Mein kleiner Wildfuchsiengarten
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Die Fuchsien werden befrüchtet durch Kolibries und der wissen nichts von Arten.
Aber glücklicherweise sind ein grosses Teil der Samen entstanden durch selbstbefrüchtung.
Ich habe jetzt von F.mathewsii 60 Sammlingen. Die grosse Abweichungen nach links und nach rechts sind warscheinlich Kreuzungen.
Die meisten in das Zentrum, der viel einander gleichen, sind dann die Echte. F.mathewsii ein Bild aus Amerika.
Aber glücklicherweise sind ein grosses Teil der Samen entstanden durch selbstbefrüchtung.
Ich habe jetzt von F.mathewsii 60 Sammlingen. Die grosse Abweichungen nach links und nach rechts sind warscheinlich Kreuzungen.
Die meisten in das Zentrum, der viel einander gleichen, sind dann die Echte. F.mathewsii ein Bild aus Amerika.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Stecklingen machen ist viel sicherer. Aber der können wir nicht austauschen.
Und es gibt auch Arten der sich sehr slecht stecken lassen.
Und wenn es dann Beeren gibt ist es einfacher zu säen.
Und es gibt auch Arten der sich sehr slecht stecken lassen.
Und wenn es dann Beeren gibt ist es einfacher zu säen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Die Samlingen von F.mathewsii wachsen gut.
Und auch die junge Samlingen von F.tincta wachsen, aber nicht so schnell.
Stecklingen in mein Gläserkästchen wachsen auch gut.
Der F.juntasensis blüht jetzt.
Und der F.apetala
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Die erste Woche von Januar hatte ich noch einige Steckholzer von F.magellanica var.alba und von F.magellanica var.arauco geschnitten.
Und der habe ich auf sehr feuchte Erde gelegt. Und daneben noch einige davon abgeschnitten Seitenzweigen in die Erde gesteckt.
Jetzt sieht es so aus. F.magellanica var.arauco. Die Steinen sind um die Asten auf der Erde zu drücken.
F.magellanica var.alba
Und von ein bisschen näher sind die Wurzeln gut zu sehen. Und das in 3 Wochen.
Und der habe ich auf sehr feuchte Erde gelegt. Und daneben noch einige davon abgeschnitten Seitenzweigen in die Erde gesteckt.
Jetzt sieht es so aus. F.magellanica var.arauco. Die Steinen sind um die Asten auf der Erde zu drücken.
F.magellanica var.alba
Und von ein bisschen näher sind die Wurzeln gut zu sehen. Und das in 3 Wochen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Das ist ja ein Ding mit den Steckhölzer vom Januar!
Beeindruckend wie sich die Würzelchen zeigen.
Die Sämlinge sind alle gleich alt? Das sind gewaltige Unterschiede.
Und die f.juntasensis...ich glaube es ist eine Fuchsie für die sich alle begeistern können.
Mir geht es jedenfalls so. Und die vom Kalenderblatt März: venusta herrlich!
Aber da tue ich der gezeigten f.apetala Unrecht. Denn diese besticht durch ihre zarte Farbe und besonderen Blütenform.
wunderbar Henk ;-)

Beeindruckend wie sich die Würzelchen zeigen.
Die Sämlinge sind alle gleich alt? Das sind gewaltige Unterschiede.
Und die f.juntasensis...ich glaube es ist eine Fuchsie für die sich alle begeistern können.
Mir geht es jedenfalls so. Und die vom Kalenderblatt März: venusta herrlich!
Aber da tue ich der gezeigten f.apetala Unrecht. Denn diese besticht durch ihre zarte Farbe und besonderen Blütenform.
wunderbar Henk ;-)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Die Samlingen von F.mathewsii sind von Oktober und die von F.tincta von anfang Dezember.
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Hallo Henk,
das ist eine wunderbare Idee: "wenig Arbeit und viel Erfolg". Probieren wir auch aus.
Lieben Gruß nach NL
Lutz
das ist eine wunderbare Idee: "wenig Arbeit und viel Erfolg". Probieren wir auch aus.
Lieben Gruß nach NL
Lutz
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Hallo Henk,
Steckhölzer der mag.alba , arauco und weiterer habe ich ebenfalls erst im Januar vom Rückschnitt gemacht.
Diese werden aber noch kalt bei knapp über 0 Grad gehalten. Von daher zeigt sich noch nicht soviel wie bei dir!
Ist ja auch noch früh im Jahr. Aber Leben ist drin
Bilden sich an deinen liegenden Hoelzern die Würzelchen nur an den Enden, oder auch bei den jeweils austreibenden Augen?
Ggf nach und nach den Austrieb anhäufeln, dann müsste sich an den Austrieben doch Wurzeln bilden!?
Schön probiert?
Einen Gruß von der Schwarzen Heide - Burkhard
Steckhölzer der mag.alba , arauco und weiterer habe ich ebenfalls erst im Januar vom Rückschnitt gemacht.
Diese werden aber noch kalt bei knapp über 0 Grad gehalten. Von daher zeigt sich noch nicht soviel wie bei dir!
Ist ja auch noch früh im Jahr. Aber Leben ist drin

Bilden sich an deinen liegenden Hoelzern die Würzelchen nur an den Enden, oder auch bei den jeweils austreibenden Augen?
Ggf nach und nach den Austrieb anhäufeln, dann müsste sich an den Austrieben doch Wurzeln bilden!?
Schön probiert?
Einen Gruß von der Schwarzen Heide - Burkhard
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Die Idee war das die Steckholzer an alle Knoten Wurzeln bilden solten.
Und das hat geklapt.
überall kommen Würzelchen und damit kleine Pflänzen als ich die Steckhölzern in kleine Stückchens knipst.
Und das hat geklapt.
überall kommen Würzelchen und damit kleine Pflänzen als ich die Steckhölzern in kleine Stückchens knipst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
henk, hast du die steckhölzer erst kühl/kalt gestellt, wenn ja, wielange?
lg von elke aus der märkischen schweiz
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Klasse Henk. Gute Idee mit den flach auf die Erde gelegten Steckhölzern. Da hat man eine gute Kontrolle und die sehen ja auch alle super aus. Auf die juntajensis war ich ja auch so scharf und hatte vor einigen Jahren mal einen Stevkling bestellt, den ich aber leider nicht durchgebracht habe. Ich habe gehört, dass man die im GWH lassen und nicht umstellen soll. Wie machst Du das?
Ich hatte meine im Sommer rausgeräumt.
Ich hatte meine im Sommer rausgeräumt.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Claudia, das tue Ich in mein Gewächshaus. der Ich nur Frosfrei halte.
Aber da liegt ein Bodenheizung in der Tisch.
Elke, die Steckhölzer sind gleich vom Garten auf Steckgrund hingelegt.
Ich musste schnell Stecklingen machen weil ich Anfang März ein Powerpointvorstellung geben muss für dem Gartenverein hier.
Und dann woll ich jeder ein Steckling mitgeben.
Und jetzt, weil es so gut klapt, gehe Ich das auch mit andere Arten versuchen.
Aber da liegt ein Bodenheizung in der Tisch.
Elke, die Steckhölzer sind gleich vom Garten auf Steckgrund hingelegt.
Ich musste schnell Stecklingen machen weil ich Anfang März ein Powerpointvorstellung geben muss für dem Gartenverein hier.
Und dann woll ich jeder ein Steckling mitgeben.
Und jetzt, weil es so gut klapt, gehe Ich das auch mit andere Arten versuchen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Es ist Sommer. Die Temperaturen wenigstens.
Schon viele Fuchsien stehen draussen.
Aber allen noch zusammen weil ich bald in Urlaub gehe und dann ist es einfacher für mein Wassergeber als noch nicht alles durch dem Garten ist verstreut. Die weniger Harten bleiben noch drinnen weil ich nicht von Urlaub zurückkomme um sie wieder rein zu bringen.
AbMal sehen ob sie die Hitze überleben.
Schon viele Fuchsien stehen draussen.
Aber allen noch zusammen weil ich bald in Urlaub gehe und dann ist es einfacher für mein Wassergeber als noch nicht alles durch dem Garten ist verstreut. Die weniger Harten bleiben noch drinnen weil ich nicht von Urlaub zurückkomme um sie wieder rein zu bringen.
AbMal sehen ob sie die Hitze überleben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Jetzt blüht meine F.tilletiana wieder.
Und meine F.mezae geht dieses jahr für das erste Mal blühen.
Und auch meien F.cestroides hat vorher bei mir noch nicht geblüht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.