Monika`s Naturgarten
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
gestern schnitt ich den Salbei , eigentlich drei Stöcke die riesig geworden sind . Nur Blüten haben sie keine . Unter dem Salbei und dem Lavendel hatten sich jede Menge Schnecken versteckt ... und das Foto mal mit meimen kleinen Fingernagel als Vergleich ...
Gestern war dann sogar bei meinen Tomatenblüten Besuch ... Eine meiner Neuen , Stecklinge von Gabi erhalten im Herbst .dann gleich in Erde gezogen .. und eingepflanzt Anfang Mai zeigt ihre erste Blüte , die Chillerton Beauty :-)
Danke , nochmals ...
Abends um 19 Uhr hatten wir für eine Stunde einen Stromausfall . Da schaut man , wenn man in ein Zimmer gehen will und möchte den Lichtschalter anmachen ... Es ging nix mehr Telefon , Licht, Kühlschrank, Aquarium , Elektrische Uhren u.s.w.
Heute fand ich in einem Gartengeschäft nochmals eine billige Clematis . diese kaufte ich nochmals für meine Buchshecke .
Und 2 Bella Donna Angel Parfum , eine kleinblühende Pelargonium Grandiflorum % reduziert auf 1,50 Euro .
In anderen Gartencentern sieht sie zwar noch schöner aus für 4,99 Euro . Da kann man schon mal die alten Blüten und Blätter abschneiden bei den Preis :-) denn wachsen tut sie ja dann von alleine wieder ...
Auch bei uns war es heute etwas kühler , aber ideal für die Gartenarbeit .
Der Muskatellersalbei blüht nun , aber es ist keine schwarze Holzbiene zu sehen ....
Viele Grüße Monika
gestern schnitt ich den Salbei , eigentlich drei Stöcke die riesig geworden sind . Nur Blüten haben sie keine . Unter dem Salbei und dem Lavendel hatten sich jede Menge Schnecken versteckt ... und das Foto mal mit meimen kleinen Fingernagel als Vergleich ...
Gestern war dann sogar bei meinen Tomatenblüten Besuch ... Eine meiner Neuen , Stecklinge von Gabi erhalten im Herbst .dann gleich in Erde gezogen .. und eingepflanzt Anfang Mai zeigt ihre erste Blüte , die Chillerton Beauty :-)
Danke , nochmals ...
Abends um 19 Uhr hatten wir für eine Stunde einen Stromausfall . Da schaut man , wenn man in ein Zimmer gehen will und möchte den Lichtschalter anmachen ... Es ging nix mehr Telefon , Licht, Kühlschrank, Aquarium , Elektrische Uhren u.s.w.
Heute fand ich in einem Gartengeschäft nochmals eine billige Clematis . diese kaufte ich nochmals für meine Buchshecke .
Und 2 Bella Donna Angel Parfum , eine kleinblühende Pelargonium Grandiflorum % reduziert auf 1,50 Euro .
In anderen Gartencentern sieht sie zwar noch schöner aus für 4,99 Euro . Da kann man schon mal die alten Blüten und Blätter abschneiden bei den Preis :-) denn wachsen tut sie ja dann von alleine wieder ...
Auch bei uns war es heute etwas kühler , aber ideal für die Gartenarbeit .
Der Muskatellersalbei blüht nun , aber es ist keine schwarze Holzbiene zu sehen ....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
wieder ein paar Bilder von heute ... Richtig in die tiefe der Moosrose geschlüpft ist diese Biene ... Mein Steckling vom Herbst , die Aloys Hetterscheid...
und eine Annabel .. Gleich noch ein paar andere Bilder ...
Viele Grüße Monika
wieder ein paar Bilder von heute ... Richtig in die tiefe der Moosrose geschlüpft ist diese Biene ... Mein Steckling vom Herbst , die Aloys Hetterscheid...
und eine Annabel .. Gleich noch ein paar andere Bilder ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
da ich eine hängende Erdbeere mit rosa Blüten habe , dachte ich mir sie auch mal ( wie die Alexandria , Walderdbeere ) zu säen :-)
Damit es spannend bleibt ... und man ( Frau ) wieder beschäftigt ist ...
Also , holte ich mir die rote Erdbeere uns schnitt außen den Samen mit dem Messer runter ... den ich dann mit dem Messer auf ein Zewa strich ... und dieser durfte dann im warmen Wintergarten im Vogelkäfig ( geschützt von der Katz ) trocknen ...
Heute später wird der Samen dann auf die Erde gesät und abgewartet ...
So gehts bestimmt auch ... Im Holzfaß entdeckte ich nochmal eine rosa Blüte . sie hat schon zwei Ausläufer gemacht .
Diese hab ich nun in einem mini Töpfchen umgeleitet , damit er darin anwachsen darf wenn er will :-)
Wahrscheinlich ist dies die schnellere Methode um einen neuen Erdbeerstock mit rosa Blüten zu bekommen ...
Viele Grüße Monika
da ich eine hängende Erdbeere mit rosa Blüten habe , dachte ich mir sie auch mal ( wie die Alexandria , Walderdbeere ) zu säen :-)
Damit es spannend bleibt ... und man ( Frau ) wieder beschäftigt ist ...
Also , holte ich mir die rote Erdbeere uns schnitt außen den Samen mit dem Messer runter ... den ich dann mit dem Messer auf ein Zewa strich ... und dieser durfte dann im warmen Wintergarten im Vogelkäfig ( geschützt von der Katz ) trocknen ...
Heute später wird der Samen dann auf die Erde gesät und abgewartet ...
So gehts bestimmt auch ... Im Holzfaß entdeckte ich nochmal eine rosa Blüte . sie hat schon zwei Ausläufer gemacht .
Diese hab ich nun in einem mini Töpfchen umgeleitet , damit er darin anwachsen darf wenn er will :-)
Wahrscheinlich ist dies die schnellere Methode um einen neuen Erdbeerstock mit rosa Blüten zu bekommen ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Da ist ja immer viel los in Deinem Garten.
Die Schaumzikade macht meiner Kenntnis nach keine große Schäden.
Was ist denn das Gelbe für eine Pflanze?
Die Schaumzikade macht meiner Kenntnis nach keine große Schäden.
Was ist denn das Gelbe für eine Pflanze?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Claudia ,
Die bekanntesten Bezeichnungen für die " Weinraute " sind Gartenraute und Weinkraut.
Der wissenschaftliche lautet „Ruta graveolens“.
Der Name „Wein“raute geht auf den weinähnlichen Geruch der Pflanze zurück.
Die Pflanze ist giftig, wenn auch nicht stark.
Die Weinraute ist bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und ist vielseitig einsetzbar.
Ein weiteres Haupteinsatzgebiet ist die Küche. Hier kommt die Weinraute als Gewürz zum Einsatz.
Ich denke die Weinraute wird man in den Gärten unseres Landes eher weiniger antreffen.
Mit seinen gelben Blüten kann das Rautengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Böden, welche auch gern mal zeitweise trocken sein können.
Trockenheit wird von der Pflanze im Allgemeinen recht gut weggesteckt.
Wichtig ist auf jeden Fall die Wasserdurchlässigkeit, denn Staunässe wird nicht vertragen.
Die Weinraute erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 50 cm erzielt werden können.
Die Weinraute mag vor allem sonnige Plätze.
Der mehrjährige Halbstrauch ist in den Bereich von -25 °C bis -30 °C winterhart.
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild) Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen..
Weiterhin kann man Schmetterlinge auf den Blüten beobachten, für deren Raupen sie teilweise auch als Nahrung dient.
So dient die Weinraute dem doch recht bekannten Schwalbenschwanz, bzw. dessen Raupe als Nahrungspflanze.
Kurzum, die Weinraute (Ruta graveolens) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Ich mag sie :-)
Viele Grüße Monika
Die bekanntesten Bezeichnungen für die " Weinraute " sind Gartenraute und Weinkraut.
Der wissenschaftliche lautet „Ruta graveolens“.
Der Name „Wein“raute geht auf den weinähnlichen Geruch der Pflanze zurück.
Die Pflanze ist giftig, wenn auch nicht stark.
Die Weinraute ist bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und ist vielseitig einsetzbar.
Ein weiteres Haupteinsatzgebiet ist die Küche. Hier kommt die Weinraute als Gewürz zum Einsatz.
Ich denke die Weinraute wird man in den Gärten unseres Landes eher weiniger antreffen.
Mit seinen gelben Blüten kann das Rautengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Böden, welche auch gern mal zeitweise trocken sein können.
Trockenheit wird von der Pflanze im Allgemeinen recht gut weggesteckt.
Wichtig ist auf jeden Fall die Wasserdurchlässigkeit, denn Staunässe wird nicht vertragen.
Die Weinraute erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 50 cm erzielt werden können.
Die Weinraute mag vor allem sonnige Plätze.
Der mehrjährige Halbstrauch ist in den Bereich von -25 °C bis -30 °C winterhart.
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild) Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen..
Weiterhin kann man Schmetterlinge auf den Blüten beobachten, für deren Raupen sie teilweise auch als Nahrung dient.
So dient die Weinraute dem doch recht bekannten Schwalbenschwanz, bzw. dessen Raupe als Nahrungspflanze.
Kurzum, die Weinraute (Ruta graveolens) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Ich mag sie :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Bei Dir im Garten geht schon wieder die Post ab.
Meine rosa blühenden Erdbeeren haben noch keine reifen Früchte
Meine rosa blühenden Erdbeeren haben noch keine reifen Früchte
L G
Michael
Michael
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
hier noch zwei Bilder von der Weinraute :-)
Wenn sie verblüht ist, setzt sie die Samenkapseln an ...
Schmetterling hab ich noch keinen gesehen , seit ich sie habe ...
Aber sie hat sich selber vermehrt ... der Samen ist einfach auf die Erde gefallen und aufgegangen . Der Goldlauch , die Blätter mögen natürlich auch die Schnecken ... Die Waldis Abendsonne ; sie wurde im vorigen Jahr bei Rosi getauft :-)
Viele Grüße Monika
hier noch zwei Bilder von der Weinraute :-)
Wenn sie verblüht ist, setzt sie die Samenkapseln an ...
Schmetterling hab ich noch keinen gesehen , seit ich sie habe ...
Aber sie hat sich selber vermehrt ... der Samen ist einfach auf die Erde gefallen und aufgegangen . Der Goldlauch , die Blätter mögen natürlich auch die Schnecken ... Die Waldis Abendsonne ; sie wurde im vorigen Jahr bei Rosi getauft :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
ich hatte im vorigen Jahr reduziert % den Mönchspfeffer " Vitex agus " Flip Side gekauft .
Und im Internet dann einen Artikel gefunden , dass er mehr für den Kübel sei .
Deshalb durfte er im Wintergarten bleiben .
Ich schnitt aber trotzdem ein paar Zweige ab und probierte mein Glück mit Stecklinge :-)
Und zwei wurden was . Wenn man die Blätter mit den Fingern zerreibt entsteht ein pfefferiger Geruch ...
Heute da aus den mini Töpfen schon Wurzeln rauusschauten , wurden die Beiden ungesetzt . Nun dürfen auch diese wieder Schutz bei der Mutterpflanze haben :-)
Und Blüten setzt der Vitex agus Flip Side auch schon an ... Heute war ich kurz wieder beim Bauern und holte den fertig gewachsenen Butterkopfsalat ( wo er von mir die
kleinen Pflänzchen bekam ) . Und ich sah bei ihn den Mönchspfeffer , den viele von euch im Garten haben .
Er setzt schon blaue / lila Blüten an ...
Nächstes mal mit Bild .
Viele Grüße Monika
ich hatte im vorigen Jahr reduziert % den Mönchspfeffer " Vitex agus " Flip Side gekauft .
Und im Internet dann einen Artikel gefunden , dass er mehr für den Kübel sei .
Deshalb durfte er im Wintergarten bleiben .
Ich schnitt aber trotzdem ein paar Zweige ab und probierte mein Glück mit Stecklinge :-)
Und zwei wurden was . Wenn man die Blätter mit den Fingern zerreibt entsteht ein pfefferiger Geruch ...
Heute da aus den mini Töpfen schon Wurzeln rauusschauten , wurden die Beiden ungesetzt . Nun dürfen auch diese wieder Schutz bei der Mutterpflanze haben :-)
Und Blüten setzt der Vitex agus Flip Side auch schon an ... Heute war ich kurz wieder beim Bauern und holte den fertig gewachsenen Butterkopfsalat ( wo er von mir die
kleinen Pflänzchen bekam ) . Und ich sah bei ihn den Mönchspfeffer , den viele von euch im Garten haben .
Er setzt schon blaue / lila Blüten an ...
Nächstes mal mit Bild .
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute hab ich zuerst Stecklinge geschnitten und gepflanzt :-)
Dann Rasen gemäht und später noch ein paar Blumen versetzt ... Von der rosa und der weißen Astilbe ( Prachtspiere ) konnte ich jeweils ein Stück von der Mutterpflanze abstechen und einsetzen .
Sie blühen in diesem Jahr richtig toll :-)
Die Madonnenlilie hat heute ihre erste Blüte ... Und zu später Stunde , der Steckling : die Lady in Black ( Kletterfuchsie ) blüht . Meine schon länger ausgepflanzte ist nur 5 cm hoch bis jetzt ...
Viele Grüße Monika
heute hab ich zuerst Stecklinge geschnitten und gepflanzt :-)
Dann Rasen gemäht und später noch ein paar Blumen versetzt ... Von der rosa und der weißen Astilbe ( Prachtspiere ) konnte ich jeweils ein Stück von der Mutterpflanze abstechen und einsetzen .
Sie blühen in diesem Jahr richtig toll :-)
Die Madonnenlilie hat heute ihre erste Blüte ... Und zu später Stunde , der Steckling : die Lady in Black ( Kletterfuchsie ) blüht . Meine schon länger ausgepflanzte ist nur 5 cm hoch bis jetzt ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5753 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Meine Madonnenlilien hatte der Spätfrost dahingerafft. Ich hatte sie mir direkt vor die Hollywoodschaukel gepflanzt um den Duft und die Blüte genießen zu können. Dann hoffen wir auf nächstes Jahr.
Liebe Grüße Anja
Liebe Grüße Anja
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo ,
hab erst wieder den Butterkopfsamen gesät ( letzten Donnerstag ) .. und heute hab ich schon viele mini Winzlinge pikiert ...
Ich dachte toll , denn meine Nachbarin fragte : ob ich im Hochbeet auch Schnecken habe .
Meine Antwort war ; Nein ...
Aber gestern sah ich dann in der Hochbeeterde die " fliegenden oder geflügelten Ameisen " Ameisen mit Flügeln sind ganz normale Ameisen. , etwas größer als die Gewöhnlichen. Meistens ist es die Gelbe oder Schwarzgraue Wegameise (Lasius flavus oder niger). Die geflügelten Tiere sind geschlechtsreife Männchen und Weibchen, welche durch Geburt auserkoren wurden, neue Ameisenstaaten zu gründen.
Die Flügel haben bei den Ameisen nur einen Zweck – die Verbreitung. Die geflügelten Ameisen warten so lange im heimischen Stock, bis an einem Tag im Hochsommer perfektes Flugwetter herrscht: trocken, warm und windstill.
Der Hochzeitsflug der Ameisen findet synchron in mehreren Kolonien statt.
Wie auf ein unsichtbares Zeichen schwingen sich dann zur selben Zeit alle Flugameisen einer Art gleichzeitig in die Luft. Nach wenigen Tagen ist die große Partnersuche beendet und die Tiere verschwinden von der Bildfläche.
Die Männchen sterben nach der Paarung. Die Weibchen beißen sich die Flügel ab und werden zu Königinnen ihres eigenen Staates.
Ich habe dann gestern viel von der Hochbeeterde mit den fliegenden und den Ameisen in den Kompost getan .
Und auch heute waren sie dann an einer anderen Stelle nochmals , sehr sehr viele schwirrten und krabellten umher ....
Vom Fenster aus sah ich wie die Spatzen sich vom Kompost und auch am Boden außerhalb des Hochbeetes ( da die Ameisen anscheinend nach unten die Flucht ergriffen ) sich die geflügelten Ameisen als Leckerbissen holten .
Für ein Foto war ich nicht so schnell ...
Ich hoffe nun sind alle mit und ohne Flügel verschwunden und der Salat und ich haben endlich wieder Ruhe :-)
Viele Grüße Monika
hab erst wieder den Butterkopfsamen gesät ( letzten Donnerstag ) .. und heute hab ich schon viele mini Winzlinge pikiert ...
Ich dachte toll , denn meine Nachbarin fragte : ob ich im Hochbeet auch Schnecken habe .
Meine Antwort war ; Nein ...
Aber gestern sah ich dann in der Hochbeeterde die " fliegenden oder geflügelten Ameisen " Ameisen mit Flügeln sind ganz normale Ameisen. , etwas größer als die Gewöhnlichen. Meistens ist es die Gelbe oder Schwarzgraue Wegameise (Lasius flavus oder niger). Die geflügelten Tiere sind geschlechtsreife Männchen und Weibchen, welche durch Geburt auserkoren wurden, neue Ameisenstaaten zu gründen.
Die Flügel haben bei den Ameisen nur einen Zweck – die Verbreitung. Die geflügelten Ameisen warten so lange im heimischen Stock, bis an einem Tag im Hochsommer perfektes Flugwetter herrscht: trocken, warm und windstill.
Der Hochzeitsflug der Ameisen findet synchron in mehreren Kolonien statt.
Wie auf ein unsichtbares Zeichen schwingen sich dann zur selben Zeit alle Flugameisen einer Art gleichzeitig in die Luft. Nach wenigen Tagen ist die große Partnersuche beendet und die Tiere verschwinden von der Bildfläche.
Die Männchen sterben nach der Paarung. Die Weibchen beißen sich die Flügel ab und werden zu Königinnen ihres eigenen Staates.
Ich habe dann gestern viel von der Hochbeeterde mit den fliegenden und den Ameisen in den Kompost getan .
Und auch heute waren sie dann an einer anderen Stelle nochmals , sehr sehr viele schwirrten und krabellten umher ....
Vom Fenster aus sah ich wie die Spatzen sich vom Kompost und auch am Boden außerhalb des Hochbeetes ( da die Ameisen anscheinend nach unten die Flucht ergriffen ) sich die geflügelten Ameisen als Leckerbissen holten .
Für ein Foto war ich nicht so schnell ...
Ich hoffe nun sind alle mit und ohne Flügel verschwunden und der Salat und ich haben endlich wieder Ruhe :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute war es so heiß, dass ich meine Neu gepflanzten Fuchsien , die nun mehr Sonne abbekommen wieder abdeckte :-) Auch der Hortensie , die mehr im Schatten steht war es zu warm ...
Der vordere Stock zählt ca. 60 Blüten . Natürlich bekommen sie viel Wasser und Dünger :-)
Das einzige , sie sind nicht Insektenfreundlich ... Danach ... Auch die Blumen hab ich gesehen haben Läuse bekommen und einen Haarschnitt hab ich ihnen verpaßt ...
d.h. viele Blüten abgeschnitten ... und eine Dusche in der Wassertonne davor ( sowie beim Friseur ) ..
Ich mußte heute Vormittag nach meinen Termin natürlich wieder in den Gartencenter reinschauen , denn er ist ja gleich in der Nähe .
Und hab natürlich wieder was % billiges gefunden :-) 2 x eine Prachtkerze ( Gaura ) für je 3 Euro .... der große Topf .
Man ( Frauen ) können da einfach nicht vorbei gehen ....
Viele Grüße Monika
heute war es so heiß, dass ich meine Neu gepflanzten Fuchsien , die nun mehr Sonne abbekommen wieder abdeckte :-) Auch der Hortensie , die mehr im Schatten steht war es zu warm ...
Der vordere Stock zählt ca. 60 Blüten . Natürlich bekommen sie viel Wasser und Dünger :-)
Das einzige , sie sind nicht Insektenfreundlich ... Danach ... Auch die Blumen hab ich gesehen haben Läuse bekommen und einen Haarschnitt hab ich ihnen verpaßt ...
d.h. viele Blüten abgeschnitten ... und eine Dusche in der Wassertonne davor ( sowie beim Friseur ) ..
Ich mußte heute Vormittag nach meinen Termin natürlich wieder in den Gartencenter reinschauen , denn er ist ja gleich in der Nähe .
Und hab natürlich wieder was % billiges gefunden :-) 2 x eine Prachtkerze ( Gaura ) für je 3 Euro .... der große Topf .
Man ( Frauen ) können da einfach nicht vorbei gehen ....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5753 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Das Problem mit den geflügelten Ameisen, bei mir im Gewächshaus, kenne ich. Ich stelle dann immer große Blumentöpfe verkehrt auf die Erde, die Ameisen bauen ihre Nester darin und dann kann ich nach 2-3 Tagen mit der Schaufel drunter fahren und meinen Hühnern Proteine bringen.
Liebe Grüße Anja

Liebe Grüße Anja
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute hab ich wieder ein paar Deko Gegenstände gefunden :-) Den Eisenkorb ... nur zur Deko die Fu. mag. Arauco Diese und noch zwei weitere winterharte Fuchsien ( Stecklinge und eine alte ) pflanzte ich heute bei meiner Freundin in den Garten .
Sie hat diese Pflanze , nun blühend in ihren Garten ...kennt jemand von Euch ihren Namen ?
Danke , für die Antwort ... Hier nochmals die Blüte ... Auch das hab ich gefunden und bepflanzt .. Überigens , morgen gibt´s beim Supermarkt A... Hauswurz und Lavendel % günstig :-)
Viele Grüße Monika
heute hab ich wieder ein paar Deko Gegenstände gefunden :-) Den Eisenkorb ... nur zur Deko die Fu. mag. Arauco Diese und noch zwei weitere winterharte Fuchsien ( Stecklinge und eine alte ) pflanzte ich heute bei meiner Freundin in den Garten .
Sie hat diese Pflanze , nun blühend in ihren Garten ...kennt jemand von Euch ihren Namen ?
Danke , für die Antwort ... Hier nochmals die Blüte ... Auch das hab ich gefunden und bepflanzt .. Überigens , morgen gibt´s beim Supermarkt A... Hauswurz und Lavendel % günstig :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10753 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
da ich gestern die Prachtkerze gerettet habe , zeigte eine gleich heute ihre Blüte :-)
Oder die Gaura ..
Ich wollte meiner Freundin auch heute den rosa blühenden Klee bringen und dachte mir ,
ich nimm gleich den blühenden von meinen Tontopf mit ... und nicht den ausgegrabenen abgeschnittenen ..
Den Klee entfernte ich von Tontopf und was sah ich zu meiner Überraschung .. Ameisen die mit ihren Eiern den ganzen Klee als Haus benutzt hatten ...
und der Klee blühte voll und bekam auch reichlich Dünger und Wasser. Sie versuchten ganz schnell ihre Eier , Larven zu retten ... Jedenfalls ist es mir schon einmal passiert . ich habe den rosa Klee mit Topf hergegeben .
Und als die Frau in ihrem Balkon zu Hause angekommen war krabbelten sehr viele der Ameisen aus dem Topf unten raus ...
wenigstens nicht schon im Auto ....
Meine Freundin bekam dann natürlich den erst aus der Erde ausgegrabenen rosa Klee der abgeschnitten war , aber ohne Ameisen :-)
Viele Grüße Monika
da ich gestern die Prachtkerze gerettet habe , zeigte eine gleich heute ihre Blüte :-)
Oder die Gaura ..
Ich wollte meiner Freundin auch heute den rosa blühenden Klee bringen und dachte mir ,
ich nimm gleich den blühenden von meinen Tontopf mit ... und nicht den ausgegrabenen abgeschnittenen ..
Den Klee entfernte ich von Tontopf und was sah ich zu meiner Überraschung .. Ameisen die mit ihren Eiern den ganzen Klee als Haus benutzt hatten ...
und der Klee blühte voll und bekam auch reichlich Dünger und Wasser. Sie versuchten ganz schnell ihre Eier , Larven zu retten ... Jedenfalls ist es mir schon einmal passiert . ich habe den rosa Klee mit Topf hergegeben .
Und als die Frau in ihrem Balkon zu Hause angekommen war krabbelten sehr viele der Ameisen aus dem Topf unten raus ...
wenigstens nicht schon im Auto ....
Meine Freundin bekam dann natürlich den erst aus der Erde ausgegrabenen rosa Klee der abgeschnitten war , aber ohne Ameisen :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.