Monika`s Naturgarten
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Anja ♡ ,
Fragen finde ich immer gut , wenn man ( Frau ) sein Wissen erweitern möchte :-)
Das mache ich ja auch öfters .... kein Problem .
Als ich den Text mit den Fotos einstellte , ist mir der Name von den Lungenkraut leider nicht eingefallen ...
Eine ältere Frau , wo ich das Lungenkraut damals kennen lernte, nannte es
Hänsel und Gretel :-)
Schön , dass du ♡ mich daran erinnert hast... es dazu zu schreiben ...
Viele Grüße Monika
Fragen finde ich immer gut , wenn man ( Frau ) sein Wissen erweitern möchte :-)
Das mache ich ja auch öfters .... kein Problem .
Als ich den Text mit den Fotos einstellte , ist mir der Name von den Lungenkraut leider nicht eingefallen ...
Eine ältere Frau , wo ich das Lungenkraut damals kennen lernte, nannte es
Hänsel und Gretel :-)
Schön , dass du ♡ mich daran erinnert hast... es dazu zu schreiben ...
Viele Grüße Monika
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute blüht auch die andere Farbe von Hänsel und Gretel , vom Lungenkraut . Morgen soll es bei uns ja fast den ganzen Tag regnen ....
Bei den Winterlingen sind schon ein paar verblüht und auch bei mir sind einige Schneeglöckchen und Märzenbecherblüten angefressen ...
Heute habe ich nochmals nach den grünen Blätter der Schneeglöckchen im Garten gesucht und sie alle an einer Stelle im Umkreis gepflanzt .
Im Rasen haben sich wieder Spitzen von den Märzenbechern gezeigt . Diese wurden auch gerettet und ins Bett mit guter Erde verpflanzt :-)
Viele Grüße Monika
heute blüht auch die andere Farbe von Hänsel und Gretel , vom Lungenkraut . Morgen soll es bei uns ja fast den ganzen Tag regnen ....
Bei den Winterlingen sind schon ein paar verblüht und auch bei mir sind einige Schneeglöckchen und Märzenbecherblüten angefressen ...
Heute habe ich nochmals nach den grünen Blätter der Schneeglöckchen im Garten gesucht und sie alle an einer Stelle im Umkreis gepflanzt .
Im Rasen haben sich wieder Spitzen von den Märzenbechern gezeigt . Diese wurden auch gerettet und ins Bett mit guter Erde verpflanzt :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute vormittag wurde schon mal die Größe vom neuen Hochbeet , b.z.w. geschaut wie die Platten verlegt werden müßten ... Bilder von den Blumen folgen ....
Viele Grüße Monika
heute vormittag wurde schon mal die Größe vom neuen Hochbeet , b.z.w. geschaut wie die Platten verlegt werden müßten ... Bilder von den Blumen folgen ....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
war gerade nochmals draußen , es ist grau bei uns und trotzdem findet man neues Grün oder Blüten :-) Das tränende Herz ... Mein neues Alpenveilchenbeet , dies befindet sich mehr an der Sonne :-)
Die blühenden Cyclamen coum sind im Februar gekauft worden und junge Sämlinge hab ich von mir dazu gepflanzt ...
Habe gestern im Internet gelesen , man ( Frau ) sollte NICHT die Frühjahrs und Herbstalpenveilchen zusammen in einem Beet in die Erde setzen .
Denn die Herbstalpenveilchen vermehren sich schneller und würden die Frühlingsalpenveiclchen keinen Platz mehr lassen ....
Ich weiß , aber nicht , ob das so ist ...
Ich denke Henk oder jemand anderes im Forum hat da vielleicht Erfahrung :-)
Habe gerade wieder einige minis Stecknadel kleine Sämlinge aus der Erde geholt und setzte sie in Erde Sand Gemisch ....
Denn an diesem Platz befinden sich schon einige ...
Nun blitzelt die Sonne durch :-)
viele Grüße Monika
war gerade nochmals draußen , es ist grau bei uns und trotzdem findet man neues Grün oder Blüten :-) Das tränende Herz ... Mein neues Alpenveilchenbeet , dies befindet sich mehr an der Sonne :-)
Die blühenden Cyclamen coum sind im Februar gekauft worden und junge Sämlinge hab ich von mir dazu gepflanzt ...
Habe gestern im Internet gelesen , man ( Frau ) sollte NICHT die Frühjahrs und Herbstalpenveilchen zusammen in einem Beet in die Erde setzen .
Denn die Herbstalpenveilchen vermehren sich schneller und würden die Frühlingsalpenveiclchen keinen Platz mehr lassen ....
Ich weiß , aber nicht , ob das so ist ...
Ich denke Henk oder jemand anderes im Forum hat da vielleicht Erfahrung :-)
Habe gerade wieder einige minis Stecknadel kleine Sämlinge aus der Erde geholt und setzte sie in Erde Sand Gemisch ....
Denn an diesem Platz befinden sich schon einige ...
Nun blitzelt die Sonne durch :-)
viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
hier meine gerade gepflanzten mini Sämlinge ... von den Alpenveilchen Leider hat es die Alpenveilchenknolle es nicht geschafft :-( ich hätte ja gemeint die Wurzeln vom Katsurabaum machten ihr zu schaffen ...
Wahrscheinlich war das nicht so ... man konnte so richtig in die Knolle hineindrücken ...
Viele Grüße Monika
hier meine gerade gepflanzten mini Sämlinge ... von den Alpenveilchen Leider hat es die Alpenveilchenknolle es nicht geschafft :-( ich hätte ja gemeint die Wurzeln vom Katsurabaum machten ihr zu schaffen ...
Wahrscheinlich war das nicht so ... man konnte so richtig in die Knolle hineindrücken ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute ist es auch bei uns grau und nicht sehr einladend draußen .... man ( Frau ) muß sich erst wieder an die Themperatur gewöhnen :-)
Mein Hochbeetplatz wurde heute wieder bearbeitet ... An einer Stelle kommt schon dass Grün der Madonnen Lilien oder Josefslilien hervor .. Es verabschieden sich bei uns die Winterlinge mit der Blüte und teilweise die Schneeglöckchen und Märzenbecher ....
Den Butterkopsalat geht es gut im Wintergarten :-) 3 x so eine flache Schale voll ist aufgegangen ... viel zu viel ..
Morgen nachmittag soll ja wieder die Sonne scheinen und am Sonntag wäre 17 Grad + Plus angesagt ...
Viele Grüße Monika
heute ist es auch bei uns grau und nicht sehr einladend draußen .... man ( Frau ) muß sich erst wieder an die Themperatur gewöhnen :-)
Mein Hochbeetplatz wurde heute wieder bearbeitet ... An einer Stelle kommt schon dass Grün der Madonnen Lilien oder Josefslilien hervor .. Es verabschieden sich bei uns die Winterlinge mit der Blüte und teilweise die Schneeglöckchen und Märzenbecher ....
Den Butterkopsalat geht es gut im Wintergarten :-) 3 x so eine flache Schale voll ist aufgegangen ... viel zu viel ..
Morgen nachmittag soll ja wieder die Sonne scheinen und am Sonntag wäre 17 Grad + Plus angesagt ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
vielleicht habt ihr ja das gleiche Problem ....
In diesem Jahr hat der Rasen sooooo viel Moos und ist kein richtiger Rasen mehr .
Hier einige Bilder .. Der Vorgarten , Nord - Ostseite .... ( mit den Fuchsien Ingrid Christine , Hergard und Brockenfeuer ) die Ostseite .... ( mit den Fuchsien Lena , Rufus ,Vielliebchen , Genii , Shrimps Cocktail und Flash ) und hier vor dem Wintergarten , die Südseite .. ( mit den Fuchsien Little Beauty , Prosperity , Hawkshead und Mrs. Lovell Swisher
und noch einige mehr an der Nachbars Wand )
Mein Mann wollte per Hand mit dem Kutivator das Moos entfernen .... , aber dann ist nur noch Erde zu sehen :-)
Es wäre toll , wenn ihr eine Lösung für das Problem hättet ....
In einige Gärten habe ich auch statt Rasen nur Moos entdeckt :-(
Es hatte ja im vorigen Jahr viel Regen gegeben ....
Danke , schon mal für die Tipps ...
Viele Grüße Monika
vielleicht habt ihr ja das gleiche Problem ....
In diesem Jahr hat der Rasen sooooo viel Moos und ist kein richtiger Rasen mehr .
Hier einige Bilder .. Der Vorgarten , Nord - Ostseite .... ( mit den Fuchsien Ingrid Christine , Hergard und Brockenfeuer ) die Ostseite .... ( mit den Fuchsien Lena , Rufus ,Vielliebchen , Genii , Shrimps Cocktail und Flash ) und hier vor dem Wintergarten , die Südseite .. ( mit den Fuchsien Little Beauty , Prosperity , Hawkshead und Mrs. Lovell Swisher
und noch einige mehr an der Nachbars Wand )
Mein Mann wollte per Hand mit dem Kutivator das Moos entfernen .... , aber dann ist nur noch Erde zu sehen :-)
Es wäre toll , wenn ihr eine Lösung für das Problem hättet ....
In einige Gärten habe ich auch statt Rasen nur Moos entdeckt :-(
Es hatte ja im vorigen Jahr viel Regen gegeben ....
Danke , schon mal für die Tipps ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5466
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4188 Mal
- Danksagung erhalten: 8533 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Moos kannst Du ganz leicht entfernen wenn Du die Flächen mit Düngekalk abstreust.Dann verändert sich der ph Wert und das Moos stibt ab.Moos entsteht auf sauren nassen und verschatteten Böden.
Viele Grüße Edeltraud.
Viele Grüße Edeltraud.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Danke , Edeltraud für den Tipp :-)
Heute ging es weiter mit dem Plaster .... Die Katz war auch mit dabei .... das klopfen mit den Hammer machte ihr gar nix aus :-) Morgen oder am Samstag geht´s weiter ....
Hatte mir nochmals Knollen von den Frühlingsalpenveilchen gekauft ... Ganz schön große Knollen und viele mini Sämlinge hingen mit dabei .... Alle wurden eingepflanzt :-) viele Grüße Monika
Danke , Edeltraud für den Tipp :-)
Heute ging es weiter mit dem Plaster .... Die Katz war auch mit dabei .... das klopfen mit den Hammer machte ihr gar nix aus :-) Morgen oder am Samstag geht´s weiter ....
Hatte mir nochmals Knollen von den Frühlingsalpenveilchen gekauft ... Ganz schön große Knollen und viele mini Sämlinge hingen mit dabei .... Alle wurden eingepflanzt :-) viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11188
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6591 Mal
- Danksagung erhalten: 12833 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Ich hoffe der Tipp von Edeltraud hilft Dir weiter bei dem Moos.
Wir haben auch recht viel Moos im Garten/Rasen, aber wir lassen das. Bisher hat sich gezeigt, dass nur im Frühjahr das Moos überhand nimmt. Später relativiert sich das wieder. (ok, wir werden auch in diesem Jahr weniger Schatten haben
)
Erstaunlich wie neugierig die Mietze ist.
Wir haben auch recht viel Moos im Garten/Rasen, aber wir lassen das. Bisher hat sich gezeigt, dass nur im Frühjahr das Moos überhand nimmt. Später relativiert sich das wieder. (ok, wir werden auch in diesem Jahr weniger Schatten haben

Erstaunlich wie neugierig die Mietze ist.

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute wurden wir fertig mit den Hochbeet aufstellen :-) Fertig für das Zusammenbauen ... Erst eins , dann zwei dann drei .... dann vier das Hochbeet mit dem Schneckenzaun steht schon mal ... Und der Frühbeetaufsatz ist auch schon drauf :-)
In den nächsten Tagen wird es schon mal mit grobe Zweige und gehächselten Material befüllt .
Dann wird , wenn es 20 % Rabatt gibt Kompost und Erde gekauft ... und der Salat darf dann umziehen ins warme Frühbeet ...
Bin schon gespannt , was die Erfolgsquote ergibt ....
Viele Grüße Monika
heute wurden wir fertig mit den Hochbeet aufstellen :-) Fertig für das Zusammenbauen ... Erst eins , dann zwei dann drei .... dann vier das Hochbeet mit dem Schneckenzaun steht schon mal ... Und der Frühbeetaufsatz ist auch schon drauf :-)
In den nächsten Tagen wird es schon mal mit grobe Zweige und gehächselten Material befüllt .
Dann wird , wenn es 20 % Rabatt gibt Kompost und Erde gekauft ... und der Salat darf dann umziehen ins warme Frühbeet ...
Bin schon gespannt , was die Erfolgsquote ergibt ....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1638
- Registriert: 03.02.2015, 16:29
- Hat sich bedankt: 2292 Mal
- Danksagung erhalten: 2252 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Monika,
das sind ja tolle Hochbeete!
Wo gibt es die?
Ich habe welche aus Holz. Die kleinen gehen aus dem Leim und bei den großen musste ich schon Bretter außen anbringen, die faulen, obwohl sie Imprägniert sind!
Gestern habe ich mir 2 m lange Bretter bei OBI gekauft zum reparieren.
Wie das dann aussieht ist mir egal.
LG Ingrid
das sind ja tolle Hochbeete!
Wo gibt es die?
Ich habe welche aus Holz. Die kleinen gehen aus dem Leim und bei den großen musste ich schon Bretter außen anbringen, die faulen, obwohl sie Imprägniert sind!
Gestern habe ich mir 2 m lange Bretter bei OBI gekauft zum reparieren.
Wie das dann aussieht ist mir egal.
LG Ingrid
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Ingrid ,
zuerst hatte ich auch eines aus Holz ... ( Passt halt besser in einen Naturgarten ) ...
Übrigens , die beiden Holzhochbeete von Hergard sind massiv :-)
Dann die vier Hochbeete aus Metallkomposter . Ich dachte die halten und werden nicht kaputt . Sie hielten zwar , aber die Schnecken kamen auch trotz Schneckenzaun und die Abdeckung war nicht so toll .
Das Hochbeet gibt es in einigen Baumärkten zum Bestellen ( H...b..m.... , G....s , H...b... ).
In den Gartencentern D....r ist es aufgestellt ( ohne Schneckenzaun ) und man kann es dort überall ansehen .... Es ist sehr massiv, leicht aufzubauen und die Lackierung ist laut Hersteller so wie bei unseren Autos .
In Österreich wird es hergestellt und ist unverwüstlich .. preislich schon teuer , aber sehr durchdacht und hält ewig :-)
Mein Mann sagte : nun hast dann was g´scheids ♡
Viele Grüße Monika
zuerst hatte ich auch eines aus Holz ... ( Passt halt besser in einen Naturgarten ) ...
Übrigens , die beiden Holzhochbeete von Hergard sind massiv :-)
Dann die vier Hochbeete aus Metallkomposter . Ich dachte die halten und werden nicht kaputt . Sie hielten zwar , aber die Schnecken kamen auch trotz Schneckenzaun und die Abdeckung war nicht so toll .
Das Hochbeet gibt es in einigen Baumärkten zum Bestellen ( H...b..m.... , G....s , H...b... ).
In den Gartencentern D....r ist es aufgestellt ( ohne Schneckenzaun ) und man kann es dort überall ansehen .... Es ist sehr massiv, leicht aufzubauen und die Lackierung ist laut Hersteller so wie bei unseren Autos .
In Österreich wird es hergestellt und ist unverwüstlich .. preislich schon teuer , aber sehr durchdacht und hält ewig :-)
Mein Mann sagte : nun hast dann was g´scheids ♡
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10774 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Danke , Renate :-) mal abwarten was dann da alles so wächst ... und wie ...
heute ging es weiter ....
Unten im inneren des Hochbeetes war ein stabiles Gitter ( Gaze ) mitgeliefert worden .
Es soll Wühlmäuse und sonstiges Getier abhalten von unten in das Hochbeet zu kommen . Mein Mann schnitt heute einige Zweige und ich machte auch noch bei einigen Fuchsien den Rückschnitt .... an der Bernisser Hardy .... Viele Grüße Monika
Danke , Renate :-) mal abwarten was dann da alles so wächst ... und wie ...
heute ging es weiter ....
Unten im inneren des Hochbeetes war ein stabiles Gitter ( Gaze ) mitgeliefert worden .
Es soll Wühlmäuse und sonstiges Getier abhalten von unten in das Hochbeet zu kommen . Mein Mann schnitt heute einige Zweige und ich machte auch noch bei einigen Fuchsien den Rückschnitt .... an der Bernisser Hardy .... Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.