecken auf Blättern u. Bl.-Stielen. Unbedingt abschneiden, evtl. radikal! Standort überprüfen s. oben. Neuaustrieb evtl. mit Fungizid behandeln.""
Ich habe wieder etwas dazu gelernt!
LG. Lutz
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Dann haben wir ihn abgesagt. Wie man seht haben wir die Papageien sitzen lassen.
Aber gestern landete ein neie papagei auf die abgesägte Baumstumpf. Man wähnt sich in Südamerika mit diese Papageien und Fuchsien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Hallo Henk, so ein großer Baum ist garnicht so einfach in einem Garten zu fällen.
Wir hatten mal eine Atlaszeder im Garten. Mein lieber Jolly, da mussten wir sogar die Straße für ne Weile sperren.
Obwohl der Holzfäller das sehr professionell machte, blieb mir bald das Herz stehen als der letzte hohe Stumpf fiel.
Ist der orginelle Papagei aus Acrylglas?
Papageien und Fuchsien passen wirklich perfekt zusammen.
Das muss ich mir mal aus der Nähe betrachten...
Wir hatten mal eine Atlaszeder im Garten. Mein lieber Jolly, da mussten wir sogar die Straße für ne Weile sperren.
Obwohl der Holzfäller das sehr professionell machte, blieb mir bald das Herz stehen als der letzte hohe Stumpf fiel.
Ist der orginelle Papagei aus Acrylglas?

Das muss ich mir mal aus der Nähe betrachten...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Das mit den Papageien gefällt mir sehr gut.
Dein neuester Papagei ist aber ein edles Stück.
Jetzt fehlen eigentlich noch die Kolibris.
Aber ich weiß nicht, ob sie zu den Papageien passen. Wohl eher nicht.
Dein neuester Papagei ist aber ein edles Stück.
Jetzt fehlen eigentlich noch die Kolibris.

Aber ich weiß nicht, ob sie zu den Papageien passen. Wohl eher nicht.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Der Baum hebe ich zusammen mit 2 unserer Sohnen nach und nach abgesägt.
Der Papagei habe ich von echtes Glas gemacht.
Wenn fertig konnte ich ihm allein nicht auf die Baumstumpf heben.
Zu gross und zu schwer.
Da hat unsere jungste Sohn mitgeholfen.
Die Papagei hat eine Spannweite von 1,5 m.
Der Papagei habe ich von echtes Glas gemacht.
Wenn fertig konnte ich ihm allein nicht auf die Baumstumpf heben.
Zu gross und zu schwer.
Da hat unsere jungste Sohn mitgeholfen.
Die Papagei hat eine Spannweite von 1,5 m.