Tierische Schädlinge....
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1638
- Registriert: 03.02.2015, 16:29
- Hat sich bedankt: 2291 Mal
- Danksagung erhalten: 2252 Mal
Weinschwärmer Raupe
Hallo Jürgen,
da bin ich aber froh, dass ich nicht alleine bin die solche große Raupen
vom Weinschwärmer haben. Die grüne war auch mal bei mir.
Im Internet habe ich gestern nachgeschaut, da sind noch mehr "schöne"
Raupen und schillernde Weinschwärmer. Meiner ist der dunkle große.
LG. Fuchsiagirl
da bin ich aber froh, dass ich nicht alleine bin die solche große Raupen
vom Weinschwärmer haben. Die grüne war auch mal bei mir.
Im Internet habe ich gestern nachgeschaut, da sind noch mehr "schöne"
Raupen und schillernde Weinschwärmer. Meiner ist der dunkle große.
LG. Fuchsiagirl
Hallo Fuchsiagirl,
ich hab mal ne Raupe in ein großes Glas gesperrt und mit Fuchsienblätter gefüttert.
Nach 3-4 Tagen war sie satt und begann sich zu verpuppen. Ab in den Garten an eine geschützte Stelle. Nach 2 Tagen hat sie sich verkrümmelt und ich hoffe sie ist irgendwann als Falter wieder aufgetaucht und dient den Fledermäusen als Futter :D
LG. Jürgen
ich hab mal ne Raupe in ein großes Glas gesperrt und mit Fuchsienblätter gefüttert.
Nach 3-4 Tagen war sie satt und begann sich zu verpuppen. Ab in den Garten an eine geschützte Stelle. Nach 2 Tagen hat sie sich verkrümmelt und ich hoffe sie ist irgendwann als Falter wieder aufgetaucht und dient den Fledermäusen als Futter :D
LG. Jürgen
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
jürgen, dann hast du glück gehabt.ng.
denn fledis sind die einzigen tiere, die noch die tollwuterreger in sich haben und bei dem biss übertragen können.
ich hatte mir auch nichts dabei gedacht, aber als ich es im internet schrieb, kamen sofort die aufforderungen, gleich ins khs zu fahren, wegen der tollwutgefahr.
zwecks impfung mussten wir nach berlin, da ging die ganze nacht drauf.
insgesamt sind es dann fünf impfungen, in bestimmten festgelegten abständen.
also in zukunft finger weglassen!
lg von elke aus der märkischen schweiz
denn fledis sind die einzigen tiere, die noch die tollwuterreger in sich haben und bei dem biss übertragen können.
ich hatte mir auch nichts dabei gedacht, aber als ich es im internet schrieb, kamen sofort die aufforderungen, gleich ins khs zu fahren, wegen der tollwutgefahr.
zwecks impfung mussten wir nach berlin, da ging die ganze nacht drauf.
insgesamt sind es dann fünf impfungen, in bestimmten festgelegten abständen.
also in zukunft finger weglassen!
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal


Ich mag diese schönen Kreuzspinnen sehr.
Zum anschauen meine ich jetzt

Mein Mann würde da die Flucht ergreifen, so wie ich bei Schlangen.
Naja, so hat jeder seine "Abneigungen".
Der große Käfer ( wenn man bei Karogröße von 5mm von "GROß" reden kann ) würde ich auch direkt als DMR bestimmen.
Das längliche Etwas als Thripse.
Die Zwischengröße an Käfer...keine Ahnung.
Eine sehr schöne Aufnahme der 'Claudia Denter' ...muß ich noch extra erwähnen. Ich nehm mir mal das Bild...ok, Linda?
Wenn ich es verwende dann natürlich mit Quellenangabe.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Eigentlich dachte ich immer, dass Dickmaulrüssler viel größer sind, ca. 10 - 13 mm, oder täusche ich mich da?
Dieser winzige Rüsselkäfer war auf einer Fuchsienblüte, ohne Fraßspuren.
Letztes Jahr sah ich solche Käferchen auf Malven, habe alle Malven entsorgt, auch wegen dem ewigen Malvenrost.
Die mittelgroßen "Käfer" sind Wanzen( 2-3 mm) , direkt in Fuchsienblüten......Schäden kann ich nicht feststellen.
Claudia, mit "Thripse" liegst Du wahrscheinlich richtig, muss nochmal spritzen. :(
Wir sind dieses Jahr von den Weißen Fliegen fast ganz verschont geblieben, denen war es wohl zu heiß; dafür haben sich leider vereinzelt Spinnmilben angesiedelt.
Dieser winzige Rüsselkäfer war auf einer Fuchsienblüte, ohne Fraßspuren.
Letztes Jahr sah ich solche Käferchen auf Malven, habe alle Malven entsorgt, auch wegen dem ewigen Malvenrost.
Die mittelgroßen "Käfer" sind Wanzen( 2-3 mm) , direkt in Fuchsienblüten......Schäden kann ich nicht feststellen.
Claudia, mit "Thripse" liegst Du wahrscheinlich richtig, muss nochmal spritzen. :(
Wir sind dieses Jahr von den Weißen Fliegen fast ganz verschont geblieben, denen war es wohl zu heiß; dafür haben sich leider vereinzelt Spinnmilben angesiedelt.
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
nett!
Nette Tierchen habt ihr da!
Schlage mich gerade mit größerer Seuche rum.
Hier in Sterkrade hat der Buxbaumzuensler Fuss gefasst.
Wir hauen hier gerade unsern Buxbestand in die Tonne - wie man so sagt!
Und das sind einige!
Das tut weh!
Ihr solltet mal ein Buxkugel von Innen sehen, so nach einer Eiablage der Biester.
Tausende!
Mit Gift ( Calypso) fangen wir gar nicht erst an.
Aussichtslos, oder dauerhaft spritzen!
Auf die derzeitigen Angebote der Baumschulen u. G.Center solltet ihr nicht zugreifen.
Die versuchen derzeit vermutlich ihre Bestände noch unters Volk zu bringen.
Ich vermute, da berichtet wird, dass derzeit die komplette Rheinschiene betroffen ist,
Deutschland wird Buxbaumfrei werden. Schwarzmaler?
In Gelsenkirchen, wo ich arbeite, habe ich komplett, leer gefressene
Straßenzüge gesehen.
Nicht so schönen Abend - Burkhard
Schlage mich gerade mit größerer Seuche rum.

Hier in Sterkrade hat der Buxbaumzuensler Fuss gefasst.
Wir hauen hier gerade unsern Buxbestand in die Tonne - wie man so sagt!
Und das sind einige!
Das tut weh!

Ihr solltet mal ein Buxkugel von Innen sehen, so nach einer Eiablage der Biester.
Tausende!
Mit Gift ( Calypso) fangen wir gar nicht erst an.
Aussichtslos, oder dauerhaft spritzen!
Auf die derzeitigen Angebote der Baumschulen u. G.Center solltet ihr nicht zugreifen.
Die versuchen derzeit vermutlich ihre Bestände noch unters Volk zu bringen.
Ich vermute, da berichtet wird, dass derzeit die komplette Rheinschiene betroffen ist,
Deutschland wird Buxbaumfrei werden. Schwarzmaler?
In Gelsenkirchen, wo ich arbeite, habe ich komplett, leer gefressene
Straßenzüge gesehen.
Nicht so schönen Abend - Burkhard
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1638
- Registriert: 03.02.2015, 16:29
- Hat sich bedankt: 2291 Mal
- Danksagung erhalten: 2252 Mal
Buchsbaumzünsler
Hallo Burkhard,
bei meinem Schwager in Ludwigsburg habe ich den Buchsbaumzünsler auch
schon gesehen, der frisst sich von innen nach außen durch.
Ich hoffe, dass ich davon verschont bleibe! Ich habe 2010 eine 42 m lange
Hecke gepflanzt.
Linda, der Dickmaulrüsselkäfer hat auch meine Rhododendren geschädigt.
Die Larven fressen die Wurzeln und die Käfer die Blätter.
Ganze Generationen hatte ich in meinen Fuchsien Töpfe.
Da bleibt keine Wurzel übrig!
LG Ingrid
bei meinem Schwager in Ludwigsburg habe ich den Buchsbaumzünsler auch
schon gesehen, der frisst sich von innen nach außen durch.
Ich hoffe, dass ich davon verschont bleibe! Ich habe 2010 eine 42 m lange
Hecke gepflanzt.
Linda, der Dickmaulrüsselkäfer hat auch meine Rhododendren geschädigt.
Die Larven fressen die Wurzeln und die Käfer die Blätter.
Ganze Generationen hatte ich in meinen Fuchsien Töpfe.
Da bleibt keine Wurzel übrig!
LG Ingrid
- BerndF
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 09.04.2015, 22:16
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Moin zusammen,
hier mal die Auflösung zu den Viechern ;-)

Wir haben also (blöde Schrift ist nicht gut lesbar) eine Wanze, einen Kurzflügelkäfer sowie einen Rüsselkäfer.
Es handelt sich aber keineswegs um einen Dickmaulrüssler. Der hat - wie der Name es will - einen dicken und kurzen "Rüssel" und liegt auch in aller Regel nicht so deutlich unter 5 mm (obwohl es auch Dickmäuler um die 3 mm gibt). Das Tierchen hat einen längeren und vor allem schmäleren "Rüssel". Eine nähere Bestimmung traue ich mich im Moment nicht. Die Rüsseler sind die größte Käfergruppe überhaupt und sehr vielgestaltig. Sie sind allgemein an Pflanzen lebend.
Die Wanze kann ich nicht bestimmen, erinnert mich aber sehr an die treibstechenden Tierchen, die bei einigen Fuchsiensorten quasi mit eingebaut sind ... und andere komplett in Ruhe lassen.
Den Kurzflügler kann ich auch nicht näher benennen. Die meisten Arten gelten aber als räuberisch.
Und Buchsbaumzünsler: Ich habe mich von allen Buchsen verabschiedet. in 10 oder 20 Jahren wieder.
Viele Grüße
Bernd
hier mal die Auflösung zu den Viechern ;-)

Wir haben also (blöde Schrift ist nicht gut lesbar) eine Wanze, einen Kurzflügelkäfer sowie einen Rüsselkäfer.
Es handelt sich aber keineswegs um einen Dickmaulrüssler. Der hat - wie der Name es will - einen dicken und kurzen "Rüssel" und liegt auch in aller Regel nicht so deutlich unter 5 mm (obwohl es auch Dickmäuler um die 3 mm gibt). Das Tierchen hat einen längeren und vor allem schmäleren "Rüssel". Eine nähere Bestimmung traue ich mich im Moment nicht. Die Rüsseler sind die größte Käfergruppe überhaupt und sehr vielgestaltig. Sie sind allgemein an Pflanzen lebend.
Die Wanze kann ich nicht bestimmen, erinnert mich aber sehr an die treibstechenden Tierchen, die bei einigen Fuchsiensorten quasi mit eingebaut sind ... und andere komplett in Ruhe lassen.
Den Kurzflügler kann ich auch nicht näher benennen. Die meisten Arten gelten aber als räuberisch.
Und Buchsbaumzünsler: Ich habe mich von allen Buchsen verabschiedet. in 10 oder 20 Jahren wieder.
Viele Grüße
Bernd
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Anfang von Ende
Das Ende vom Bux!


Am Freitag habe ich die ersten Schadensbilder schon im Innenhof unseres Klosters beobachtet! Eigentlich total abgeschirmt, aber die Falter lassen sich wohl nicht mehr aufhalten.
Schade, da wird so mancher Barockgarten sein prägendes Gestaltungsbild verlieren!
schönen Abend - Burkhard


Am Freitag habe ich die ersten Schadensbilder schon im Innenhof unseres Klosters beobachtet! Eigentlich total abgeschirmt, aber die Falter lassen sich wohl nicht mehr aufhalten.
Schade, da wird so mancher Barockgarten sein prägendes Gestaltungsbild verlieren!

schönen Abend - Burkhard