stecklinge im herbst
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
stecklinge im herbst
macht ihr auch stecklinge im herbst und wenn ja, mit welchem erfolg?
lg von elke aus der märkischen schweiz
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Re: stecklinge im herbst
Hallo liebe Elke,
wir machen die Fuchsien-Stecklinge im Frühjahr. Nur bei Pelargonien und Plectranthus nehmen wir jetzt Stecklinge ab, die bewurzeln besser und sind wg. ihrer Größe zu platzaufwendig im Winter-Q.
Lieben Gruß aus der knochentrocknen Lüneburger Heide in deine trockne Heimat von
Inge und Lutz
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stecklinge im herbst
Ich habe schon angefangen Stecklingen zu machen. Damit bin ich sicherer das ich meine Kollektion aufrechterhalte.
Nachteil ist das sie nicht so schnel wurzeln und auch ist der Ausfall grosser als im Frühjahr.
Aber mit so eine Sicherungskopie habe ich schon verschiedene Mahlen ein Wintertote können ersetzen.
Nachteil ist das sie nicht so schnel wurzeln und auch ist der Ausfall grosser als im Frühjahr.
Aber mit so eine Sicherungskopie habe ich schon verschiedene Mahlen ein Wintertote können ersetzen.
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: stecklinge im herbst
Elke, ich habe im letzten Jahr auch viele Herbststecklinge gemacht.
Wie Henk schon schreibt, dauert es länger mit der Bewurzelung.
Und man hat auch einige Ausfälle. Aber die waren bei mir nicht so gravierend.
Meine hatte ich in einem Anzuchtkasten mit Beleuchtung.
Ich habe gute Erfahrung mit Kokosfaser in der Anzucht von Stecklingen gemacht.
Ist, jedenfalls bei mir, besser als Anzuchterde.
Wie Henk schon schreibt, dauert es länger mit der Bewurzelung.
Und man hat auch einige Ausfälle. Aber die waren bei mir nicht so gravierend.
Meine hatte ich in einem Anzuchtkasten mit Beleuchtung.
Ich habe gute Erfahrung mit Kokosfaser in der Anzucht von Stecklingen gemacht.
Ist, jedenfalls bei mir, besser als Anzuchterde.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: stecklinge im herbst
Meine Stecklinge setze ich auch im Herbst.Mit Kokosfasern geht das ganz gut,
und ich stelle meine Zimmergewächshäuser auf der Fensterbank.
Ausfälle halten sich bei mir in Grenzen,seit ich Kokosfasern nehme.
Mit Anzuchterde hatte ich mehr Ausfälle.
und ich stelle meine Zimmergewächshäuser auf der Fensterbank.
Ausfälle halten sich bei mir in Grenzen,seit ich Kokosfasern nehme.
Mit Anzuchterde hatte ich mehr Ausfälle.
L G
Michael
Michael
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: stecklinge im herbst
ich danke für eure berichte.
dieses jahr hatte ich auch kokoserde genommen und kann auch nur über gute ergebnisse berichten.
also werde ich es jetzt mal versuchen und mehr geduld einplanen.
für weitere hinweise wäre ich noch dankbar.
lg von elke aus der märkischen schweiz
dieses jahr hatte ich auch kokoserde genommen und kann auch nur über gute ergebnisse berichten.
also werde ich es jetzt mal versuchen und mehr geduld einplanen.
für weitere hinweise wäre ich noch dankbar.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1640
- Registriert: 03.02.2015, 16:29
- Hat sich bedankt: 2298 Mal
- Danksagung erhalten: 2271 Mal
Re: stecklinge im herbst
Hallo,
ich mache auch im Herbst Stecklinge, die Meisten bekommen Wurzeln,
es ist nur schwierig wenn sie einen größeren Topf brauchen, da habe ich dann keinen Platz!
Wie macht Ihr das, wenn sie in Kokoserde bewurzeln? Setzt Ihr sie dann in BL um?
Denn zum weiter wachsen brauchen sie Power, Ich habe keine gute Erfahrungen
mit Kokos, wenn man sie umtopft wachsen sie einfach nicht weiter!
LG Ingrid
ich mache auch im Herbst Stecklinge, die Meisten bekommen Wurzeln,
es ist nur schwierig wenn sie einen größeren Topf brauchen, da habe ich dann keinen Platz!
Wie macht Ihr das, wenn sie in Kokoserde bewurzeln? Setzt Ihr sie dann in BL um?
Denn zum weiter wachsen brauchen sie Power, Ich habe keine gute Erfahrungen
mit Kokos, wenn man sie umtopft wachsen sie einfach nicht weiter!
LG Ingrid
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: stecklinge im herbst
Ich habe dieses Jahr sehr viele Stecklinge mit Kokohum gemacht.
Zwei Paletten mit je 96 Stecklingen. Habe mit dem eintopfen in Blumenerde immer gewartet, bis die Wurzeln unten rauskamen.
Viele umgetopfte Stecklinge werden zu nass gehalten.
Meine wurden überwiegend übersprüht und selten richtig nass gegossen.
Gedüngt habe ich sie nicht.
Zwei Paletten mit je 96 Stecklingen. Habe mit dem eintopfen in Blumenerde immer gewartet, bis die Wurzeln unten rauskamen.
Viele umgetopfte Stecklinge werden zu nass gehalten.
Meine wurden überwiegend übersprüht und selten richtig nass gegossen.
Gedüngt habe ich sie nicht.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: stecklinge im herbst
Paletten habe ich keine,dafür nehme ich 5 cm Töpfchen und lasse die
Stecklinge solange darin,bis sich die kleinen Wurzeln sehr gut zeigen.
Nachdem Umtopfen in Blumenerde nur sparsam gießen.
Stecklinge solange darin,bis sich die kleinen Wurzeln sehr gut zeigen.
Nachdem Umtopfen in Blumenerde nur sparsam gießen.
L G
Michael
Michael
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Re: stecklinge im herbst
Ich mache keine Stecklinge für die Überwinterung. Meine Bedingungen sind einfach nicht ideal, bzw. habe ich auch keine sonderliche Lust dazu.
Allerdings möchte ich nochmal die Steckhölzer probieren. Das juckt mich einfach...
Allerdings möchte ich nochmal die Steckhölzer probieren. Das juckt mich einfach...
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: stecklinge im herbst
Für Herbststecklinge habe ich einfach keinen Platz. Sie brauchen viel Licht und der Winter ist mir einfach zu lang...
Außerdem schrecken mich auch die Ausfälle ab. Nach meinem Empfinden bewurzeln die Stecklinge im Frühjahr viel schneller und besser. Von den üblichen Verdächtigen, die nie einen Winter überstehen, habe ich bereits bewurzelte Stecklinge. Anders sieht es aus mit Holzstecklingen, die ja bei weitem nicht so pflegeintensiv sind.
Auch ich benutze Kokoserde, die ich allerdings mit FiboTherm mische. Dabei werde ich auch bleiben, aber ansonsten werde ich später der Pflanzerde kein FiboTherm mehr beimischen, weil die Nährstoffe nicht ausreichend im Substrat gehalten bzw. ausgespült werden. Ich habe da einen guten Rat von Herrn Saak bekommen, den ich natürlich gern annehme. Dafür mochmals dankeschön. LG Hans-Jürgen
Außerdem schrecken mich auch die Ausfälle ab. Nach meinem Empfinden bewurzeln die Stecklinge im Frühjahr viel schneller und besser. Von den üblichen Verdächtigen, die nie einen Winter überstehen, habe ich bereits bewurzelte Stecklinge. Anders sieht es aus mit Holzstecklingen, die ja bei weitem nicht so pflegeintensiv sind.
Auch ich benutze Kokoserde, die ich allerdings mit FiboTherm mische. Dabei werde ich auch bleiben, aber ansonsten werde ich später der Pflanzerde kein FiboTherm mehr beimischen, weil die Nährstoffe nicht ausreichend im Substrat gehalten bzw. ausgespült werden. Ich habe da einen guten Rat von Herrn Saak bekommen, den ich natürlich gern annehme. Dafür mochmals dankeschön. LG Hans-Jürgen
Zuletzt geändert von Hans Jürgen am 12.10.2016, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stecklinge im herbst
Auch bei mir ist in nächster Zeit kein Platz für Stecklinge, die mache ich mit viel Freude u. Erfolg ab Februar/März, wenn ich sie u.a. in einem kleinen GWH (in meinem größeren GWH) aufstellen kann. Aber bis dahin habe ich (nach dem Einräumen ins GWH) ein bisschen "Fuchsien-frei", d.h. nicht mehr täglich kontrollieren, putzen, bewässern ... und ich genieße es
! Nur ein paar sehr kleine Jungpflanzen, die zu klein sind für einen Rückschnitt, nehme ich ins Haus, wohlwissend, dass sie früher oder später quasi immer weisse Fliegen haben, egal, was ich mache. Deshalb dürfen sie auch nicht ins GWH.
Dieses Jahr habe ich die Stecklings-Vermehrung das 1. Mal mit Kokosfasern versucht, und die sind alle geschimmelt
, die mit Anzuchterde nicht, deshalb bleibe ich lieber dabei. Bisher war meine Anzuchterde ungedüngt, und ich habe ab und zu mit Wuxal gesprüht, außerdem in den ersten Tagen mit einem Fungizid, das aber bei den Stecklingen in den Kokosfasern nichts genützt hat.

Dieses Jahr habe ich die Stecklings-Vermehrung das 1. Mal mit Kokosfasern versucht, und die sind alle geschimmelt

Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: stecklinge im herbst
Es ist schon sehr interressant,wie ihr eure Stecklinge bewurzelt.
Das Problem mit den verschimmelten Stecklinge kenne ich nur
mit Anzuchterde,wenn ich kein Holzkohlegranulat oben auf
das Substrat streue.Nur ein wenig,aber es hilft.
Das Problem mit den verschimmelten Stecklinge kenne ich nur
mit Anzuchterde,wenn ich kein Holzkohlegranulat oben auf
das Substrat streue.Nur ein wenig,aber es hilft.
L G
Michael
Michael
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Re: stecklinge im herbst
Moin,
ich hatte ja schon anfangs geschrieben, dass wir unsere Stecklinge im Frühjahr machen, im Winter ist auch kaum Platz dafür.
Aber unser Fuchsien-Freund Horst arbeitet sehr viel mit Holzstecklingen, die er jetzt schneidet. Ca. 20-25 cm lange Stücke steckt er z.B. in Milchtüten, Fruchtsafttüten oder schmale, lange Kunststoff-Beutel usw., das hat den Vorteil, dass die Wurzeln beim Pflanzen kaum beschädigt werden, wenn er sie ins Beet pflanzt. Und die Steckhölzer sind länger und haben deshalb viel mehr Wurzeln aus den vielen Blattknoten.
Seine im Herbst gesteckten und im Frühjahr gepflanzten Winterharten im Luhepark Winsen/L. haben dieses Jahr wunderbar zur Freude der Besucher geblüht.
Wer mehr darüber wissen möchte, dem gebe ich gerne seine Adresse.
LG Lutz
ich hatte ja schon anfangs geschrieben, dass wir unsere Stecklinge im Frühjahr machen, im Winter ist auch kaum Platz dafür.
Aber unser Fuchsien-Freund Horst arbeitet sehr viel mit Holzstecklingen, die er jetzt schneidet. Ca. 20-25 cm lange Stücke steckt er z.B. in Milchtüten, Fruchtsafttüten oder schmale, lange Kunststoff-Beutel usw., das hat den Vorteil, dass die Wurzeln beim Pflanzen kaum beschädigt werden, wenn er sie ins Beet pflanzt. Und die Steckhölzer sind länger und haben deshalb viel mehr Wurzeln aus den vielen Blattknoten.
Seine im Herbst gesteckten und im Frühjahr gepflanzten Winterharten im Luhepark Winsen/L. haben dieses Jahr wunderbar zur Freude der Besucher geblüht.
Wer mehr darüber wissen möchte, dem gebe ich gerne seine Adresse.
LG Lutz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.