Tierische Schädlinge....

Was tun wenns ernst wird?
Antworten
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Annegret, das hast Du schön bildlich dokumentiert.
Bei den Blättern 'Alison Ewart' sieht es aus wie Spinnmilben.
Konntest Du was Ähnliches entdecken daran?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Gartenfee49
Aktives Mitglied
Beiträge: 1777
Registriert: 18.01.2011, 10:28
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Gartenfee49 »

Habe keine Tierchen entdecken können. Auch nicht mit der Lupe.

Das sieht aus, als wenn von oben und unten jeweils angefressen wurde und die zarte Mittelhaut blieb übrig und trocknete aus.

Die Paula Jane hat die gleichen Flecken. Die Pflanzen stehen auch fast zusammen.

Oder sind es doch Wassertropfen? Aber auf dem Blatt und genau darunter auch?
Echt merkwürdig!
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Hallo,
wenn man kleine Fuchsien, so wie ich, im kühlen Zimmer durchkultiviert bleibt es nicht aus das sich kleine schwarze od. weiße Fiegen einfinden.
Da mir die Gelbtafeln im Fenster zu groß sind hab ich sie mit einem Catermesser in Fünf Teile geschnitten ( Schere klebt!) und dann mit einem aufgespaltenenHolz zwischen die Töpfe plaziert.
Als Hölzer eignen sich die Holzleisten von Silvesterraketen, die man Neujahr zu Hauf an der Strasse findet.
Bild

LG. Jürgen
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Eine gute Idee, Jürgen!
Das die Schere klebt, glaube ich Dir gerne.
Das Zeugs klebt auch an den Fingern ungemein gut :o

Und zwischendurch auch immer wieder an den Blättern schubsen...damit die weißen Fliegen auch auffliegen ;)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Angelika
Aktives Mitglied
Beiträge: 281
Registriert: 01.12.2012, 12:24
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Angelika »

Super Tipp, danke Jürgen! Bis Silvester behelfe ich mich mit Schaschlikspießen...
Lieben Gruß: Angelika
Benutzeravatar
nordklaus
Aktives Mitglied
Beiträge: 272
Registriert: 08.02.2011, 20:38
Wohnort: Ahrensburg
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von nordklaus »

Jürgen,
gute Ideen, werd ich auch machen!
Gruß Klaus

Avatar: Pepeline, H.Schütt
Benutzeravatar
Angelika
Aktives Mitglied
Beiträge: 281
Registriert: 01.12.2012, 12:24
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Angelika »

Trotz Jürgens Gelbtafel-Methode plus Combigranulat haben meine Jungsfuchsien, die ich über den Winter am Treppenhausfenster durchziehe, die Weiße Fliege bekommen. Habe sie 5 Tage nicht beobachtet - und schon ist alles voll mit den Biestern.

Zwar habe ich sofort alle sichtbaren zerquetscht, bezweifle aber, dass das noch ausreicht.

Ich lese oft von Rapsöl-Besprühungen. Verwendet ihr dazu normales Speiserapsöl? Wirkt es gegen den Befall - oder nur vorbeugend?
Lieben Gruß: Angelika
Benutzeravatar
lutz2
Aktives Mitglied
Beiträge: 956
Registriert: 31.12.2010, 11:54
Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Beitrag von lutz2 »

Hallo Angelika,
kaufe Spritzmittel, die Rapsöl oder Nemmöl beinhalten.
Es verklebt und tötet nicht nur die lebendigen Weißen Fliegen, sondern vor allem hüllt es die Eier ein, die unter den Blättern kreisförmig kleben. Das Öl verklebt praktisch diese Tiere und deren Eier. Normale Insektizide töten nur die getroffenen Tiere, aber töten nicht die Eier ab! Und dann hast Du nach wenigen Tagen wieder "kleine weisse Ungeheuer"! Auch Gelbtafeln halten nur die fliegenden Insekten fest, können ja aber nicht alle fangen. Die Eier bleiben lebensfähig und das Karusssel bewegt sich weiter.
Ein südd. Fuchsiengärtner hat mir auf der IGS Hamburg erzählt, daß er seit Jahren ausschließlich mit einer 2-5%igen Schmierseifenlösung spritzt. Ich hab´s noch nicht ausprobiert, kann mir aber vorstellen, daß es vor allem für den, der spritzt, unschädlicher ist als Gift.
Probieren geht über studieren!
Lieben gruß
Lutz
Benutzeravatar
lutz2
Aktives Mitglied
Beiträge: 956
Registriert: 31.12.2010, 11:54
Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Beitrag von lutz2 »

Sorry, es muß NEEMöl heißen.
Lutz
Benutzeravatar
Angelika
Aktives Mitglied
Beiträge: 281
Registriert: 01.12.2012, 12:24
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Angelika »

Danke Lutz für die Tipps. Schmierseife habe ich hier, also probiere ich es morgen erstmal damit. Ich berichte ich dann, ob es was bringt. Ansonsten bestelle ich ein Raps-Neemöl-Mittel. Lästig, diese Viecher...
Lieben Gruß: Angelika
Benutzeravatar
Kolibri-Forum
Aktives Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: 15.01.2011, 20:05
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von Kolibri-Forum »

Gerade habe ich den Fuchsienkurier 2/2003 in der Hand.
Darin schreibt Herr Strümper:
"Ein von mir,ev.auch schon von anderen Fuchsienfreunden erprobtes Mittel
ist Hirschhornsalz.  .... Um dieses Mittel wirksam einzusetzen lösen Sie 20g
(einen gehäuften Esslöffel voll) in 1l Wasser auf und benetzen damit die Tiere.Die Spritzung wird, wie auch bei den anderen Mitteln gegen "Weisse
Fliege", nach 3-4 Tagen wiederholt.
Beobachten Sie bitte zuerst einmal die Wirkung mit vorgenannter Dosis.
Bei sehr stark befallenen Pflanzen können Sie die Dosis der Spritzbrühe
auch höher ansetzen. Von Schäden durch Hirschhornsalz habe ich nichts bemerkt und auch nichts gehört und doch, bitte nicht zu viel einsetzen. ...

Hat jemand Erfahrung(en) damit?
Lutz weisst Du etwas darüber?
Benutzeravatar
Susanne
Aktives Mitglied
Beiträge: 1537
Registriert: 08.06.2011, 20:11
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

Angelika hat geschrieben: Ich lese oft von Rapsöl-Besprühungen. Verwendet ihr dazu normales Speiserapsöl? Wirkt es gegen den Befall - oder nur vorbeugend?
Hallo Angelika,
Deine Idee mit dem Speise-Rapsöl finde ich lustig, die habe ich noch nie gehört, weiss also nicht, ob man damit selbst ein Spray herstellen kann, das genauso effektiv ist wie z.B. 'Naturen Schädlingsfrei AF' von Celaflor, das ich verwende. Bei meinen Jungpflanzen im Winter nehme ich bei Bedarf das Fertigspray, und bei meinen "Skeletten" im Herbst nehme ich die Variante zum Selbst-Mischen, einfach, weil ich viel größere Mengen brauche, wenn ich alle Pflanzen prophylaktisch spritze. Blätter haben sie dann zwar keine mehr, aber es könnten ja Eier am Holz sitzen  :hrhr: .
Bis jetzt habe ich mit diesem völlig ungiftigen Produkt sehr gute Erfahrungen. Man kann die Anwendung auch problemlos wiederholen, falls man gerade bei den Jungpflanzen nicht alle Eier an den Blattunterseiten sofort erwischt hat.
Ein Nachteil: das ölige Spray macht Flecken, z.B. an den Wänden im GWH, die ich dann im Frühjahr putze; also evtl. Umgebung abdecken  ;) .
Gruß von Susanne

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.

http://www.fuchsiamania.de
19696
Benutzeravatar
burkhard
Aktives Mitglied
Beiträge: 1452
Registriert: 04.05.2011, 12:19
Wohnort: Oberhausen
Hat sich bedankt: 1144 Mal
Danksagung erhalten: 4869 Mal

Gastfreundschaft

Beitrag von burkhard »

Gastfreundschaft find ich gut,aber....
heute hab ich die Keule raus holen müssen.
Nicht nur die Fuchsien fühlen sich im Kleingewächshaus wohl.
Blattlaus und Weisse Fliege finden die milden Temperaturen
hier am Niederrhein ebenso so gut und sind schon auf Vermehrung programmiert und rüsten für 2014. Ohne Spritzung gehts wohl nicht! :evil:
Bild
Bild
Daher lieber mal nachschauen, müssen ja nicht alle mit nach 2014! :hrhr:
Guten Rutsch - Burkhard
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Meine 'Gesäuseperle' beherbergt zur Zeit einige unliebsame Bewohner.
Schaut mal...

Eine Eiablage und nur durch die Makroaufnahme konnte ich erkennen das diese dunkle Ansammlung kleine "Käferchen" sind.
Kennt ihr sowas?

Bild

Ich habe das Blatt abgemacht zum Fototermin auf den Tisch gelegt und der Wind hat den Rest erledigt.

Hoffentlich sind es keine Schädlinge :oops:  :oops:
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Und an der gleichen Pflanze sind auch noch meine alten "Bekannten" die in jedem Jahr an einer meiner Fuchsien auftauchen oder besser Blätter minieren.

:evil:

Bild

Bild

Diese Raupe macht so richtige Fraßgänge in die Blätter.
Am obersten Bild, ist rechts oben die Raupe gut zu erkennen. Sie ist nicht auf dem Blatt sondern tatsächlich umhüllt von der feinen Blatthaut/Epidermis.
Richtige Gänge frisst sie.... :twisted:
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Antworten