Bodenheizung für Anzuchtkasten
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Claudia, leider hatte ich Deine Frage überlese . Natürlich besiegele ich die Stecklinge nicht. Ich versuche sie zu bewurzeln. Ich habe mal wieder nicht aufgepasst und die automatische Korrektur hat was geändert. Beim IPad habe ich sie schon ausgestellt.
Linda, wenn die Stecklinge Wurzeln haben werden sie bei mir auch gleich umgepflanzt. Dann verwende ich deutlich mehr Kokoserde. Außerdem stecke ich auch 1 - 2 Rinderdungpellets in die Töpfe. Den Tipp habe ich von Anja übernommen.Außerdem sprühe ich öfter mal mit einer ganz schwachen Wuxalmischung.
Burkhard, diese GWH-Heizung habe ich auch und bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Ich habe sie aufgehängt und auch über Thermostat von BioGreen laufen. LG Hans-Jürgen
Linda, wenn die Stecklinge Wurzeln haben werden sie bei mir auch gleich umgepflanzt. Dann verwende ich deutlich mehr Kokoserde. Außerdem stecke ich auch 1 - 2 Rinderdungpellets in die Töpfe. Den Tipp habe ich von Anja übernommen.Außerdem sprühe ich öfter mal mit einer ganz schwachen Wuxalmischung.
Burkhard, diese GWH-Heizung habe ich auch und bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Ich habe sie aufgehängt und auch über Thermostat von BioGreen laufen. LG Hans-Jürgen
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Sorry Linda, hab Deine Frage gerade erst gesehen. Wenn die Stecklinge ausreichend bewurzelt sind, werden sie ggf. sofort pinziert und auch umgetopft, damit sie dann in normaler Erde munter drauf los wachsen können. Übrigens habe ich mir gerade wieder 50 Liter FiboTherm für 12,60 Euro gekauft. Das reicht eine ganze Weile. LG Hans-Jürgen
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort, wollte gerade schon bei Anja nachfragen, bei ihrem Beitrag über Kopfstecklinge.
Hat sich jetzt erledigt, ein Teil meiner Stecklinge kann nächste Woche eintopfen und auch pinzieren. Danke!
vielen Dank für Deine Antwort, wollte gerade schon bei Anja nachfragen, bei ihrem Beitrag über Kopfstecklinge.
Hat sich jetzt erledigt, ein Teil meiner Stecklinge kann nächste Woche eintopfen und auch pinzieren. Danke!
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Liebe Fuchsienfreunde,
ich würde gerne meinen Anzuchtkasten optimieren mit einer Beleuchtung.
Gedacht sind LED-Stripes in rot und blau, die ich am Deckel befestigen könnte.
Wie viele LEDs braucht man und wie oft und wie lange wird die Beleuchtung eingeschaltet?
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
ich würde gerne meinen Anzuchtkasten optimieren mit einer Beleuchtung.
Gedacht sind LED-Stripes in rot und blau, die ich am Deckel befestigen könnte.
Wie viele LEDs braucht man und wie oft und wie lange wird die Beleuchtung eingeschaltet?
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Da bin ich auf Tipps von den "Fachleuten" gespannt.
Sicher ist der Abstand der LED Stripes zu den Pflanzen wichtig (neben der Dauer der Beleuchtung).
Ob es vergleichbar mit den üblichen Pflanzenlampen ist?
Weißt Du das Linda? Oder ist es für Dich auch Neuland?
Die Wärmeentwicklung wird wohl gänzlich wegfallen, oder?
Sicher ist der Abstand der LED Stripes zu den Pflanzen wichtig (neben der Dauer der Beleuchtung).
Ob es vergleichbar mit den üblichen Pflanzenlampen ist?
Weißt Du das Linda? Oder ist es für Dich auch Neuland?
Die Wärmeentwicklung wird wohl gänzlich wegfallen, oder?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Ich habe auch schon über den Kauf dieser Stripes nachgedacht. Sie sind energiesparend und kostengünsig. Es gibt sie ja auch speziell für Pflanzen. Ich fahre ganz gut mit 12 Stunden Licht. Also derzeit einfach morgens früher an und abends etwas später aus (in Bezug auf die Dämmerung). Von 8.30 bis 17.00 Uhr hat man ja derzeit Tageslicht. Die Anzahl und der Abstand sind immer abhängig vom Produkt. Wieviel Lämpchen befinden sich auf 1m etc. Wieviel du für eine optimale Beleuchtung brauchst,steht meistens auf dem Karton.
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Es gibt bei Amazon und einige andere gibt es passende LED's,die
man passend zuschneiden kann.Stichwort:Pflanzenbeleuchtung.
Den passenden Adapter sollte man sich gleich mit bestellen
man passend zuschneiden kann.Stichwort:Pflanzenbeleuchtung.
Den passenden Adapter sollte man sich gleich mit bestellen
L G
Michael
Michael
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Betr.: Beleuchtung mit LED
Danke für Eure Antworten; LEDs sind schon da, einschl. Trafo und Fernbedienung, Rot : Blau = 5 : 1.
Ist erst mal ein Versuch, da ich keine Erfahrung damit habe.
Wie lange brauchen Fuchsien eine Nachtruhe?
Werde mal das Tageslicht von morgens 7.00 Uhr bis abends 19.00 verlängern....?
Hoffe weiterhin auf guten Rat von Fachleuten......
Danke für Eure Antworten; LEDs sind schon da, einschl. Trafo und Fernbedienung, Rot : Blau = 5 : 1.
Ist erst mal ein Versuch, da ich keine Erfahrung damit habe.
Wie lange brauchen Fuchsien eine Nachtruhe?

Werde mal das Tageslicht von morgens 7.00 Uhr bis abends 19.00 verlängern....?
Hoffe weiterhin auf guten Rat von Fachleuten......

Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Hallo Linda,
zu den Fachleuten zähle ich mich zwar nicht, aber ich kann Dir sagen, wie ich es mache. LED-Lampen habe ich keine, sondern eine Hochdruck-Entladungslampe.
Diese schalte ich im GWH ab Mitte Februar für 4 Stunden in der Nacht ein (in der Nachtstrom-Zeit
), und ich konnte bisher an den Fuchsien keine negativen Folgen der Störung ihrer Nachtruhe feststellen
. Also glaube ich, dass es völlig egal ist, ob die Belichtung in Folge oder in Etappen erfolgt. So habe ich es z.B. auch im Buch Fuchsien von Andreas Fellner gelesen. Auch soll diese Beleuchtung nur die Knospenbildung meiner Diven fördern; dass die Stecklinge auch länger hell stehen, ist für mich nur ein Neben-Effekt. Meiner Meinung nach (als Laie oder Amateur) ist die Wärme des Bodens für die kleinen Fuchsienkinder viel wichtiger.
Hier zeige ich jetzt noch ein aktuelles Foto von meiner Lampe, die ich erst ca. in 2 Wochen wieder mit dem Stromanschluss verbinde: Die Ampel schräg darunter wird von meiner 'Breevis Lucina' ausgefüllt, die mir jedes Jahr beweist, dass sie bei den Fuchsien zu den Kurztagpflanzen gehört.
zu den Fachleuten zähle ich mich zwar nicht, aber ich kann Dir sagen, wie ich es mache. LED-Lampen habe ich keine, sondern eine Hochdruck-Entladungslampe.
Diese schalte ich im GWH ab Mitte Februar für 4 Stunden in der Nacht ein (in der Nachtstrom-Zeit


Hier zeige ich jetzt noch ein aktuelles Foto von meiner Lampe, die ich erst ca. in 2 Wochen wieder mit dem Stromanschluss verbinde: Die Ampel schräg darunter wird von meiner 'Breevis Lucina' ausgefüllt, die mir jedes Jahr beweist, dass sie bei den Fuchsien zu den Kurztagpflanzen gehört.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Hallo Linda,
auch ich habe keine Fachkenntnisse auf diesem Gebiet, aber ich verfolge die Entwicklung der LED-Lampen schon seit Jahren mit großem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich erst einmal auf den sehr interessanten Beitrag unseres 1. Vorsitzenden K.-H. Saak "Es werde Licht - Hinweise zur Pflanzenbelichtung im Fuchsienkurier 1/14 hinweisen.
Dort werdem die Belichtungsmöglichkeiten erwähnt und dort steht auch richtigerweise, dass die LED-Lampen in Zukunft eine große Bedeutung haben werden.
In diesen drei Jahren sind die Preise für LED-Lampen bereits sehr deutlich gefallen und ich habe bei uns auch schon etliche der ungeliebten Energiesparlampen durch die weit besseren LED-Glühbirnen ausgetauscht.
Im GWH benutze ich für die Stecklingsvermehrung einen Reflektor mit zwei Leuchtstoffröhren. Ohne Reflektor liegt der Lichtverlust bei ca. 50 %. Für das GWH sind mir die Anschaffungskosten für eine LED-Lampe immer noch zu hoch.
Die Gasdrucklampen werden seit jeher in Gärtnereien benutzt, aber hier ist mir der Energieverbrauch viel zu hoch.
Du hast die Lichtausbeute Deiner LED-Streifen nicht angegeben, aber ich befürchte, dass diese bei preiswerten LEDs kaum erwähnenwert ist. Ich hatte auch schon einmal zwei Paneele mit jeweils ca 225 LEDs gekauft und muss leider sagen, dass es sich um Schrott "Made in China" handelte. Schon nach wenigen Tagen waren viele LEDs defekt und nach ca. 2 Wochen waren 50 % unbrauchbar. Um eine bemerkenswerte Lichtausbeute zu bekommen, musste der Abstand zu den Stecklingen höchstens 15 -20 cm betragen. Ich rate, noch einmal den erwähnten Bericht zu lesen, und zwar auch den Absatz "Lux" oder einfach mal Google zu bemühen. Ich denke, dass der LED-Lampe die Zukunft gehört und sie auch irgendwann für Hobbygärtner erschwinglich werden.
auch ich habe keine Fachkenntnisse auf diesem Gebiet, aber ich verfolge die Entwicklung der LED-Lampen schon seit Jahren mit großem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich erst einmal auf den sehr interessanten Beitrag unseres 1. Vorsitzenden K.-H. Saak "Es werde Licht - Hinweise zur Pflanzenbelichtung im Fuchsienkurier 1/14 hinweisen.
Dort werdem die Belichtungsmöglichkeiten erwähnt und dort steht auch richtigerweise, dass die LED-Lampen in Zukunft eine große Bedeutung haben werden.
In diesen drei Jahren sind die Preise für LED-Lampen bereits sehr deutlich gefallen und ich habe bei uns auch schon etliche der ungeliebten Energiesparlampen durch die weit besseren LED-Glühbirnen ausgetauscht.
Im GWH benutze ich für die Stecklingsvermehrung einen Reflektor mit zwei Leuchtstoffröhren. Ohne Reflektor liegt der Lichtverlust bei ca. 50 %. Für das GWH sind mir die Anschaffungskosten für eine LED-Lampe immer noch zu hoch.
Die Gasdrucklampen werden seit jeher in Gärtnereien benutzt, aber hier ist mir der Energieverbrauch viel zu hoch.
Du hast die Lichtausbeute Deiner LED-Streifen nicht angegeben, aber ich befürchte, dass diese bei preiswerten LEDs kaum erwähnenwert ist. Ich hatte auch schon einmal zwei Paneele mit jeweils ca 225 LEDs gekauft und muss leider sagen, dass es sich um Schrott "Made in China" handelte. Schon nach wenigen Tagen waren viele LEDs defekt und nach ca. 2 Wochen waren 50 % unbrauchbar. Um eine bemerkenswerte Lichtausbeute zu bekommen, musste der Abstand zu den Stecklingen höchstens 15 -20 cm betragen. Ich rate, noch einmal den erwähnten Bericht zu lesen, und zwar auch den Absatz "Lux" oder einfach mal Google zu bemühen. Ich denke, dass der LED-Lampe die Zukunft gehört und sie auch irgendwann für Hobbygärtner erschwinglich werden.
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
gerade kam mit der post mein jumbo anzuchtkasten von bio green. heizmatte und thermostat sind dabei.
nun freue ich mich schon auf den start.
bei welcher temperatur haltet ihr die heizmatte?
lg von elke aus der märkischen schweiz
nun freue ich mich schon auf den start.
bei welcher temperatur haltet ihr die heizmatte?
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- GudrunF
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 622
- Registriert: 18.03.2012, 11:53
- Wohnort: Wackersleben
- Hat sich bedankt: 1668 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Ich habe auch ein Minigewächshaus mit Heizmatte. Im Moment stehen meine Stecklinge noch im Haus am Fenster. Das Minihaus steht in meinem nicht geheizten Gewächshaus, zur Zeit nutze ich das nicht, weil die Nächte zu kalt waren. Ich wollte auf Nummer sicher gehen und habe die Jungpflanzen ins Haus geholt. Jetzt warte ich darauf, dass es wärmer wird. 4 Grad minus hat das Minihaus unbedenklich ausgehalten. Mit dem Mini- Maxi Thermometer überwache ich die Temperatur.
Das Thermostat habe ich auf 15 Grad gestellt. Das ist ausreichend. Die Töpfe stehen aber bei mir nicht direkt auf der Heizmatte, sondern auf dem Gitter . Die Heizmatte habe ich in Sand gelegt. Etwas feucht gehalten, funktionierte der Wärmeaustausch besser. Das ist jedenfalls eine tolle Anschaffung, die ich vor 2 Jahren gemacht habe. Den Jungpflanzen gefällt es in dem Minihaus, sie wachsen besser, da das Licht auch optimal genutzt wird. Eine Zusatzbeleuchtung habe ich nicht.Ab Februar hat die Sonne schon Kraft. Für Stecklingeanzucht ist das Minihaus prima geeignet, kann ich empfehlen.
Gruß Gudrun
Das Thermostat habe ich auf 15 Grad gestellt. Das ist ausreichend. Die Töpfe stehen aber bei mir nicht direkt auf der Heizmatte, sondern auf dem Gitter . Die Heizmatte habe ich in Sand gelegt. Etwas feucht gehalten, funktionierte der Wärmeaustausch besser. Das ist jedenfalls eine tolle Anschaffung, die ich vor 2 Jahren gemacht habe. Den Jungpflanzen gefällt es in dem Minihaus, sie wachsen besser, da das Licht auch optimal genutzt wird. Eine Zusatzbeleuchtung habe ich nicht.Ab Februar hat die Sonne schon Kraft. Für Stecklingeanzucht ist das Minihaus prima geeignet, kann ich empfehlen.
Gruß Gudrun
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
gudrun, danke für deine antwort.
ich habe mir eine bewässerungswanne noch bestellt, das sollte den sand ersetzen.
also 15 grad wären ausreichend, das werde ich dann so angehen und am thermostat so einstellen.
lg von elke aus der märkischen schweiz
ich habe mir eine bewässerungswanne noch bestellt, das sollte den sand ersetzen.
also 15 grad wären ausreichend, das werde ich dann so angehen und am thermostat so einstellen.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Hallo Susanne, Anja und Hans-Jürgen,
besten Dank für Eure Antworten. Für mich ist das erst mal ein Versuch zum Bewurzeln von Stecklingen oder Aussaat.....
Mein lieber GG hat auf dem Deckel 250 LEDs verlötet, der Abstand zu den Pflanzen ist ca. 10 bis 20 cm und wird nicht sehr warm.
Die Bodenheizung im Kasten lässt sich mit einem Thermostat regulieren, ich hab mal auf 20° bis 24° eingestellt.
Da über dem Anzuchtkasten ein Hängeregal ist, fällt auch tagsüber nicht allzu viel Sonnenlicht an;
deshalb schalte ich die LEDs versuchsweise von morgens 7.00 bis 19.00 Uhr ein.
besten Dank für Eure Antworten. Für mich ist das erst mal ein Versuch zum Bewurzeln von Stecklingen oder Aussaat.....
Mein lieber GG hat auf dem Deckel 250 LEDs verlötet, der Abstand zu den Pflanzen ist ca. 10 bis 20 cm und wird nicht sehr warm.
Die Bodenheizung im Kasten lässt sich mit einem Thermostat regulieren, ich hab mal auf 20° bis 24° eingestellt.
Da über dem Anzuchtkasten ein Hängeregal ist, fällt auch tagsüber nicht allzu viel Sonnenlicht an;
deshalb schalte ich die LEDs versuchsweise von morgens 7.00 bis 19.00 Uhr ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Bodenheizung für Anzuchtkasten
Hallo Linda, jetzt habe ich auch hier die Beiträge nochmal gelesen ( und Bilder sichtbar gemacht) .
Was mich jetzt sehr interessiert ist, wie war der ERfolg Deines Anzuchthaus mit der LED-Beleuchtung.
Hat alles gut geklappt gehabt?
Was mich jetzt sehr interessiert ist, wie war der ERfolg Deines Anzuchthaus mit der LED-Beleuchtung.
Hat alles gut geklappt gehabt?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia