Fuchsien im Härtetest.....
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Möchtest Du nicht noch ein bis zwei Wochen warten?
Bei meiner David kam z.B. vor einer Wocher der erste Austrieb.
Und bei meinen ganz normal getopften Fuchsien teilweise garkein bzw. winzige Austriebe.
Gerade heute wollte ich auch eine entsorgen und schwupp...unter der Rinde alles grün aber ganz ohne Austrieb.
Also heißt es: noch zuwarten....
es ist ja auch viel zu kalt, zumindest bei uns..brrr
Bei meiner David kam z.B. vor einer Wocher der erste Austrieb.
Und bei meinen ganz normal getopften Fuchsien teilweise garkein bzw. winzige Austriebe.
Gerade heute wollte ich auch eine entsorgen und schwupp...unter der Rinde alles grün aber ganz ohne Austrieb.
Also heißt es: noch zuwarten....
es ist ja auch viel zu kalt, zumindest bei uns..brrr
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fuchsien im Härtetest
Habe heute meine nicht ausgetriebenen winterharten Fuchsien ausgegraben.
Der kalte schneelose Februar hat ganze Arbeit geleistet.
:(
Über die Hälfte meiner Ausgepflanzten sind kaputt. Keine frischen Wurzeln, alles braun und trocken. Habe die Wurzelstöcke extra auseinander gebrochen, um zu sehen, wie das Innenleben aussieht. Wirklich alles hinüber!
:shock: :no: :no:
Der kalte schneelose Februar hat ganze Arbeit geleistet.

Über die Hälfte meiner Ausgepflanzten sind kaputt. Keine frischen Wurzeln, alles braun und trocken. Habe die Wurzelstöcke extra auseinander gebrochen, um zu sehen, wie das Innenleben aussieht. Wirklich alles hinüber!

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Schade....
dieser Winter war wirklich schädlich für viele Pflanzen.
Selbst die Rosenfreunde klagen über erhebliche Ausfälle in diesem Jahr.
Sogar die 'The Fairy' eine sehr robuste Rosensorte ist bei mir sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
'Bernisser Hardy', und die F.mag. 'Ricartonii' haben nicht mehr ausgetrieben.
dieser Winter war wirklich schädlich für viele Pflanzen.
Selbst die Rosenfreunde klagen über erhebliche Ausfälle in diesem Jahr.
Sogar die 'The Fairy' eine sehr robuste Rosensorte ist bei mir sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
'Bernisser Hardy', und die F.mag. 'Ricartonii' haben nicht mehr ausgetrieben.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
von meinen mindestens 15 winterharten sind alle nicht gekommen, das ist frustrierend.
die rosen sehen auch nicht gut aus, einige sind auch hinüber, sie stehen und blühten über 25 jahre ----
lg von elke aus der märkischen schweiz
die rosen sehen auch nicht gut aus, einige sind auch hinüber, sie stehen und blühten über 25 jahre ----
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- nordklaus
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 08.02.2011, 20:38
- Wohnort: Ahrensburg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Von ca. 30 winterharten Fuchsien haben erst 6 einen Austrieb, wirklich sehr gut ist nur die Genii,
Arauco, Whiteknights Amethyst und F.mag.var versicolor sind gut, Oskar Lehmeier und Insel Neuwerk haben immerhin mindestens einen Austrieb und werden wohl durchkommen.
Erstaunlich: Oskar Lehmeier und Arauco wurden als Jungpflanzen im Oktober eingepflanzt,
alle(bis auf Whiteknigts Amethyst und Insel Neuwerk) im Juni und Juli gesetzten, teils sehr kräftigen Pflanzen von etwa 20 Sorten sind vermutlich eingegangen.
Auch die bereits 2010 gepflanzten Fuchsien wie Margaret sind bis auf F.mag.var versicolor nicht wieder ausgetrieben.
Arauco, Whiteknights Amethyst und F.mag.var versicolor sind gut, Oskar Lehmeier und Insel Neuwerk haben immerhin mindestens einen Austrieb und werden wohl durchkommen.
Erstaunlich: Oskar Lehmeier und Arauco wurden als Jungpflanzen im Oktober eingepflanzt,
alle(bis auf Whiteknigts Amethyst und Insel Neuwerk) im Juni und Juli gesetzten, teils sehr kräftigen Pflanzen von etwa 20 Sorten sind vermutlich eingegangen.
Auch die bereits 2010 gepflanzten Fuchsien wie Margaret sind bis auf F.mag.var versicolor nicht wieder ausgetrieben.
Gruß Klaus
Avatar: Pepeline, H.Schütt
Avatar: Pepeline, H.Schütt
Vielleicht hat es nicht nur etwas mit dem Winter zutun, sondern auch mit dem Wetter danach. Ich habe seit Anfang März ca. 3,5 mm Regen gehabt und es ist ja nicht weit bis "Nord-Klaus" oder Hamburg. Im Bot. Garten HH sind die Magelanica alle im Austrieb, aber dort wird morgens vor der Eröffnung reichlich über Sprühdüsen gewässert.
Rododendren z.B. erfrieren selten aber vertrocknen schnell im Winter oder Vorfrühling.
Ich möchte endlich Regen für meinen Garten !!!
Jürgen in Stormarn SH
Rododendren z.B. erfrieren selten aber vertrocknen schnell im Winter oder Vorfrühling.
Ich möchte endlich Regen für meinen Garten !!!
Jürgen in Stormarn SH
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
am wassermangel kann es bei mir nicht liegen, ich nahm schon öfter mal die giesskanne in die hand - nichts.
noch pflanze ich aber nichts anderes drauf. die hoffnung stirbt zuletzt.
lg von elke aus der märkischen schweiz
noch pflanze ich aber nichts anderes drauf. die hoffnung stirbt zuletzt.
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fuchsien im Härtetest
An trockenem Boden kann es bei mir auch nicht liegen. Die Winterharten haben immer Wasser von mir bekommen, schon wegen meines Sandbodens. Der trocknet immer schnell aus, wenn es länger nicht regnet.
Beim Ausgraben meiner Fuchsienleichen war die Erde auch gut feucht.
Den Boden werde ich erstmal ruhen lassen. Keine neuen Fuchsien pflanzen!
Kommen eben Töpfe mit Fuchsien dorthin.
:D
Beim Ausgraben meiner Fuchsienleichen war die Erde auch gut feucht.
Den Boden werde ich erstmal ruhen lassen. Keine neuen Fuchsien pflanzen!
Kommen eben Töpfe mit Fuchsien dorthin.

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
Hallo Fuchsienfreunde,
selbstverständlich verfolge ich laufend alle Forenbeiträge und bin mit Euch sehr traurig über Eure Verluste! Aber auch mein Respekt weil Ihr nicht aufgebt.
Also dieser kurze Winter hat auch in meinem Garten furchtbar gewütet. 2 Kletterrosen und eine Strauchrose (Westerland - sehr stark und wuchsfreudig!) sind tot! Habe sie schon ausgegraben! Mein großer jap. Achorn hatte sehr viele tote Äste, die ich alle entfernen mußte, jetzt sieht er so furchtbar aus, dass wir schon überlegen, diesen ganz zu entfernen.
Die letztes Jahr von mir ausgepflanzten winterharten Fuchsien, habe ich schon fast aufgegeben! Aber jetzt treiben die Arauco und F.mag. Hawkshead ganz zart aus! :D Ich kann es kaum glauben, wir hatten hier 2/3 Nächte bis minus 24 °C, keinen Schnee, und ich habe das Fuchsienbeet nur mit etwas Laub abgedeckt.
'Ricartonii' und Blue Sarah zeigen keinen Austrieb, obwohl die Wurzeln noch sehr fest im Boden sind.
Was mach ich denn jetzt. Sollte ich die austreibenden Füchse düngen?
Dieses Jahr habe ich schon wieder zwei "neue" ausgepflanzt: Klettermaxe und Mrs. Popple. Beide haben schon den esten Sonnenbrand und Hitzetest überstanden. Beide stehen sonnig, wobei Klettermaxe das wohl nicht so toll findet. Er sah jedenfalls in den letzten heißen Tagen erbärmlich aus, evtl. muß ich eine schattige Stelle suchen und umsetzen?
Ihr habt doch sicher hier Erfahrung....?
Liebe Grüße von Lidia
selbstverständlich verfolge ich laufend alle Forenbeiträge und bin mit Euch sehr traurig über Eure Verluste! Aber auch mein Respekt weil Ihr nicht aufgebt.
Also dieser kurze Winter hat auch in meinem Garten furchtbar gewütet. 2 Kletterrosen und eine Strauchrose (Westerland - sehr stark und wuchsfreudig!) sind tot! Habe sie schon ausgegraben! Mein großer jap. Achorn hatte sehr viele tote Äste, die ich alle entfernen mußte, jetzt sieht er so furchtbar aus, dass wir schon überlegen, diesen ganz zu entfernen.

Die letztes Jahr von mir ausgepflanzten winterharten Fuchsien, habe ich schon fast aufgegeben! Aber jetzt treiben die Arauco und F.mag. Hawkshead ganz zart aus! :D Ich kann es kaum glauben, wir hatten hier 2/3 Nächte bis minus 24 °C, keinen Schnee, und ich habe das Fuchsienbeet nur mit etwas Laub abgedeckt.
'Ricartonii' und Blue Sarah zeigen keinen Austrieb, obwohl die Wurzeln noch sehr fest im Boden sind.
Was mach ich denn jetzt. Sollte ich die austreibenden Füchse düngen?
Dieses Jahr habe ich schon wieder zwei "neue" ausgepflanzt: Klettermaxe und Mrs. Popple. Beide haben schon den esten Sonnenbrand und Hitzetest überstanden. Beide stehen sonnig, wobei Klettermaxe das wohl nicht so toll findet. Er sah jedenfalls in den letzten heißen Tagen erbärmlich aus, evtl. muß ich eine schattige Stelle suchen und umsetzen?
Ihr habt doch sicher hier Erfahrung....?
Liebe Grüße von Lidia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Hallo Lidia, schön dass nun auch noch bei Dir einige Exemplare austreiben.
Wässern ist in jedem Fall gut. Denn winterharten Fuchsien mögen einen feuchten humosen Boden, jedoch keine Staunässe.
Düngen tue ich überhaupt nicht. Hin und wieder gebe ich Kompost auf die Erde das war es auch schon.
"Früher" hatte ich diese Fuchsien auch gerne mit dem Rhododenrondünger mit versorgt.
Die 'Klettermaxe', eine Züchtung von Herrn Strümper, kann in der Sonne stehen wie auch im Schatten.
Wobei grundsätzlich ein sonniger Stand zu empfehlen ist. Denn da blühen die Fuchsien i.d.R. üppiger und ihr Wuchs ist gedrungener, also kompakter.
Hier noch eine alte Aufnahme einer 'Klettermaxe' aus dem Garten von Erna Schmelz...

Wässern ist in jedem Fall gut. Denn winterharten Fuchsien mögen einen feuchten humosen Boden, jedoch keine Staunässe.
Düngen tue ich überhaupt nicht. Hin und wieder gebe ich Kompost auf die Erde das war es auch schon.
"Früher" hatte ich diese Fuchsien auch gerne mit dem Rhododenrondünger mit versorgt.
Die 'Klettermaxe', eine Züchtung von Herrn Strümper, kann in der Sonne stehen wie auch im Schatten.
Wobei grundsätzlich ein sonniger Stand zu empfehlen ist. Denn da blühen die Fuchsien i.d.R. üppiger und ihr Wuchs ist gedrungener, also kompakter.
Hier noch eine alte Aufnahme einer 'Klettermaxe' aus dem Garten von Erna Schmelz...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Moin, moin,
seit gestern regnet es endlich
. Obwohl wir hier einen sehr lehmhaltigen Boden haben, welcher gut die Feuchtigkeit hält, wird dieser zu "Beton", wenn es lange Zeit nicht regnet.
Die Fuchsien, die ich letztes Jahr gepflanzt habe stehen zwar in voller Sonne, werden aber am Fuß von meinen Akeleien beschattet. Diese sind schon seit ca. 4 Wochen am blühen, und da die Füchse noch winzig sind, stehen sie natürlich in vollem Schatten. Das hat vielleicht auch den späten Austrieb zur Folge. Ich habe mir gedacht, dass wenn die Akeleien verblüht sind (teilweise 1,50m hoch), und ich sie zurückschneide bleiben nur noch max. 20 cm hoche Blätter stehen und die Füchse werden ja viel größer.
Im letztem Sommer hat es prima funktioniert, aber jetzt treiben sie vielleicht sehr spät.... abwarten und beobachten
Ich glaube, dass der sehr milde Dezember/Januar "schuld" an den furchtbaren Ausfällen in unseren Gärten ist. Weihnachten haben in meinem Garten die Enziane geblüht, und Ende Januar waren meine Rosen alle grün und fingen wieder an zu treiben, und dann kam der Februar mit 14 Tagen strengen Frost und Sonne..
Anderen Gewächsen scheint dieses sehr gut getan zu haben, z.B. hatte ich schon lange nicht so schöne Hortensien, die kaum abgefrohren sind, und der Buchsbaum sieht dieses Jahr klasse aus und treibt wie verrückt, auch die Rhododendren ein Blütenmeer!
Liebe Grüße von Lidia
seit gestern regnet es endlich

Die Fuchsien, die ich letztes Jahr gepflanzt habe stehen zwar in voller Sonne, werden aber am Fuß von meinen Akeleien beschattet. Diese sind schon seit ca. 4 Wochen am blühen, und da die Füchse noch winzig sind, stehen sie natürlich in vollem Schatten. Das hat vielleicht auch den späten Austrieb zur Folge. Ich habe mir gedacht, dass wenn die Akeleien verblüht sind (teilweise 1,50m hoch), und ich sie zurückschneide bleiben nur noch max. 20 cm hoche Blätter stehen und die Füchse werden ja viel größer.
Im letztem Sommer hat es prima funktioniert, aber jetzt treiben sie vielleicht sehr spät.... abwarten und beobachten

Ich glaube, dass der sehr milde Dezember/Januar "schuld" an den furchtbaren Ausfällen in unseren Gärten ist. Weihnachten haben in meinem Garten die Enziane geblüht, und Ende Januar waren meine Rosen alle grün und fingen wieder an zu treiben, und dann kam der Februar mit 14 Tagen strengen Frost und Sonne..

Anderen Gewächsen scheint dieses sehr gut getan zu haben, z.B. hatte ich schon lange nicht so schöne Hortensien, die kaum abgefrohren sind, und der Buchsbaum sieht dieses Jahr klasse aus und treibt wie verrückt, auch die Rhododendren ein Blütenmeer!
Liebe Grüße von Lidia
Bis Samstag vor einer Woche war von vielen meiner Fuchsien noch nichts zu sehen, ausgenommen einigen Bernisser Hardy und einer der drei Georg.
Dann montags waren plötzlich Austriebe weiterer Fuchsien zu sehen, mittlerweile sind über die Hälfte mit Austrieb. Es kamen fast jeden Tag einige hinzu, auch die beiden anderen Georgs und vor allem fast alle von der Bernisser-Fuchsienhecke.
Die meisten kommen dort nicht, wo die Vögel am laufenden Band im Wurzelbereich gepickt haben. Ich habe zwar immer wieder die Erde angeschoben, aber das war wie Don Quichotte und die Windmühlen.
Dummerweise habe ich meine "Pflanzpläne" noch nicht gefunden und die Namensschildchen sind alle verschwunden. Falls ich sie noch finde, gebe ich Infos über die Überlebenden, andernfalls nur die Namen, die ich abgespeichert habe.
Liebe Grüße
Anna
Dann montags waren plötzlich Austriebe weiterer Fuchsien zu sehen, mittlerweile sind über die Hälfte mit Austrieb. Es kamen fast jeden Tag einige hinzu, auch die beiden anderen Georgs und vor allem fast alle von der Bernisser-Fuchsienhecke.
Die meisten kommen dort nicht, wo die Vögel am laufenden Band im Wurzelbereich gepickt haben. Ich habe zwar immer wieder die Erde angeschoben, aber das war wie Don Quichotte und die Windmühlen.
Dummerweise habe ich meine "Pflanzpläne" noch nicht gefunden und die Namensschildchen sind alle verschwunden. Falls ich sie noch finde, gebe ich Infos über die Überlebenden, andernfalls nur die Namen, die ich abgespeichert habe.
Liebe Grüße
Anna