Ob dass nur an der Sonne liegen kann da bich ich mir nicht so sicher.
Einige Stämmchen stehen bei mir im Halbschatten und im GWH vertrockneten
dann auch ganze Kronen einfach ein.
Könnte es auch an der fehlender Feuchtigkeit liegen?
Es wird weniger gegossen und besprüht wird wenn überhaupt,auch eher selten.
Vertrocknen ganzer Zweige
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: Vertrocknen ganzer Zweige
Wenn man doch alle gleich behandelt im Winter, den gleichen Stellplatz, immer zusammen gegossen und trotzdem wachsen sie unterschiedlich. Dann kann es vielleicht auch am Alter der Pflanzen liegen?
Viele Grüße Hergard
Viele Grüße Hergard
- GudrunF
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 621
- Registriert: 18.03.2012, 11:53
- Wohnort: Wackersleben
- Hat sich bedankt: 1668 Mal
- Danksagung erhalten: 2048 Mal
Re: Vertrocknen ganzer Zweige
In diesem Jahr habe ich viel Probleme, dass die Triebspitzen und ganze Zweige an Fuchsien schwarz werden und absterben. Das kannte ich sonst gar nicht. Viele Stecklinge und Jungpflanzen haben sich deshalb schon verabschiedet.
Da fragt man sich, woran das liegt. Ist es das Wetter in diesem Jahr, das Pilzwachstum begünstigt?
Ich habe bei den betroffenen Fuchsien die befallenen Triebe abgeschnitten. Stecklinge musste ich entsorgen. Und es sind dann immer die Besonderen
Vorsichtshalber habe ich mit Saprol gespritzt gegen Rost und hoffe, dass es gegen das Schwarzwerden auch hilft.
Geht es Euch auch so?
Viele Grüße von Gudrun

Ich habe bei den betroffenen Fuchsien die befallenen Triebe abgeschnitten. Stecklinge musste ich entsorgen. Und es sind dann immer die Besonderen

Vorsichtshalber habe ich mit Saprol gespritzt gegen Rost und hoffe, dass es gegen das Schwarzwerden auch hilft.
Geht es Euch auch so?
Viele Grüße von Gudrun
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 757
- Registriert: 27.06.2023, 12:49
- Hat sich bedankt: 2286 Mal
- Danksagung erhalten: 4190 Mal
Re: Vertrocknen ganzer Zweige
Das ist natürlich nicht schön, wenn sich Fuchsien verabschieden. Ich habe heute einen vertrockneten Zweig (Bild wie vorher) bei meiner Celia Smedley abgemacht und hoffe jetzt, dass es nur der war... . Ansonsten geht es noch mir den Verlusten dieses Jahr. Allerdings schwächeln ein paar vor sich hin dies Jahr und sind nicht so wüchsig, trotz gleicher Pflege wie sonst. Allgemein sind Pilz Erkrankungen schon mehr vorhanden dieses Jahr
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Re: Vertrocknen ganzer Zweige
Bis jetzt...toi, toi, toi, konnte ich dergleichen noch nichts erkennen an meinen Fuchsien.
Es ist bestimmt ein Pilz deren Befall zu verstopften Leitbahnen führt. Ein Pilzmittel hätte ich jetzt auch versucht.
Es ist bestimmt ein Pilz deren Befall zu verstopften Leitbahnen führt. Ein Pilzmittel hätte ich jetzt auch versucht.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5753 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: Vertrocknen ganzer Zweige
Beim Vortag über Begleitstauden in Nordhausen wurde gesagt, wenn einmal Mehltau, Sternrußtau und andere Pilzkrankheiten da sind, ist jegliches Pflanzenschutzmittel rausgeschmissenes Geld. Man muss in dem Jahr damit leben. Hier ging es zwar um Rosen, ich würde es aber auch auf die Fuchsien übertragen. Was auch interessant war, infizierte Pflanzenteile würden in Sangerhausen trotzdem kompostiert werden und nicht über den Hausmüll entsorgt. Bei ordentlicher Kompostierung würde man keine Probleme durch die Erde bekommen. Bodenmüde Bereiche würden sie mit Tagetes zwei, drei Jahre bepflanzen, nicht länger, da Tagetes über Wurzeln und Laub chemische Substanzen ausscheiden, wo dann andere Pflanzen Wachstumsschwierigkeiten hätten. Ich habe immer gerne Tagetes gesetzt, die letzten Jahre habe ich nur den Kampf mit den Schnecken verloren.
Liebe Grüße Anja
Liebe Grüße Anja