winterharte Fuchsien
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Die 'Piper' hat ja wahnsinnig schöne Knospen.
Ja, auch meine winterharten Fuchsien, in den Beeten, sehen noch ansprechend aus. Aber ich habe ja nur 2 schöne...
Ja, auch meine winterharten Fuchsien, in den Beeten, sehen noch ansprechend aus. Aber ich habe ja nur 2 schöne...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 736
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3017 Mal
- Danksagung erhalten: 2546 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Habe die Alois Hetterscheid das 1. Jahr, sie soll ja nicht ganz zuverlässig WH sein. Sie hatte auch nur 2 Triebe (wurde ein wenig spät eingepflanzt). Diese habe ich abgeschnitten und Wurzelstecklinge gemacht. Die Pflanze ist jetzt gut eingepackt mit Topf drüber. Mal sehen wie ihr das gefällt.
Uta
Uta
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.04.2019, 17:27
- Hat sich bedankt: 6278 Mal
- Danksagung erhalten: 1639 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Hallo Uta,
in Weihenstephan haben sie mal untersucht, wie Abdeckungen für empfindliche Pflanzen am besten funtkionieren und festgestellt, dass unter dichten Tannenzweigen, in Deinem Fall umgedrehter Topf, Hohlräume entstehen, die eine sogenannte Kälteglocke bilden. Die Kälteglocke war gemessen immer 5 Grad kälter als die Umgebungstemperatur. Von daher ist es wohl sinnvoll, den Topf auszustopfen mit Laub oder Torf.
Wenn ich den link für diese Untersuchung noch finde, werde ich ihn hier einstellen.
Viele Grüße,
Gabi
in Weihenstephan haben sie mal untersucht, wie Abdeckungen für empfindliche Pflanzen am besten funtkionieren und festgestellt, dass unter dichten Tannenzweigen, in Deinem Fall umgedrehter Topf, Hohlräume entstehen, die eine sogenannte Kälteglocke bilden. Die Kälteglocke war gemessen immer 5 Grad kälter als die Umgebungstemperatur. Von daher ist es wohl sinnvoll, den Topf auszustopfen mit Laub oder Torf.
Wenn ich den link für diese Untersuchung noch finde, werde ich ihn hier einstellen.
Viele Grüße,
Gabi
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Die winterharte Fuchsien blühen zum Teil immer noch. Viele haben aber nur noch Blätter ohne Blüten! Die schönsten zeige ich Euch doch noch mal, also die, die jetzt noch blühen. In den nächsten Tagen werde ich dann auch grüne Stecklinge schneiden und setzen, die Holzstecklinge schneide ich erst nach dem ersten Frost, den wir bisher noch nicht hatten!
Die Bilder sind alle von gestern und heute!!! Fortsetzung
Die Bilder sind alle von gestern und heute!!! Fortsetzung
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: winterharte Fuchsien
die nächsten fünf. Mir ist aufgefallen, dass alle dunklen Sorten noch blühen Ernst Naschke, Insel Neuwerk, Hergard Kamp, Mats, Helgoland und auch die rot-weißen, aber auch einige andere
Fortsetzung
Zuletzt geändert von Hergard am 13.11.2022, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Alle Blüten abgeworfen haben Logan Woods, Thamar und Voltaire
Fortsetzung
Zuletzt geändert von Hergard am 13.11.2022, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Es sind doch einige dabei, die noch ganz schön blühen, mal sehen wie das dann in einer Woche aussieht oder nach dem ersten Frost, der ja schon mit -1° anfängt!
Viele Grüße Hergard
Morgen gibt es mehr, ich will Euch ja nicht erschlagen! 

Viele Grüße Hergard
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Ihr habt noch so schöne winterherte Fuchsienblüten.
Ich habe heute meine winterherten auch noch einmal fotografiert,die Bilder kommen noch.
Mit der neuen Kamara dauert es doch länger als ich es gedacht hatte.
Ich habe heute meine winterherten auch noch einmal fotografiert,die Bilder kommen noch.
Mit der neuen Kamara dauert es doch länger als ich es gedacht hatte.
L G
Michael
Michael
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 736
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3017 Mal
- Danksagung erhalten: 2546 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Danke Gabi, für die Info. Das erstaunt mich jetzt, wäre interessant diese Studie. Bisher habe ich immer gehört das wäre eine gute Möglichkeit. Habe darunter Schredder und Kompost gepackt, da sind aber sicher Luftlöcher. Danach würde auch Stroh nichts bringen?! oder?? welche Erfahrungen habt ihr gemacht. Oder soll ich einfach nur den Topf weg nehmen? habe nur gedacht, dass dann die Amseln nicht darin scharren können.
Liebe Grüße Uta
Liebe Grüße Uta
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 12.04.2019, 17:27
- Hat sich bedankt: 6278 Mal
- Danksagung erhalten: 1639 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Hallo Uta,
den link zu Kälteglocken /Weihenstephan leider habe ich leider nicht mehr gefunden.
Ich erinnere mich, dass sie davon gesprochen haben, wenn Zweige zu dicht und nicht gerade auf dem Boden liegen sich Kälte ansammelt und wegen der Abdeckung an sich gespeichert wird. Stroh ist feiner strukturiert und es können sich nicht so viele kalte Luftmassen sammeln. Meine winterharten Fuchsien in der Klimazone 7a, 7b häufele ich gut mit Erde oder feinkrümeligem Mulch an und lege nur zwei dünne Zweige quer darüber, damit die Amseln nicht so leicht scharren können. Ehrlich gesagt, hätte ich Angst, dass sich unter dem Topf Schimmel bildet.
An alle Forumsteilnehemer: Schreibt doch bitte, wie Ihr in welcher Klimazone schützt?
Viele Grüße, Gabi
den link zu Kälteglocken /Weihenstephan leider habe ich leider nicht mehr gefunden.
Ich erinnere mich, dass sie davon gesprochen haben, wenn Zweige zu dicht und nicht gerade auf dem Boden liegen sich Kälte ansammelt und wegen der Abdeckung an sich gespeichert wird. Stroh ist feiner strukturiert und es können sich nicht so viele kalte Luftmassen sammeln. Meine winterharten Fuchsien in der Klimazone 7a, 7b häufele ich gut mit Erde oder feinkrümeligem Mulch an und lege nur zwei dünne Zweige quer darüber, damit die Amseln nicht so leicht scharren können. Ehrlich gesagt, hätte ich Angst, dass sich unter dem Topf Schimmel bildet.
An alle Forumsteilnehemer: Schreibt doch bitte, wie Ihr in welcher Klimazone schützt?
Viele Grüße, Gabi
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Meine werden nach dem Schnitt mit feinem Rindenmulch abgedeckt und, genau wie Gabi das macht, anschließend mit Tannenzweigen abgedeckt, weil sonst die Amseln alles freischarren! Ich schneide sie bis auf ca. 20 cm runter, denn es sind nur wenige, die an Ästen über der Erde ausschlagen, dieses Jahr bleibe ich bei den großen Exemplaren vielleicht auch bei 30 cm, jedenfalls hatten wir noch keinen Frost. Ich habe auf einem Holzstuhl im Garten eine Dahlie stehen und wenn die runterfriert ist es Zeit zu schneiden, denn Dahlien vertragen keinerlei Frost und noch steht die Dahlie wie eine 1, mein erster Blick morgens aus dem Fenster!
Jetzt noch ein paar Büsche von vorgestern!
Ich habe übrigens auch schon mal Eimer genommen bei einmaligem Frost, Gott sei Dank ist nichts passiert, der Artikel hätte mich auch interessiert! Schade, aber nicht zu ändern!
Viele Grüße Hergard

Viele Grüße Hergard
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5753 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
Re: winterharte Fuchsien
Meine Mutti schneidet ihre winterharten Fuchsien bodennah zurück, macht einen Ring um die Pflanzen und füllt diesen mit Laub auf.
Wir müssten wahrscheinlich auch in Zone 6a bis 6b liegen.
Liebe Grüße Anja
Ich schneide meine Fuchsien erst im Frühjahr zurück. In die Zweige drücke ich das Laub hinein, nur an sehr zugigen Ecken habe ich aus Weidenzweigen Kränze gedreht. Diese kommen wie bei meiner Mutti zur Anwendung. Habe aber auch schonmal paar Pflanzen vergessen einzupacken und die hatten auch überlebt. Waren allerdings auch schon ältere, eingewachsene Exemplare. Wir haben die Beacon, Voltaire, Bernisser Hardy, Flash und 2 Sonstige Sorten so schon viele Jahre über den Winter bekommen. Nächstes Jahr will ich ein neues Beet mit winterharten Fuchsien anlegen, den Giersch scheine ich erfolgreich bekämpft zu haben. Ansonsten probiere ich Monikas Tipp mit der Kartoffelstärke aus. Und in meinem Bestand gibt es noch mehr Sorten, wo ich dank des Forums jetzt weiß das sie auch winterhart sind. Wir müssten wahrscheinlich auch in Zone 6a bis 6b liegen.
Liebe Grüße Anja