Das ist ja eine hübsche die hat ja einen Pelzmantel an.Warum ist die mir nicht aufgefallen? Wo hast Du sie gefunden?
Viele Grüße Edeltraud
Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8529 Mal
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Edeltraud, beide (Marieke und Vlammetje)) stammen von Van der Velde. Mir sind diese Winzlinge zwar nicht geheuer, aber bei dem Preis, 1 Rosenstiel ist teurer, bin ich bereit zu testen. Und da bekomme ich auch mal 24 "Winzlinge" im Schuhkarton.
So sah z.B. die "Jaspers Vlammetje" beim Eintreffen aus: Nach einigen Monaten leben noch mindestens 90%, alle bestellten Pflanzen wurden geliefert. Nur eine Fuchsie war wahrscheinlich "falsch", die hier schon vorgestellte angebliche "Bossanova". Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
So sah z.B. die "Jaspers Vlammetje" beim Eintreffen aus: Nach einigen Monaten leben noch mindestens 90%, alle bestellten Pflanzen wurden geliefert. Nur eine Fuchsie war wahrscheinlich "falsch", die hier schon vorgestellte angebliche "Bossanova". Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 469
- Registriert: 05.05.2019, 04:55
- Wohnort: Boldecker Land
- Hat sich bedankt: 708 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Ich habe leider keine Ahnung von der Fuchsienerziehung
und bin immer davon ausgegangen, das Triphyllas nicht entspitzt werden sollen. Da ich oft auch nicht weiß, ob es Triphyllas oder T-Hybriden sind, habe ich sie nie entspitzt.
Manchmal sind sie als Triphyllas angegeben, manchmal nicht.
Auf dem Bild ist links "Jaspers Sprietje", rechts "Jaspers Impossible". "J. Impossible" ist als Triphylla angegeben. Wo soll ich die Schere ansetzen?
Michael hat geschrieben, das er seine "Jaspers Marieke" nach dem 3. Blattpaar einkürzt. Also 2/3 wegschneiden.
Kann ich das auch so machen?
Wenn die Internoden so lang sind, kann man auch nach dem 1. oder 2. Blattpaar schneiden?
Schöne Grüße
Christel

Manchmal sind sie als Triphyllas angegeben, manchmal nicht.
Auf dem Bild ist links "Jaspers Sprietje", rechts "Jaspers Impossible". "J. Impossible" ist als Triphylla angegeben. Wo soll ich die Schere ansetzen?
Michael hat geschrieben, das er seine "Jaspers Marieke" nach dem 3. Blattpaar einkürzt. Also 2/3 wegschneiden.
Kann ich das auch so machen?
Wenn die Internoden so lang sind, kann man auch nach dem 1. oder 2. Blattpaar schneiden?
Schöne Grüße
Christel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Christel, Ahnung habe ich vom Tripylla-Schnitt auch nicht, aber für das 3. Blattpaar werde ich mich entscheiden, da dort in den Blattachseln schon ein Austrieb zu erkennen ist. Zweitens muss der abgeschnittene Teil noch für einen Steckling reichen. Daher werde ich eventuell schon über dem 2. Blattpaar abschneiden...
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12825 Mal
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Ich bin jetzt nicht wirklich der Fachmann/frau um Dir zu sagen wie Du am besten diese Fuchsien schneidest.
Aus dem Bauch heraus...würde ich meinen, nach dem zweiten Blattpaar schneiden. Gerade weil die Internodien so lang sind.
Die geschnittenen Abschnitte natürlich setzen. Jedoch gleich mehrere in einem Topf. Das bedeutet jetzt natürlich Verzicht auf die Blüten.
Macht aber nix, denn eine kräftigere bzw. üppigere Pflanze wirst Du erhalten.
Zu der manchmal entstandenen Verwirrung über die Bezeichnung ob es sich um eine f.Triphylla, triphallablütige oder Triphyllahybride handelt, gibt es einen aufschlussreichen Bericht (von Hans Eggenberger) auf unseren Seiten der DFG.
Triphyllas
Aus dem Bauch heraus...würde ich meinen, nach dem zweiten Blattpaar schneiden. Gerade weil die Internodien so lang sind.
Die geschnittenen Abschnitte natürlich setzen. Jedoch gleich mehrere in einem Topf. Das bedeutet jetzt natürlich Verzicht auf die Blüten.
Macht aber nix, denn eine kräftigere bzw. üppigere Pflanze wirst Du erhalten.
Zu der manchmal entstandenen Verwirrung über die Bezeichnung ob es sich um eine f.Triphylla, triphallablütige oder Triphyllahybride handelt, gibt es einen aufschlussreichen Bericht (von Hans Eggenberger) auf unseren Seiten der DFG.
Triphyllas
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Jaspers Snoepje
van Aspert, Nl, 2013 bei der AFS registriert (8227)
Eltern: F. boliviana "Alba" X F. triphylla
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
van Aspert, Nl, 2013 bei der AFS registriert (8227)
Eltern: F. boliviana "Alba" X F. triphylla
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fuchsienzüchtungen von Hans van Aspert
Ergänzung zu Jaspers Marieke:
Im Juli hatte ich 2 "Mittelstecklinge" in einen Topf gesteckt. Beide sind bewurzelt und einer der beiden blüht bereits. Allerdings noch in der geheizten Wohnung. Ich muss den Topf im Winter in einem geheizten Zimmer am Westfenster aufstellen.
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Im Juli hatte ich 2 "Mittelstecklinge" in einen Topf gesteckt. Beide sind bewurzelt und einer der beiden blüht bereits. Allerdings noch in der geheizten Wohnung. Ich muss den Topf im Winter in einem geheizten Zimmer am Westfenster aufstellen.
Mit freundlichen Grüßen vom Müggelsee
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.