Auf der Schwarzen Heide
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Sehr schön blühende Kamelien hast du .Sind die alle ausgepflanzt?
L G
Michael
Michael
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
hi Uta und Michael,
kann ich nicht so ganz verstehen.
Im Norden wachsen doch Rhododendren in Bad Zwischenahn und Bremen und Umgebung bestens.
Kamellien haben doch eigentlich die gleichen Ansprüche.
Ich muss meinen Sandboden hier auch mit Kompost, Kaffeesatz,Coniferen/Tannenbaunschnitt mulchen
oder Rhododendrondünger aufbessern.
Dann im Halbschatten, vielleicht geschützt vor der Wintersonne ausgepflanzt sollte es kein Problem sein.
Ich habe hier 12 Stück ausgepflanzt. Es hat auch nicht jede Sorte funtioniert.
Es wird auch da mehr oder weniger empfindliche geben. Beraten lassen,
oder es mal mir den tollen, duftenden!!! Herbstblühenden versuchen.
Über die Sasanquearten habe ich auch schon berichtet, die haben vom Boden her etwas andere Ansprüch!
Grüßt euch zum Wochenender der Bu Kirschblütenfest
kann ich nicht so ganz verstehen.
Im Norden wachsen doch Rhododendren in Bad Zwischenahn und Bremen und Umgebung bestens.
Kamellien haben doch eigentlich die gleichen Ansprüche.
Ich muss meinen Sandboden hier auch mit Kompost, Kaffeesatz,Coniferen/Tannenbaunschnitt mulchen
oder Rhododendrondünger aufbessern.
Dann im Halbschatten, vielleicht geschützt vor der Wintersonne ausgepflanzt sollte es kein Problem sein.
Ich habe hier 12 Stück ausgepflanzt. Es hat auch nicht jede Sorte funtioniert.
Es wird auch da mehr oder weniger empfindliche geben. Beraten lassen,
oder es mal mir den tollen, duftenden!!! Herbstblühenden versuchen.
Über die Sasanquearten habe ich auch schon berichtet, die haben vom Boden her etwas andere Ansprüch!
Grüßt euch zum Wochenender der Bu Kirschblütenfest

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5473
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4195 Mal
- Danksagung erhalten: 8536 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Bei uns im Sand tun sich Rhododendren und auch Kamelien schwer.Rhododendren habe ich mir abgeschminkt und eine halbgefüllte Kamelie habe ich im Freiland mit viel Rhododendrenerde und Kompost und eine weiße gefüllte habe ich im Topf, das ist mir sicherer.Die im Freiland hat wohl dieses Jahr die ersten Blüten bis jetzt wenigstens .Die Vögel haben mir jedes Jahr die Knospen abgepickt warum auch immer.
Es gibt so tolle Kameliensorten und schon wieder kommt das Thema Platz aufs Trapez.
Viele Grüße Edeltraud
Es gibt so tolle Kameliensorten und schon wieder kommt das Thema Platz aufs Trapez.
Viele Grüße Edeltraud
Zuletzt geändert von merlin2008 am 27.03.2022, 05:38, insgesamt 1-mal geändert.
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Hallo Edeltraud,
der Sandboden habe ich hier auf der Schwarzen Heide auch.
Bei dir soll doch fast mediteranes Klima herrschen,
da müsste es mit Kamelien, Palme etc. gut funktionieren!?
Zwei Tage nach einem Regenguss muss hier dagegen schon wieder gegossen werden.
Pfützen kennen wir hier im schwarzen Sand nicht.
Ohne Kompostwirtschaft und mulchen würde hier wenig wachsen. Hiervon habe ich sogar mal einen Namen - Brushfield Yellow.
die letzte im Kübel. Auch sie muss dringend ins Land.
Ab einer gewissen Grösse geht's im Topf einfach nichts mehr weiter und sie fangen an zu kümmern. Ein Paulowniasämling vom letzten Jahr.
Die trocknen in der Jugend erst immer wieder zurück.(bei mir zumindest!)
Treiben dann aber um so kräftiger aus der Basis
und Rückschnitt ist ja auch der Erfolg des riesigen, dekorativen Blattwerks.
Daher empfehle ich in der erste Jahren eine geschützte Überwinterung.
Aber probiert es selbst. Ich hör sicher von euren Erfolgen!
Einen schönen Sonntag vom Bu
der Sandboden habe ich hier auf der Schwarzen Heide auch.
Bei dir soll doch fast mediteranes Klima herrschen,
da müsste es mit Kamelien, Palme etc. gut funktionieren!?
Zwei Tage nach einem Regenguss muss hier dagegen schon wieder gegossen werden.
Pfützen kennen wir hier im schwarzen Sand nicht.
Ohne Kompostwirtschaft und mulchen würde hier wenig wachsen. Hiervon habe ich sogar mal einen Namen - Brushfield Yellow.
die letzte im Kübel. Auch sie muss dringend ins Land.
Ab einer gewissen Grösse geht's im Topf einfach nichts mehr weiter und sie fangen an zu kümmern. Ein Paulowniasämling vom letzten Jahr.
Die trocknen in der Jugend erst immer wieder zurück.(bei mir zumindest!)
Treiben dann aber um so kräftiger aus der Basis
und Rückschnitt ist ja auch der Erfolg des riesigen, dekorativen Blattwerks.
Daher empfehle ich in der erste Jahren eine geschützte Überwinterung.
Aber probiert es selbst. Ich hör sicher von euren Erfolgen!

Einen schönen Sonntag vom Bu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5473
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4195 Mal
- Danksagung erhalten: 8536 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Vom Klima her stimmt es schon doch Palmen mag ich nicht die haben bei uns nichts zu suchen, finde ich.Doch man sieht sie hier in vielen Gärten, in Verbindung mit buntem Kies schon eine Augenweide.
Doch Spaß beiseite Kamelien hätte ich schon gerne für die würde ich auch noch mehr Bodenverbesserung betreiben da sind wir wieder beim Platz.Wässern ist auch bei uns fast jeden Tag angesagt, wir sind froh unser Garten ist seit 150 Jahren in Kultur und da wurden schon jede Menge Mist und Kompost eingebracht daß man ihn nicht mit unserem "normalen" Böden vergleichen kann.
Bei meinen Eltern im Garten ist noch reiner Sandboden genau wie bei unserer Nachbarin da wurde immer nur auf Blaukorn aufgebaut.So sind die Böden auch.
Ohne Brunnen kann man bei uns sogut wie keinen schönen Garten haben zumindestens nicht im Sommer.Früher hat man sich die Füße verbrannt beim Barfußlaufen auf dem Acker so heiß war der Sand.Auf den Feldwegen war Fahrradfahren nicht möglich in dem trockenem Sand.Heute sind alle Wege befestigt.
Soviel zu Klima und Boden.
Unser Sand ist halt rot und gelb.
Viele Grüße Edeltraud
Viele
Doch Spaß beiseite Kamelien hätte ich schon gerne für die würde ich auch noch mehr Bodenverbesserung betreiben da sind wir wieder beim Platz.Wässern ist auch bei uns fast jeden Tag angesagt, wir sind froh unser Garten ist seit 150 Jahren in Kultur und da wurden schon jede Menge Mist und Kompost eingebracht daß man ihn nicht mit unserem "normalen" Böden vergleichen kann.
Bei meinen Eltern im Garten ist noch reiner Sandboden genau wie bei unserer Nachbarin da wurde immer nur auf Blaukorn aufgebaut.So sind die Böden auch.
Ohne Brunnen kann man bei uns sogut wie keinen schönen Garten haben zumindestens nicht im Sommer.Früher hat man sich die Füße verbrannt beim Barfußlaufen auf dem Acker so heiß war der Sand.Auf den Feldwegen war Fahrradfahren nicht möglich in dem trockenem Sand.Heute sind alle Wege befestigt.
Soviel zu Klima und Boden.
Unser Sand ist halt rot und gelb.
Viele Grüße Edeltraud
Viele
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Meine Azaleen und Rhododendron stehen auf der Westseite im Garten,das geht einigermaßen.
Die Kamelie müßte ich auf die Ostseite im Garten Pflanzen und wenn dann die kalten Ostwinde,so wie wir sie
letzte Woche noch hatten,dann bekommen die Kamelien schnell ihre Probleme.Ohne meinen 2 Meter hohen Zaun
wäre es noch schlimmer mit der Zugluft.
Ganz leichten Sandboden haben wir hier auch und auf dem Acker wurde früher mehr Blaukorn als Mist und Kompost gestreut.
Die Kamelie müßte ich auf die Ostseite im Garten Pflanzen und wenn dann die kalten Ostwinde,so wie wir sie
letzte Woche noch hatten,dann bekommen die Kamelien schnell ihre Probleme.Ohne meinen 2 Meter hohen Zaun
wäre es noch schlimmer mit der Zugluft.
Ganz leichten Sandboden haben wir hier auch und auf dem Acker wurde früher mehr Blaukorn als Mist und Kompost gestreut.
L G
Michael
Michael
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
moin zusammen,
ich hatte ja mal von meinem Blumenzwiebelbestellung bei Albrecht Hoch in Berlin berichtet.
hier sind die ersten erfolgreichen Ergebnisse.
Da ich mir Kreuzchen im Katalog gemacht hatte, kann ich vergleichen und habe auch mal Namen dazu!
Ich fang mal mit der kleinen mit Jack Snipe an. ein bisschen größer die Sempre Avanti. Lebend etwas kräftiger gefärbt als im Katalog. Hier den Flower Record
ich hatte ja mal von meinem Blumenzwiebelbestellung bei Albrecht Hoch in Berlin berichtet.
hier sind die ersten erfolgreichen Ergebnisse.
Da ich mir Kreuzchen im Katalog gemacht hatte, kann ich vergleichen und habe auch mal Namen dazu!

Ich fang mal mit der kleinen mit Jack Snipe an. ein bisschen größer die Sempre Avanti. Lebend etwas kräftiger gefärbt als im Katalog. Hier den Flower Record
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
weiter mit der Holland Sensation
zum Glück wird es jetzt wieder kühler, da hat man etwas länger was von der Pracht!
diese und folgende ohne Namen habe ich in Abbruchgärten ausgegraben.
könnte lt. Prospekt aber La Riante sein.zum Glück wird es jetzt wieder kühler, da hat man etwas länger was von der Pracht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
was es sonst noch so gibt!
eine Brillantaisia von Annegret aus Hamburg
Mutter und drei Töchter. Ich bin mal gespannt! gut überwintert 3x Jungpflanzen der winterharten Insel Neuwerk. Salvia Amistad treibt wieder durch. Seit Heilbronn davon begeistert! Überwinterte Steckhölzchen vom Mönchspfeffer.
Geht wie bei den Fuchsien, brauchen aber ein bisschen mehr Geduld.
eine Brillantaisia von Annegret aus Hamburg
Mutter und drei Töchter. Ich bin mal gespannt! gut überwintert 3x Jungpflanzen der winterharten Insel Neuwerk. Salvia Amistad treibt wieder durch. Seit Heilbronn davon begeistert! Überwinterte Steckhölzchen vom Mönchspfeffer.
Geht wie bei den Fuchsien, brauchen aber ein bisschen mehr Geduld.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Hauptsache kein Frost!

Sonne, Wind und Frost, da haben Wintergrüne ein Problem!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 343
- Registriert: 12.04.2019, 17:27
- Hat sich bedankt: 6311 Mal
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Hallo Burkhard,
kann Deine weiße Narzisse nicht eine Dichternarzisse sein? Wächst so hoch wie die normalen gelben Osterglocken.
Die Loriantus ist eine Mininarzisse und hat einen helleren Kelch.
Aber ist auch nicht so wichtig. Vielen Dank für Deine schönen Bilder. Sie sind ein Lichblick in diesen grausamen, elenden Weltgeschehenstagen.
Viele Grüße,
Gabi
kann Deine weiße Narzisse nicht eine Dichternarzisse sein? Wächst so hoch wie die normalen gelben Osterglocken.
Die Loriantus ist eine Mininarzisse und hat einen helleren Kelch.
Aber ist auch nicht so wichtig. Vielen Dank für Deine schönen Bilder. Sie sind ein Lichblick in diesen grausamen, elenden Weltgeschehenstagen.
Viele Grüße,
Gabi
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Oh, da freue ich mich ja auch auf meine Salvia Amistad. Sie gedeiht im Moment gut bei mir. Wie die anderen Sachen auch.
Die Jack Snipe ist ja ein Knaller. Ist die ähnlich wie die Tete à Tete von der Größe?
Die Jack Snipe ist ja ein Knaller. Ist die ähnlich wie die Tete à Tete von der Größe?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Deine Narzissen blühen schon so schön.Meine fangen jetzt erst an.
L G
Michael
Michael
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5473
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4195 Mal
- Danksagung erhalten: 8536 Mal
Re: Auf der Schwarzen Heide
Ja Gabi es ist eine Dichternarzisse.Auch da gibt es Unterformen mit verschiedenen Namen.
Narzissen sind einfach schön und vor allem pflegeleicht.Vermehren sich selbst schmücken den Garten bieten Insekten Nahrung und veschwinden dann und überlassen die Gartenbühne den Nachfolgenden.
Viele Grüße Edeltraud
Narzissen sind einfach schön und vor allem pflegeleicht.Vermehren sich selbst schmücken den Garten bieten Insekten Nahrung und veschwinden dann und überlassen die Gartenbühne den Nachfolgenden.
Viele Grüße Edeltraud