Fuchsien im Härtetest.....
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Oh ihr Lieben...das sind ja positive Nachrichten!!
Da werde ich heute auch gleich in meinem Pflanzendschungel nachschauen.
Im Moment ist vor lauter Glockenblumen, Margeriten usw. nicht viel von Fuchsien zu sehen. Naja, sie sind aber auch noch garnicht attraktiv. :no:
Hoffentlich habe ich Glück ,wie Du Anne, mit der 'Bernisser hardy'....
Da werde ich heute auch gleich in meinem Pflanzendschungel nachschauen.
Im Moment ist vor lauter Glockenblumen, Margeriten usw. nicht viel von Fuchsien zu sehen. Naja, sie sind aber auch noch garnicht attraktiv. :no:
Hoffentlich habe ich Glück ,wie Du Anne, mit der 'Bernisser hardy'....
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Emmes
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 486
- Registriert: 01.01.2011, 17:30
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Also von meinen winterharten Fuchsien hat k e i n e !! überlebt. Selbst die, die an einem wirklich geschützten Standort ausgepflanzt war, ist nicht mehr gekommen - eine F. mag.Emmes hat geschrieben:Ich habe nicht sehr viele winterharte Fuchsien, aber es waren doch schon kräftige Büsche, daher habe ich Hoffnung, dass einige überleben. :oops:
Ich habe einige in große Töpfe gepflanzt - hat alles nix genutzt. Schade!

Liebe Grüße - Erika

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy

FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fuchsien im Härtetest
Oh Erika, das tut mir sehr leid.
:(
Aber du befindest dich in guter Gesellschaft!
Bei mir hat über die Hälfte der ausgepflanzten Winterharten den Winter nicht überstanden.
:no:

Aber du befindest dich in guter Gesellschaft!
Bei mir hat über die Hälfte der ausgepflanzten Winterharten den Winter nicht überstanden.

Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Moin Ihr Lieben,
auch bei uns sind die Winterharten z.T. erst 2 cm hoch, z.T. auch schon 30 cm. Einige rühren sich überhaupt nicht. Aber es sind nicht nur die Fuchsien, auch überall hier sind die Rosen und vor allem die Kirschlorbeer abgefroren und hin. Der Winter bzw. das Frühjahr waren wohl extrem zu trocken, wir haben ja fast nur zwischen 15-20 mm Regen im Monat gehabt. Aber gut, dass die Menschen nicht auch daran drehen können, denn sonst gäbe es noch viel mehr "Mord und Totschlag"!
Ein schönes Wochenende wünscht
Lutz
auch bei uns sind die Winterharten z.T. erst 2 cm hoch, z.T. auch schon 30 cm. Einige rühren sich überhaupt nicht. Aber es sind nicht nur die Fuchsien, auch überall hier sind die Rosen und vor allem die Kirschlorbeer abgefroren und hin. Der Winter bzw. das Frühjahr waren wohl extrem zu trocken, wir haben ja fast nur zwischen 15-20 mm Regen im Monat gehabt. Aber gut, dass die Menschen nicht auch daran drehen können, denn sonst gäbe es noch viel mehr "Mord und Totschlag"!
Ein schönes Wochenende wünscht
Lutz
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Hallo Lutz, auch bei uns sieht es ähnlich aus. Die Rosen sind ganz stark betroffen. Aber zum Glück treiben sie wieder ordentlich aus. Und zu meiner Freude kommen auch etliche Blüten.
Und der Kirschlorbeer, eine robuste Pflanze, ist bei meinen Nachbarn rundum ebenfalls stark erfroren. Alles braun...
Klaus, ich bin sehr gespannt. ;)
Und der Kirschlorbeer, eine robuste Pflanze, ist bei meinen Nachbarn rundum ebenfalls stark erfroren. Alles braun...
Klaus, ich bin sehr gespannt. ;)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Hallo zusammen,
Habe mir nun die Mühe gemacht und alle aufgeschrieben die diesen kalten Februar mit - 18 - 20°C über 14 Tage ohne Schnee überlebt haben:
Zwarte Snor , Magarite Dawson, Piper , King`s Ransom , Glendale , Alice Kling , Kwintett , Display , La Rosita , Major Heaphy , Ingram Maid , Bel Amy , Harry Gray , Abbe Farges , F. chilco , Eppsii, Dolar Princes , Galopin , Albert Harking , Li Bell D`ama , Cloverdale Pearl , Gay Parasol, F.nmag. Alba , F. mag. Arauco , F. mag Aurea , Cracilis , Ricartonii , F.hatschbachii. und noch weitere 7 Pflanzen bei diesen aber im Winter die Schilder verloren gingen und ich erst bei der Blüte sehe welche es sind.
Anderen wurden in Erdmieten überwintert (oder ges. 25 Kopien davon) .Muß aber dazu sagen von der F.mag. Gracilis sind von 30 Pflanzen 5 gekommen so auch von anderen 8 m daneben ist die gleiche Sorte erfroren .Also dieser Bericht sagt nicht aus das auch die gleiche Pflanze etwas weiter davon auch durchkommt, muß nur der Boden dort etwas trockener sein schon erfriert die Wurzel. Wichtig ist also ein feuchter Boden für die winterhärte der Fuchsie .126 Sorten standen im Garten ,ziehe ich die Stecklinge aus der Wohnung ab sind mir 40 Sorten erfroren und wurden durch neue ersetzt. Habe ja nun ca. 400 Sorten an Fuchsien im Garten.
Gruß
Klaus
Habe mir nun die Mühe gemacht und alle aufgeschrieben die diesen kalten Februar mit - 18 - 20°C über 14 Tage ohne Schnee überlebt haben:
Zwarte Snor , Magarite Dawson, Piper , King`s Ransom , Glendale , Alice Kling , Kwintett , Display , La Rosita , Major Heaphy , Ingram Maid , Bel Amy , Harry Gray , Abbe Farges , F. chilco , Eppsii, Dolar Princes , Galopin , Albert Harking , Li Bell D`ama , Cloverdale Pearl , Gay Parasol, F.nmag. Alba , F. mag. Arauco , F. mag Aurea , Cracilis , Ricartonii , F.hatschbachii. und noch weitere 7 Pflanzen bei diesen aber im Winter die Schilder verloren gingen und ich erst bei der Blüte sehe welche es sind.
Anderen wurden in Erdmieten überwintert (oder ges. 25 Kopien davon) .Muß aber dazu sagen von der F.mag. Gracilis sind von 30 Pflanzen 5 gekommen so auch von anderen 8 m daneben ist die gleiche Sorte erfroren .Also dieser Bericht sagt nicht aus das auch die gleiche Pflanze etwas weiter davon auch durchkommt, muß nur der Boden dort etwas trockener sein schon erfriert die Wurzel. Wichtig ist also ein feuchter Boden für die winterhärte der Fuchsie .126 Sorten standen im Garten ,ziehe ich die Stecklinge aus der Wohnung ab sind mir 40 Sorten erfroren und wurden durch neue ersetzt. Habe ja nun ca. 400 Sorten an Fuchsien im Garten.
Gruß
Klaus
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Hallo Klaus, Dein Ergebnis und die Bilanz sind schon erstaunlich. Einmal wegen der Sorten, dass sie sich als winterhart erweisen und weiter wegen der unterschiedlichen Winterhärte der gleichen Sorten.
Lediglich ein paar Meter weiter und schon ein anderes Ergebnis?! Verblüffend!
Wir hatten am Sonntag unser Treffen mit den Freundeskreis Saar-Pfalz. Die Frage wie es denn mit den winterharten Fuchsien aussieht bei den einzelnen Teilnehmern verursachte ein Gemurmel von:" ach je, oh Gott, frag nicht..." folgen. :D
Einzelne Winterharte haben es wohl geschafft. Aber der große Erfolg ist es nicht gewesen. Selbst ganz alte, eingepflanzte Fuchsien habe bisjetzt nicht wieder ausgetrieben.
Ich bin jedenfalls weiterhin auf Deine Erfahrungen sehr gespannt...
Lediglich ein paar Meter weiter und schon ein anderes Ergebnis?! Verblüffend!
Wir hatten am Sonntag unser Treffen mit den Freundeskreis Saar-Pfalz. Die Frage wie es denn mit den winterharten Fuchsien aussieht bei den einzelnen Teilnehmern verursachte ein Gemurmel von:" ach je, oh Gott, frag nicht..." folgen. :D
Einzelne Winterharte haben es wohl geschafft. Aber der große Erfolg ist es nicht gewesen. Selbst ganz alte, eingepflanzte Fuchsien habe bisjetzt nicht wieder ausgetrieben.
Ich bin jedenfalls weiterhin auf Deine Erfahrungen sehr gespannt...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Kolibri-Forum
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2011, 20:05
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Selbst im Botanischen Garten Tübingen konnte ich folgende Aufnahmen machen:

hier `Logan Garden´

Die Bilder sprechen für sich.
Die Erklärung ist nicht ganz einfach:
Alle Pflanzen orientieren sich nach der Tageslänge.
Der tiefste Punkt ist der 20.Dezember mit einer Tageslänge von 8 Stunden. Man nennt diesen Termin auch Wintersonnenwende.Von diesem
Zeitpunkt ab nimmt die Tageslänge wieder täglich zu und stimuliert die
Pflanzen auf das Frühjahr und den Austrieb. Sind die Temperaturen günstig beginnen die Pflanzen mit der Umstellung von Winterruhe auf
Vegetationsbeginn ohne Rücksicht auf den Terminkalender.
Diese unglückliche Konstellation traf dieses Jahr mit einem ungewöhnlich
späten und harten Kahlfrost mit ungewöhnlich tiefen Temperaturen zusammen. Das Ergebnis ist nun allerorts zu beobachten.
Wenn man gehässig ist könnte man sagen: man wird wieder auf das Normalmaß zurück gestutz, schließlich leben wir nicht in mediterranen
Gefilden.

hier `Logan Garden´

Die Bilder sprechen für sich.
Die Erklärung ist nicht ganz einfach:
Alle Pflanzen orientieren sich nach der Tageslänge.
Der tiefste Punkt ist der 20.Dezember mit einer Tageslänge von 8 Stunden. Man nennt diesen Termin auch Wintersonnenwende.Von diesem
Zeitpunkt ab nimmt die Tageslänge wieder täglich zu und stimuliert die
Pflanzen auf das Frühjahr und den Austrieb. Sind die Temperaturen günstig beginnen die Pflanzen mit der Umstellung von Winterruhe auf
Vegetationsbeginn ohne Rücksicht auf den Terminkalender.
Diese unglückliche Konstellation traf dieses Jahr mit einem ungewöhnlich
späten und harten Kahlfrost mit ungewöhnlich tiefen Temperaturen zusammen. Das Ergebnis ist nun allerorts zu beobachten.
Wenn man gehässig ist könnte man sagen: man wird wieder auf das Normalmaß zurück gestutz, schließlich leben wir nicht in mediterranen
Gefilden.
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:



F. mag. Arauco

Gruß Susanne
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Kurze Nachmeldung:
Vielliebchen ist und bleibt schüchtern dieses Jahr, hat überlebt, vegetiert vor sich hin, blüht nicht...
Aber: F. mag. Arauco blüht inzwischen zahlreich :D ! Neben ihr wuchert eine Rispenhortensie Vanille-Fraise, aber ich sehe es mal so: das ist keine Rivalität im eigentlichen Sinne, sondern die größere Hortensie gibt der Fuchsie den passenden Hintergrund und schützt sie bei Bed. vor zu viel Sonne!!! Mich stört der Kontrast nicht, ganz im Gegenteil, da ich auch ein großer Fan von Hortensien bin

Vielliebchen ist und bleibt schüchtern dieses Jahr, hat überlebt, vegetiert vor sich hin, blüht nicht...

Aber: F. mag. Arauco blüht inzwischen zahlreich :D ! Neben ihr wuchert eine Rispenhortensie Vanille-Fraise, aber ich sehe es mal so: das ist keine Rivalität im eigentlichen Sinne, sondern die größere Hortensie gibt der Fuchsie den passenden Hintergrund und schützt sie bei Bed. vor zu viel Sonne!!! Mich stört der Kontrast nicht, ganz im Gegenteil, da ich auch ein großer Fan von Hortensien bin


Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- nordklaus
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 08.02.2011, 20:38
- Wohnort: Ahrensburg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Meine Arauco hatte auch überlebt, blüht aber noch nicht.
Blue Sarah/Deltas Sara hat mich sehr erstaunt: ist erst im Juli ausgetrieben mit 4 Trieben!
Genii fängt an zu blühen, Christin sieht gut aus, blüht aber noch nicht, beide Pflanzen von Schöne Helena haben einen guten Trieb(alle Pflanzen bis auf die Genii waren Jungpflanzen).Oskar Lehmeier wird immer besser, Margaret wird vermutlich nicht mehr blühen, Insel Neuwerk ist nur 10 cm hoch, hat aber Knospen.
Blue Sarah/Deltas Sara hat mich sehr erstaunt: ist erst im Juli ausgetrieben mit 4 Trieben!
Genii fängt an zu blühen, Christin sieht gut aus, blüht aber noch nicht, beide Pflanzen von Schöne Helena haben einen guten Trieb(alle Pflanzen bis auf die Genii waren Jungpflanzen).Oskar Lehmeier wird immer besser, Margaret wird vermutlich nicht mehr blühen, Insel Neuwerk ist nur 10 cm hoch, hat aber Knospen.
Gruß Klaus
Avatar: Pepeline, H.Schütt
Avatar: Pepeline, H.Schütt
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4867 Mal
Nichtblüher
Hallo zusammen!
woran kanns liegen?
Meine im letzten Jahr ausgepflanzte F.mag.riccartonii blühte
bei rund 1,20 m Höhe im vergangenen Jahr überreich.
in diesem Jahr steht sie mittlerweile bei 1,90 m u. satt im Grün!
Blüten jedoch Fehlanzeige
Klaus, du scheintst da ja ähnliche Ausfälle zu haben!
Hat wer einen Reim darauf?
Schönes Wochenende - Gruß Burkhard
woran kanns liegen?
Meine im letzten Jahr ausgepflanzte F.mag.riccartonii blühte
bei rund 1,20 m Höhe im vergangenen Jahr überreich.
in diesem Jahr steht sie mittlerweile bei 1,90 m u. satt im Grün!

Blüten jedoch Fehlanzeige

Klaus, du scheintst da ja ähnliche Ausfälle zu haben!
Hat wer einen Reim darauf?
Schönes Wochenende - Gruß Burkhard