Sommerhitze

Formschnitt und weitere Arbeitsmaßnahmen
Antworten
Benutzeravatar
GudrunF
Aktives Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: 18.03.2012, 11:53
Wohnort: Wackersleben
Hat sich bedankt: 1763 Mal
Danksagung erhalten: 2191 Mal

Sommerhitze

Beitrag von GudrunF »

In diesem Jahr ist es schon seit Mai extrem heiß und trocken. Die Fuchsien leiden und wir mit ihnen :(
Ich habe mir überlegt, was ich tun kann, die Jungpflanzen besser über diese Zeit zu bringen . Dabei denke ich schon an bevorstehende Urlaubstage .
Gestern habe ich mir Blumenkästen mit Wasserspeicher gekauft, mit Blumenerde befüllt und die Jungpflanzen mit Topf in diese Kästen gesetzt. Den Boden habe ich aus den Töpfen heraus geschnitten, da die Jungpflanzen noch in einem Gemisch aus Anzuchterde ,Sand und Torf stehen. Ich wollte auch das Wachstum nicht stören.
Bin gespannt, ob sich diese Methode bewährt. Was macht Ihr so, um die heißen Tage zu bewältigen außer gießen,gießen,gießen...
Viele Güße von Gudrun
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Gudrun
Michael am Müggelsee

Re: Sommerhitze

Beitrag von Michael am Müggelsee »

Vor 3 Jahren habe ich mit einer ähnlichen Methode 10 Fuchsien ertränkt. Während meines Urlaubs hat es dummerweise einen Tag intensiv geregnet, die Behälter waren randvoll mit Regenwasser...

Mit freundlichen Grüßen vom hitzegeplagten Müggelsee

Michael
Benutzeravatar
Hans Jürgen
Aktives Mitglied
Beiträge: 694
Registriert: 08.02.2012, 09:27
Wohnort: Springe
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von Hans Jürgen »

Ja Gudrun, ich arbeitecschon lange mit diesem Trick und er funktioniert. Auf diese Weise kann man Fuchsien auspflanzen, die eigentlich noch nicht soweit sind (nicht gerade bei der monentanen Trockenheit). In dem Fall entferne ich nicht nur den gesamten Topfboden, sondern mache noch zwei senkrechte Schnitte bis zur Oberkante, damit ich die Topfreste später herausziehen kann, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Auf diese Weise pflanze ich auch Jungpflanzen vorzeitig in eine Ampel oder ersetze eine ausgefallene Pflanze. Zwischenzeitlich benutze ich auch viereckige Töpfe, die genau in einen Balkonkasten passen. Die Zwischenräume fülle ich mit Erde oder feinen Blähton. Weiterhin setze ich auf Ampeln und Kästen mit automatischer Bewässerung und auch die dicken Bewässerungsmatten, die in die Kästen kommen, wirken Wunder. Der Wasserbedarf unserer Fuchsien ist im Moment wirklich nicht zu unterschätzen. Ich denke mal, dass Ampeln, die nicht in der Sonne hängen, im Moment einen halben Liter Wasser verbrauchen. Meine Bewässerungskästen und Ampeln haben einen Überlauf, sonst geschieht das was Michael beschrieben hat. Wenn kein Überlauf da ist würde ich zum Akkuschrauber greifen und ein Loch an der richtigen Stelle bohren. Schalen fülle ich bis zur Oberkante mit Fibotherm. Dadurch können die Pflanzen nicht ertrinken. Ich arbeite teilweise auch mit Gladgaserdovhten, durch die Wasser angesaugt wird.
Benutzeravatar
merlin2008
Aktives Mitglied
Beiträge: 5543
Registriert: 03.07.2014, 08:37
Hat sich bedankt: 4257 Mal
Danksagung erhalten: 8677 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von merlin2008 »

Die Idee ist gut gerade die Jungpflanzen haben zur Zeit kein leichtes Leben.Ich sprühe oft und laß es aus dem Schlauch regnen doch da wir so kalkhaltiges Wasser haben gibt es unschöne Flecken.Ansonsten immerwieder zwischendurch leicht giesen nicht zu viel, die Gefahr des Vergiesens in dieser Hitze ist groß.In der Sonne verbrennen sie viele Blätter haben große Brandflecken und im Schatten verkümmern die Blüten.
Die große Hoffnung liegt auf dem September.
Viele Grüße Edeltraud
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11291
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6758 Mal
Danksagung erhalten: 13222 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von Claudia »

Ja, das mit den Töpfchen in einem größeren Kasten mache ich auch. Funktioniert wirklich gut.
Ansonsten versuche ich die zarten Pflänzchen so gut es geht schattiger zu stellen.
Insgesamt hatte ich die Fuchsien morgen geduscht, damit sie einen guten Start haben.
Aber nach dem Hagel und Starkregen der letzten Tage... hat sich das erledigt.
Manche Fuchsie sehen echt so schlecht aus, dass ich sie heute morgen erstmal zurückgeschnitten habe.
Und andere...scheint das nix auszumachen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Linda
Aktives Mitglied
Beiträge: 1404
Registriert: 19.01.2012, 19:21
Wohnort: bei Stuttgart
Hat sich bedankt: 3922 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von Linda »

Claudia, wie weit hast Du die "verhagelten" Fuchsien zurückgeschnitten? Blühen sie dann dieses Jahr nochmal?
Ich hätte auch ein paar Kanditaten in meinem"Fuchsienzoo", die ich gerne zurückschneiden möchte.... :no: :no:
Viele Grüße von den Fildern

Linda
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11291
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6758 Mal
Danksagung erhalten: 13222 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von Claudia »

Alles was häßlich war habe ich weggeschnitten... :no:
Sie werden im September vielleicht nochmal schön blühen.
Und 6 große Fuchsien habe ich heute entsorgt. Irgendwie kam dieser Hagel gerade recht das ich mich von denen leichter trennen konnte.
Die haben nie wirklich schön geblüht, wenn dann spät usw. Ihr kennt sicher auch solche Kandidaten.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
GudrunF
Aktives Mitglied
Beiträge: 664
Registriert: 18.03.2012, 11:53
Wohnort: Wackersleben
Hat sich bedankt: 1763 Mal
Danksagung erhalten: 2191 Mal

Re: Sommerhitze

Beitrag von GudrunF »

Heute soll es extrem heiß werden. Alle bangen um ihre Pflanzen. Schon der gestrige Tag war extrem. Wir hatten 34 Grad im Schatten, heute sind bis 40 Grad bei uns vorher gesagt. Alle Fuchsien sind aus der Sonne geholt oder mit Regenschirmen vor der Sonnenstrahlung geschützt. Mir ist aufgefallen, dass die Fuchsien, die an die Blumat- Bewässerung angeschlossen sind, solche Hitze Tage besser überstehen. Es ist eben die Gefahr des Übergießen nicht da, denn die Pflanzen holen sich das Wasser, das sie brauchen. Der Vorteil der Bewässerung ist, dass man sie beliebig erweitern kann. Ich habe in diesem Jahr einen weiteren Strang angeschlossen mit ca. 30 Töpfen. Es erleichtert sehr die Gießarbeit und das Kannenschleppen entfällt. Ich habe heute morgen meine neue Strecke fotografiert. Es sieht doch alles schön frisch aus nach der Hitze gestern.
Viele Grüße von Gudrun
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Gudrun
Antworten