Mykorrhizapilze
Mykorrhizapilze
In der gewerbsmäßigen Zierpflanzenzucht ist die Anwendung von Mykorrhizapilze offensichtlich schon fast Standard. Angeblich sind diese symbiotischen Pilze auch für Fuchsien geeignet. Hat jemand aus diesem Forum Erfahrungen mit Mykorrhizapilzen bei Fuchsien?
Wer diese Pilze nicht kennt, hier eine Kurzbeschreibung aus Wikipedia:
Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten ihrerseits einen Teil der durch die Photosynthese der (grünen) Pflanzen erzeugten Assimilate. In einem Buchenwald wird etwa ein Drittel der Photosynthese-Produkte durch die Mykorrhizapilze verbraucht.[2] Im Gegensatz zu anderen Bodenpilzen fehlen vielen Mykorrhizapilzen Enzyme, die nötig wären, um komplexe Kohlenhydrate abzubauen. Darum sind diese auf die Versorgung durch die Pflanze angewiesen. Die Mykorrhizapilze verfügen über ein im Vergleich zur Pflanze erheblich größeres Vermögen, Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden zu lösen. Häufig wird die Wasser-, Stickstoff-[3] und Phosphat-Versorgung der „infizierten“ Pflanzen verbessert. Weiterhin bietet die Mykorrhizierung einen gewissen Schutz vor Wurzelpathogenen und oberirdischen Schädlingen, wie beispielsweise Blattläusen oder schädlichen Pilzinfektionen. Zudem erhöht sie auch die Trockenresistenz der Pflanzen, was vor allem an extremen Standorten von Vorteil sein kann.
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Wer diese Pilze nicht kennt, hier eine Kurzbeschreibung aus Wikipedia:
Die Mykorrhizapilze liefern der Pflanze Nährsalze und Wasser und erhalten ihrerseits einen Teil der durch die Photosynthese der (grünen) Pflanzen erzeugten Assimilate. In einem Buchenwald wird etwa ein Drittel der Photosynthese-Produkte durch die Mykorrhizapilze verbraucht.[2] Im Gegensatz zu anderen Bodenpilzen fehlen vielen Mykorrhizapilzen Enzyme, die nötig wären, um komplexe Kohlenhydrate abzubauen. Darum sind diese auf die Versorgung durch die Pflanze angewiesen. Die Mykorrhizapilze verfügen über ein im Vergleich zur Pflanze erheblich größeres Vermögen, Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden zu lösen. Häufig wird die Wasser-, Stickstoff-[3] und Phosphat-Versorgung der „infizierten“ Pflanzen verbessert. Weiterhin bietet die Mykorrhizierung einen gewissen Schutz vor Wurzelpathogenen und oberirdischen Schädlingen, wie beispielsweise Blattläusen oder schädlichen Pilzinfektionen. Zudem erhöht sie auch die Trockenresistenz der Pflanzen, was vor allem an extremen Standorten von Vorteil sein kann.
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12824 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Hallo Michael, ich habe da leider keine Erfahrungen damit.
Ob diese Pilze auch für die Kultur in Töpfen gut ist?
Ich meine da bekommen sie doch ausreichend Dünger und Wasser....
Und das Myzel kann sich nur begrenzt ausbreiten.
Ich könnte mir vorstellen das diese Pilze bzw. Symbiose gut bei Beetfuchsien oder winterharten Fuchsien funktioniert.
Bin gespannt ob jemand etwas mehr darüber weiß.
Ob diese Pilze auch für die Kultur in Töpfen gut ist?
Ich meine da bekommen sie doch ausreichend Dünger und Wasser....
Und das Myzel kann sich nur begrenzt ausbreiten.

Ich könnte mir vorstellen das diese Pilze bzw. Symbiose gut bei Beetfuchsien oder winterharten Fuchsien funktioniert.
Bin gespannt ob jemand etwas mehr darüber weiß.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Ich hatte mal eine Erde, die Mykorrhiza zugesetzt hatte. Aber einen Unterschied konnte ich auch nicht feststellen.Wurzelbildung und Wuchskraft waren genau so wie den Pflanzen in der normalen Erden, die ich sonst verwende.
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Ich habe es auch ausprobiert und Erfahrungen gemacht, wie es Gudrun und Anja beschrieben haben. Geholfen hat es evtl.dem Verkäufer. Es sei ihm gegönnt.
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Moin,
wir hatten auch mal eine kleine Sendung guter Bio-Erde vom namhaften Hersteller, der auch diese M-Pilze in den Himmel lobte. Gebracht haben sie allerdings nichts. Also lieber wieder unseren bewährten Lieferanten genommen, Geld gespart und zufrieden!
LG Lutz
wir hatten auch mal eine kleine Sendung guter Bio-Erde vom namhaften Hersteller, der auch diese M-Pilze in den Himmel lobte. Gebracht haben sie allerdings nichts. Also lieber wieder unseren bewährten Lieferanten genommen, Geld gespart und zufrieden!
LG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 26.05.2019, 12:01
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Man muss allerdings auch sagen das viele Pflanzen in Symbiosen mit Pilzen oder Bakterien leben und ohne diese Symbiosen schlecht oder garnicht existieren würden .Fuchsien gehören sicher nicht dazu.Aber sie sind trotz alledem indirekt abhängig von Biologischen Abläufen in direkter Umgebung ,bei Zugabe eines Bodenaktivator im Frühjahr kommen die Pflanzen ( Fuchsien ) besser in die Gänge als ohne.
- Michael am Müggelsee
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert: 17.03.2021, 13:22
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: Mykorrhizapilze
In der Magazinsendung "Alles Wissen" Im hr am 22.06. um 20.15 Uhr wurde über Forschungen zur Wirkung der Mykorrhiza-Pilze berichtet. Bei Pflanzen auf Versuchsfeldern, von Getreide zu Eichen, war angeblich "eine positive Wirkung zu erahnen". Absolut positiv wurde dagegen die Wirkung auf erwachsene Linden in Frankfurt/Main beschrieben. Die litten dramatisch unter Trockenstress und wurden angeblich durch Mykorrhiza-Injektionen im Wurzelbereich gerettet...
Ich verwende weiterhin für alle meine Pflanzen im 3. Stock auf der Südterrasse diese Pilze, kann aber mangels Vergleichsmöglichkeit nicht über positive oder negative Erfahrungen berichten. Aber ich glaube an den Nutzen!
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Ich verwende weiterhin für alle meine Pflanzen im 3. Stock auf der Südterrasse diese Pilze, kann aber mangels Vergleichsmöglichkeit nicht über positive oder negative Erfahrungen berichten. Aber ich glaube an den Nutzen!
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8528 Mal
Re: Mykorrhizapilze
Ich habe im Frühjahr meine erste Lieferung Stecklinge in Erde mit diesen Pilzen eingesetzt und alle Stecklinge gingen erst gut los aber dann verabschiedeten sie sich nach und nach so daß nur ein Steckling überlebte.Ich werde diesen Zusatz nicht mehr verwenden.Wenn jemand gute Efahrung damit gemacht hat ist es ja gut.Vielleicht ist es im Freiland und am großen Pflanzen besser.
Viele Grüße Edeltraud
Viele Grüße Edeltraud