Substrat und Düngung von Fuchsien
Annelore ich bin keine Expertin hier.
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen in den vielen Jahren mit meinen Fuchsien weitergeben.
Hakaphos rot das Du verwendest, hat einen hohen Kaliumwert
und ist unter uns Fuchsienfreunden sehr beliebt.
Geht es Herbst zu, nehme ich keinen anderen, sondern verringere nur die Düngergabe. Gut einen Monat stehen die Fuchsien noch ohne Düngergabe draußen. Sie haben festes, ausgereiftes Holz, werden trotz der schönen Blüten geschnitten und ins Winterquartier gebracht.
Alles Gute Maria.
.
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen in den vielen Jahren mit meinen Fuchsien weitergeben.
Hakaphos rot das Du verwendest, hat einen hohen Kaliumwert
und ist unter uns Fuchsienfreunden sehr beliebt.
Geht es Herbst zu, nehme ich keinen anderen, sondern verringere nur die Düngergabe. Gut einen Monat stehen die Fuchsien noch ohne Düngergabe draußen. Sie haben festes, ausgereiftes Holz, werden trotz der schönen Blüten geschnitten und ins Winterquartier gebracht.
Alles Gute Maria.
.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.01.2015, 13:05
- Wohnort: 74321 Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 65
- Registriert: 07.01.2015, 13:05
- Wohnort: 74321 Bietigheim-Bissingen
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Hallo,
hat jemand schon Erfahrung mit Mykorrhizza bei Fuchsien?
Ich habe Mykorrhizza bisher nur bei Gemüse wie z.B.rote Beete,Rosenkohl usw. flächig aufs Beet ausgebracht und leicht eingearbeitet!Bei Gemüse hat es meiner Meinung nach gut geholfen(starke Wurzeln und dadurch bessere Nährstoffaufnahme)!
Wenn jemand schon Erfahrung mit Mykorrhizza bei Fuchsien hat,freue ich mich eure Erfahrungen zu hören.
Grüßle
Ulrich
hat jemand schon Erfahrung mit Mykorrhizza bei Fuchsien?
Ich habe Mykorrhizza bisher nur bei Gemüse wie z.B.rote Beete,Rosenkohl usw. flächig aufs Beet ausgebracht und leicht eingearbeitet!Bei Gemüse hat es meiner Meinung nach gut geholfen(starke Wurzeln und dadurch bessere Nährstoffaufnahme)!
Wenn jemand schon Erfahrung mit Mykorrhizza bei Fuchsien hat,freue ich mich eure Erfahrungen zu hören.
Grüßle
Ulrich
Mycorrhizza-Sporen
Mit O.g.Sporen (Mycorrhizza ) habe ich bisher nur beste Erfahungen gemacht .
Ich verwende 142 gr./ 40l Pflanzerde als Standart.
Jedoch mal mehr oder weniger
Ergebnisse:
bessers Wachstum
Kranke Pflanzen erholen sich
Stecklinge wurzeln besser
Gelieferte Stecklinge wachsen besser an
Freunde sagen sie hätten bei "Tagetes " noch nie solche " Riesen " gehabt .
Mit freundlichen Grüßen
Hude
Ich verwende 142 gr./ 40l Pflanzerde als Standart.
Jedoch mal mehr oder weniger
Ergebnisse:
bessers Wachstum
Kranke Pflanzen erholen sich
Stecklinge wurzeln besser
Gelieferte Stecklinge wachsen besser an
Freunde sagen sie hätten bei "Tagetes " noch nie solche " Riesen " gehabt .
Mit freundlichen Grüßen
Hude
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
ich habe voriges jahr gute erfahrung mit kokossubstrat beim stecklingen ziehen gemacht.
jetzt las ich, man könnte kokos als torfersatz verwenden.
was meint ihr dazu, praktisch wäre es. ich mische mir meine erde selbst.
lg von elke aus der märkischen schweiz
jetzt las ich, man könnte kokos als torfersatz verwenden.
was meint ihr dazu, praktisch wäre es. ich mische mir meine erde selbst.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Naja ein wirklicher Ersatz ist es nicht. Hat alles vor und Nachteile. Ich finde, dass sie nicht so gut das Wasser halten kann wie Torf, lockert aber das Substrat schön auf. Auch ist mir aufgefallen, dass sie gern mal blaugrünen Schimmel ansetzt, wenn man sie unter die normale Erde mischt. Als reinen Torfersatz würde ich sie nicht nehmen. Da eher eine Gemisch aus Rindenhumus, Holzfasern und Kokosfasern. Für Stecklinge allerdings absolut genial
Aber ich schüttel mittlerweile alles Lose ab beim Pikieren. Wenn ich beim Zurücktopfen nochmal eine Pflanze finde mit blaugrünen Krümeln,dann mach ich mal ein Foto.

- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
In der Tat speichert können Kokosfasern nicht so gut Wasser speichern. Da hat Anja vollkommen recht. Deshalb mische ich die Kokosfasern mit FiboTherm und habe damit bei Stecklingen gute Erfahrungen gemacht. Nach der Wurzelbildung verwende ich kein Kokossubstrat mehr und FiboTherm mische ich auch nicht mehr in das Substrat, da die Nährstoffe nicht mehr so gut gehalten werden. Als Drainage verwende ich FiboTherm jedoch weiterhin insbesondere beim Bepflanzen der Ampeln, weil 1000 g FiboTherm 700 ml Wasser speichern können. Das hat gerade im Sommer große Vorteile. Ich benutze es auch gern als Unterlage in Schalen und stelle darauf Töpfe mit Jungpflanzen, um die aufsteigende Luftfeuchtigkeit zu nutzen.
Schimmel hatte ich bisher noch nicht an Jungpflanzen, was möglicherweise daran liegen könnte, dass sich das Kokossubstrat nicht pur verwende. Es ist jedenfalls sehr interessant, wenn zu diesem Thema auch weitere Erfahrungen einfließen. Ich probiere gern auch mal was aus, rate aber jedem bei seiner Methode zu bleiben, wenn er damit jahrelang Erfolg hatte.
Letztlich meine ich auch, dass man auf Torf noch nicht verzichten kann.
Schimmel hatte ich bisher noch nicht an Jungpflanzen, was möglicherweise daran liegen könnte, dass sich das Kokossubstrat nicht pur verwende. Es ist jedenfalls sehr interessant, wenn zu diesem Thema auch weitere Erfahrungen einfließen. Ich probiere gern auch mal was aus, rate aber jedem bei seiner Methode zu bleiben, wenn er damit jahrelang Erfolg hatte.
Letztlich meine ich auch, dass man auf Torf noch nicht verzichten kann.
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Ich nehme für meine Aussaaten und Stecklinge fast nur noch Kokosfasern.Da die Kokosfasern nicht viel Wasser speichern können,
muß ich meine Anzuchtkästchen öfters kontrollieren.Schimmel- und auch Algenbildung hatte ich bisher noch nicht gehabt.
Ich streue allerdings auch auf jedes Töpfchen etwas Holzkohlengranulat auf (aus dem Grillkohlensack),und das klappte
bis jetzt immer sehr gut.Das es diesen Winter nicht geklappt hat,dafür waren Gesundheitliche Probleme verantwortlich.
Das von Hans Jürgen vorgestellte Fibo Therm kenne ich nicht,und dürfte hier wahrscheinlich auch nicht zubekommen sein.
muß ich meine Anzuchtkästchen öfters kontrollieren.Schimmel- und auch Algenbildung hatte ich bisher noch nicht gehabt.
Ich streue allerdings auch auf jedes Töpfchen etwas Holzkohlengranulat auf (aus dem Grillkohlensack),und das klappte
bis jetzt immer sehr gut.Das es diesen Winter nicht geklappt hat,dafür waren Gesundheitliche Probleme verantwortlich.
Das von Hans Jürgen vorgestellte Fibo Therm kenne ich nicht,und dürfte hier wahrscheinlich auch nicht zubekommen sein.
L G
Michael
Michael
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Moin,
ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Bericht über Torf-Ersatzstoffe im "Gartenfreund Jan. 2017" gelesen und für den FK-Hamburg archiviert.
Wer Interesse daran hat, der kann mich anmailen. Ich schicke die 3 Seiten dann an eure Mail-Adresse. Oder PN mit Angabe eurer Mail-Adresse.
Hier schneit es momentan, es ist nicht mehr so kalt.
Lieben Gruß
Lutz
ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Bericht über Torf-Ersatzstoffe im "Gartenfreund Jan. 2017" gelesen und für den FK-Hamburg archiviert.
Wer Interesse daran hat, der kann mich anmailen. Ich schicke die 3 Seiten dann an eure Mail-Adresse. Oder PN mit Angabe eurer Mail-Adresse.
Hier schneit es momentan, es ist nicht mehr so kalt.
Lieben Gruß
Lutz
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
lieber lutz,
bitte schicke mir doch die infos,
etwas dazulernen schadet ja nie.
danke im voraus.
lg von elke
bitte schicke mir doch die infos,
etwas dazulernen schadet ja nie.
danke im voraus.
lg von elke
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Habe eben wieder beim Zurücktopfen einen Wurzelballen zerpflückt. Den Steckling hatte ich in Kokoserde in einem kleinen Topf. Nach dem Durchwurzeln kam dieser dann in die richtige Erde. Das Ergebnis: Die Kokoserdekrümel direkt im Ballen sehen so aus
Liegt übrigens nicht an einer bestimmten Marke. Hatte,das,schon bei verschiedenen Kokoserden.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Hallo Anja,
was verstehst Du unter "Zurücktopfen"?
Sind die grün-blauen Krümel vom Kokos-Substrat oder von der neuen Erde?
Von neuen Wurzeln kann ich nichts entdecken....ist dieser Steckling noch zu retten?
was verstehst Du unter "Zurücktopfen"?
Sind die grün-blauen Krümel vom Kokos-Substrat oder von der neuen Erde?
Von neuen Wurzeln kann ich nichts entdecken....ist dieser Steckling noch zu retten?
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Ich topfe im Frühjahr die Fuchsien aus (bis auf die ganz großen und Stämmchen), locker den Wurzelballen, schneide evtl die Wurzeln und topfe sie in einen kleineren Topf. Gegossen wird erst 2 Wochen später. Das Substrat hat ja eine Eigenfeuchte. Das schützt vor Vernässung, der Hauptgrund wieso so viele Fuchsien im Frührjahr den Kompost aufsuchen. Außerdem fördert das Abballieren (das Entfernen des Wurzelfilzes) zudem noch das Wurzelwachstum. Viele frische neue Wurzeln können eine Pflanze auch besser versorgen. Ich besprühe sie in der Zeit nur, dass sie nicht gänzlich austrocknen. Wenn die Fuchsien sich gut entwickelt haben und es draußen gemütlich ist, kommen sie wieder in ihren Vorjahrestopf. Alles viel Arbeit, aber hat sich bezahlt gemacht
Und kleinere Töpfe nehmen zudem nicht soviel Platz weg 
Schau mal in den letzten Kurier, ich meine in den "Tipps der Saison" hatte Johannes Nowinski dazu auch was geschrieben. Kann leider gerade nicht nachschauen, aber habe da noch was in Erinnerung


Schau mal in den letzten Kurier, ich meine in den "Tipps der Saison" hatte Johannes Nowinski dazu auch was geschrieben. Kann leider gerade nicht nachschauen, aber habe da noch was in Erinnerung

- Mediolobivia
- Moderator
- Beiträge: 946
- Registriert: 17.06.2014, 21:04
- Wohnort: Ahorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Re: Substrat und Düngung von Fuchsien
Ah und oben, das ist nur ein Stück altes Substrat. Das grüne sind die Reste von der Kokoserde. Hatte ich zum ersten mal im Herbst entdeckt, als ich die Fuchsien aus den Pflanzsteinen geholt hatte. Der Pflanze scheint das nichts auszumachen. Die wächst munter weiter, aber schön finde ich das nicht. Ich weiß auch nicht, wenn da die Sporen durch die Überwinterungsräume fliegen, was die so anrichten können gesundheitstechnisch.