Schönen Sonntag Abend,
es hat bestimmt schon mal jemand gefragt,ich mache es aber auch!
Mit welchem winterharten Sorten habt ihr gute/sehr gute Erfahrungen gemacht und könnt diese empfehlen?
Ich freue mich von euch zu hören!
Freundlich grüßt
Ulrich
Empfehlenswerte winterharte Sorten
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.01.2015, 13:05
- Wohnort: 74321 Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Matthias S
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 513
- Registriert: 19.03.2017, 22:07
- Wohnort: Wiesbaden
- Hat sich bedankt: 631 Mal
- Danksagung erhalten: 1152 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Magellanica var. Riccartonii; Magellanica var. gracilis
Matthias S.
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4393
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6730 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Da ich über 100 Fuchsien ausgepflanzt habe, kann ich dir eine ganze Menge empfehlen, aber es kann auch sein, dass dein Boden ganz anders ist, der Standort spielt eine Rolle und auch die Witterung, die von Jahr zu Jahr anders sein kann!
Ich habe 2014 mit Genii, Delta´s Sarah und Margaret angefangen und sie sind alle drei gut gwachsen und blühen den ganzen Sommer! Inzwischen gibt es aber noch viele andere, die ich absolut empfehlen würde.
Welche Farben magst du und wie groß oder klein sollen sie sein?
Viele Grüße Hergard
Ich habe 2014 mit Genii, Delta´s Sarah und Margaret angefangen und sie sind alle drei gut gwachsen und blühen den ganzen Sommer! Inzwischen gibt es aber noch viele andere, die ich absolut empfehlen würde.
Welche Farben magst du und wie groß oder klein sollen sie sein?
Viele Grüße Hergard
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.01.2015, 13:05
- Wohnort: 74321 Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Guten Morgen Hergard,
die Farben sollen kräftig(nicht blass)sein und die Höhe bis Max.100 cm und die Breite so 60-80cm!
Gruß
Ulrich
die Farben sollen kräftig(nicht blass)sein und die Höhe bis Max.100 cm und die Breite so 60-80cm!
Gruß
Ulrich
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4393
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6730 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
In den nächsten Tagen werde ich mal wieder den Zollstock nehmen und neue Bilder machen, was meinst du mit kräftigen Farben, Fuchsien sind allgemein nicht fade in den Farben, außer sie sind weiß und selbst die finde ich toll! Ist aber wie bei vielen Sachen Geschmacksache!
Viele Grüße Hergard
Viele Grüße Hergard
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 01.12.2024, 11:07
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Bei uns ist Lehmboden, der im Sommer sehr fest wird. Da wurden die winterharten maximal 30 bis 40 cm hoch und hatten nur ärmliche, hagere, spärliche Triebe. Wie sollte der Boden aufbereitet werden, damit ein ansehnlicher Strauch dort erwächst?
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.04.2019, 17:27
- Hat sich bedankt: 6278 Mal
- Danksagung erhalten: 1639 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Lehmböden sind eigentlich nährstoffreich und der Traum jeden Gärtners. Zur Fuchsienbepflanzung: Sand, Kompost, Rhododendron-Erde in die Pflanzlöcher untermischen. Ich glaube allerdings auch, dass das mit einer einmaligen Aktion nicht getan ist, sondern über mehrere Jahre fortgesetzt werden muss, um die Lehmstruktur dauerhaft aufzulockern.
Außerdem würde ich um die Fuchsien viele kleine Bodendecker wie Steingarten-Nelken pflanzen, damit der Boden in der Somerhitze nicht so fest zusammen backen und austrocknen kann.
Ich habe im Schrebergarten eigentlich nur 30 cm Humus und darunter Kies, wir sitzen auf einer Gletscherzunge. Aber mit viel Liebe und Einsatz kann man jeden Boden verbessern.
Viel Erfolg!
Gabi
Außerdem würde ich um die Fuchsien viele kleine Bodendecker wie Steingarten-Nelken pflanzen, damit der Boden in der Somerhitze nicht so fest zusammen backen und austrocknen kann.
Ich habe im Schrebergarten eigentlich nur 30 cm Humus und darunter Kies, wir sitzen auf einer Gletscherzunge. Aber mit viel Liebe und Einsatz kann man jeden Boden verbessern.
Viel Erfolg!
Gabi
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 07.10.2024, 13:27
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 284 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Hallo Thomas,
wir haben auch Lehmboden. Daher kann ich Gabi nur zustimmen. Ich versuche, alle offenen Bereiche entweder zu bepflanzen oder mit Mulch aus Grasschnitt und Holzhäcksel zu bedecken. Dadurch bleibt der Boden schön feucht im Sommer und wird von Jahr zu Jahr lockerer. Beim Pflanzen gebe ich ebenfalls Kompost, Sand und manchmal Blumenerde ins Pflanzloch, damit alles gut wächst. Das funktioniert bei uns seit 40 Jahren ganz gut.
LG Laura
wir haben auch Lehmboden. Daher kann ich Gabi nur zustimmen. Ich versuche, alle offenen Bereiche entweder zu bepflanzen oder mit Mulch aus Grasschnitt und Holzhäcksel zu bedecken. Dadurch bleibt der Boden schön feucht im Sommer und wird von Jahr zu Jahr lockerer. Beim Pflanzen gebe ich ebenfalls Kompost, Sand und manchmal Blumenerde ins Pflanzloch, damit alles gut wächst. Das funktioniert bei uns seit 40 Jahren ganz gut.
LG Laura
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12824 Mal
Re: Empfehlenswerte winterharte Sorten
Hallo Thomas, ich denke, dass die Tipps von Gabi und Laura schon gute Hinweise beinhalten.
Wir haben Sandboden der im Laufe der Jahre immer wieder aufgebessert wurde.
Wenn Du hier in die Suchfunktion gehst und "Lehmboden" eingibst, findest Du einige Beiträge darüber. Z.B. bei Anjas Garten.
Ich meine auch das Hergard Lehmboden hat?
Jedenfalls herzlich willkommen in unserem Forum. Wenn Du möchtest kannst Du Dich gerne noch ein wenig vorstellen.
Hier: Wer ist Wer?
Wir haben Sandboden der im Laufe der Jahre immer wieder aufgebessert wurde.
Wenn Du hier in die Suchfunktion gehst und "Lehmboden" eingibst, findest Du einige Beiträge darüber. Z.B. bei Anjas Garten.
Ich meine auch das Hergard Lehmboden hat?
Jedenfalls herzlich willkommen in unserem Forum. Wenn Du möchtest kannst Du Dich gerne noch ein wenig vorstellen.
Hier: Wer ist Wer?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia