Tierische Schädlinge....

Was tun wenns ernst wird?
Antworten
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Danke Linda, diesen Unterschied wußte ich nicht.
Nun habe ich mal eben schnell nachgelesen...schön, dass man täglich dazu lernen kann.
Bild
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Susanne
Aktives Mitglied
Beiträge: 1537
Registriert: 08.06.2011, 20:11
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanne »

santacruz hat geschrieben: Ich würde mal im Inneren der Blüte nachsehen. Vielleicht entdeckst du da was.
Nach Heidi's Vorschlag habe ich ein wenig Zeit gebraucht, um mich zu überwinden, die Blüte zu opfern :no: ...
Und 2 Tage später- als ich sie dann wirklich öffnen wollte- war sie schon offen :lol: ! Man sieht das Loch noch an der Petale, die nach vorne zeigt; aber in der Blüte sieht man gar nichts Auffälliges oder Zerstörtes :D , und ich habe sie wirklich ausführlich untersucht.
Sie gehört übrigens zu einer Neuerwerbung von letztem Jahr, die ich hier noch nicht gezeigt habe:
[face=Times New Roman]Burgi's Maria[/face]
2012 Burgi Klemm
20130
Gruß von Susanne

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.

http://www.fuchsiamania.de
19696
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Heute habe ich mal wieder Inspektion bei den Fuchsien gemacht.
Ich habe sie ja alle schon an Ort und Stelle stehen.
Mit der Blattbildung kommen auch die ersten tierischen Schädlinge.
Ein alter Bekannter:
Blattglanzkäfer/ Erdfloh...ehrlich, ich weiß nicht genau den Namen.
Aber er macht beträchtliche Schäden an den Blättern.
Fraßlöcher zunächst, die häßlich während der ganzen Saison zu sehen sind:

20245
Es gehört sicher zu der Gattung Flöhe. Denn sobald man in die Nähe kommt springen sie... :shock:

Auf der Rückseite des Blattes habe ich diese Eier entdeckt.
D.h. zunächst sah es einfach nur orange aus... wie Rost.
Aber dank Makroaufnahme und hier am PC sieht man es genauer.
Ob es die Eier dieser Käfer sind weiß ich leider nicht.
20246

3 Käfer konnte ich vernichten. Die beschädigten Blätter habe ich weitgehenst entfernt.

Also, jetzt Augen auf und Ausschau halten...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Tja...und meistens kommt ein Schädling nicht alleine.
An meiner 'Gauner' fand ich diese Auffälligkeit:

Schaumzikaden.
Erkennbar an dem "Spucke"-ähnlichen Gebilde.

20247
in diesem Schaum hat die Zikade ihre Larve eingesetzt.

20248
20249

Offentsichlich war da die Tage zuvor diese Zikaden aktiv an meinen Fuchsien.
Nun ist der Befall nicht sonderlich groß, aber es sind Insekten die an den Pflanzen saugen.
Je nach Befall können sie großen Schaden anrichten.
Ich habe einfach die befallenen Stellen entfernt.
Dadruch das wir viele Nutztiere im Garten haben, ist wohl eine andere Bekämpfung nicht nötig.
Aber es gilt Wachsam zu sein.

Im Fuchsienkurier 2-2013 hat Herr Saak einen interessanten Bericht über Zikaden und ihre Schäden veröffentlicht.
Ein weiterer informativer Bericht ist im Fuchsienkurier 1-2001 zu lesen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
gschimmi
Aktives Mitglied
Beiträge: 877
Registriert: 05.01.2011, 22:04
Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Beitrag von gschimmi »

claudia,
danke für den hinweis mit den eierchen des blattglanzkäfers.

auf die idee, die blätter abzusuchen wäre ich nicht gekommen.

lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
Benutzeravatar
lutz2
Aktives Mitglied
Beiträge: 956
Registriert: 31.12.2010, 11:54
Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Beitrag von lutz2 »

Hallo liebe Claudia,
könntest Du diese informativen Bilder nicht mit kurzem Text in den Kurier bringen? Ich glaube, dass das für viele Mitgl. lehrreich sein wird.
Lieben Gruß
Lutz
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Elke, das war nun auch bei mir ein Zufallsfund. Wie das so geht, Blatt entfernt, in den Händen behalten und irgendwann mal umgedreht.. :shock: .
Dann aber gezielt gesucht.  ;)

Lutz, ich sammle noch ein bischen, vielleicht kommen ja noch interessante Beobachtungen hinzu.

Dieses rechtzeitige Entdecken ist so wichtig. Denn diese häßlichen Blattschäden ( jetzt mal nur wegen der Optik) sieht man das ganze restliche Jahr über. Da wächst sich nix aus und es wächst nix drüber...  :oops:
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Glänzende Stellen auf den Blättern, durch Ausscheidungen ...
Bild

oder gewellte Blätter, vorzugsweise an der Triebspitze, durch Reaktion des Gewebes auf Saugstellen...
Bild

sind meistens ein untrügliches Zeichen von Blattlausbefall.
In verschiedenen Stadien...
Bild

Bei geringem Befall ist es "mit der Hand" zu erledigen.

Gute Bedingungen schaffen für Nützlinge!!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

An den krautigen Trieben der winterharten Fuchsien machen sich gerne diese schwarzen Blattläusen breit...
Bild

Gerade jetzt immer wieder kontrollieren.


Für uns Hobbygärtner gilt:
bei Einsatz von Schädlingsmittel nur solche einsetzen die für den Haus-und Kleingartenbereich zugelassen sind.
Evtl. bei den entsprechenden Pflanzenschutzämter aktuelle Informationen einholen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Eine weitere Plage kann dieser "Hüpfer" werden.
Er hat die Größe einer kleineren Mücke.
Ich weiß den Namen nicht. Könnte man aber rausfinden.
Vielleicht kann jemand helfen??

Dieses Insekt frisst Löcher in die Blütenköpfe.
Hier ein Beispiel an einer Akelei. Später geht das auch auf die Fuchsien über.

Bild
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
merlin2008
Aktives Mitglied
Beiträge: 5462
Registriert: 03.07.2014, 08:37
Hat sich bedankt: 4188 Mal
Danksagung erhalten: 8531 Mal

Beitrag von merlin2008 »

Wenn man keine Insektizide verwendet kommen in kurzer Zeit auch die Nützlinge.Nicht nur Marienkäfer und Schwebfliegen vertilgen Blattläuse auch Meisen und Sperlinge lesen sie ab.Da alle Junge zu füttern haben ist mächtig betrieb.Ein Problem ist die Weiße Fliege.Nicht im Gewächshaus sondern bei den im Wintergarten überwinterten Fuchsien.Und das sind dann meist sehr spinnige Pflanzen.Ich werde keinen Steckling und keine Pflanze mehr im Haus überwintern.Entweder sie schafft das im Gewächshaus oder das wars.
Viele Grüße  Edeltraud
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11184
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6587 Mal
Danksagung erhalten: 12830 Mal

Beitrag von Claudia »

Bei uns im Garten sind auch jede Menge Nützlinge zu entdecken.
Gestern fragte mein Mann gegen Abend: "...ja wo sind denn unsere Eidechsen heute?"
Ein Blick auf die Wände des Hochbeetes, Steine und Mauern genügte um zu sehen das sie ihr letztes Sonnenbad genießen.

Bild

Und die Vögel haben auch bei uns Hochkonjunktur.
Das ist schön so, und jede Anstrengung wert, sie zu erhalten bzw.im Garten anzusiedeln zu lassen.

Gewächshaus - weiße Fliege, ein Dauerbrennerthema.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Linda
Aktives Mitglied
Beiträge: 1402
Registriert: 19.01.2012, 19:21
Wohnort: bei Stuttgart
Hat sich bedankt: 3921 Mal
Danksagung erhalten: 1653 Mal

Beitrag von Linda »

Claudia, der grüne "Hüpfer" auf der Akelei dürfte ein Jungtier der 'Grünen Futterwanze' sein. Eier überwintern unter der Rinde von Beerensträuchern;
Lieblingsspeise scheinen Fuchsien zu sein, besonders die Triebspitzen.
Wie bekämpfst Du diese Schädlinge?
Viele Grüße von den Fildern

Linda
Benutzeravatar
lutz2
Aktives Mitglied
Beiträge: 956
Registriert: 31.12.2010, 11:54
Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 754 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Beitrag von lutz2 »

Moin Linda und Claudia,
wenn man die "Grüne Futterwanze" oder die zerfressenen Triebspitzen der Fuchsien zu sehen bekommt, dann ist es zu spät mit Spritzmitteln usw., es ist von ihrer Seite alles schon "gegessen"!
Spitzen abknipsen und die Wanzen, wenn man sie denn bekommt, einfach zerdrücken. Stinkt dann eben nach Wanze. Und man hat dann den Vorteil, dass sich aus den Triebspitzen 2 neue Triebe bilden.
Spritzmittel helfen nur, wenn frühzeitig nach dem Ausräumen ein systemisches Mittel eingesetzt wird.
LG  Lutz
Benutzeravatar
merlin2008
Aktives Mitglied
Beiträge: 5462
Registriert: 03.07.2014, 08:37
Hat sich bedankt: 4188 Mal
Danksagung erhalten: 8531 Mal

Beitrag von merlin2008 »

Eidechsen hätte ich auch gerne im Garten, früher gab es die auch bei uns doch mittlerweile wohnen wir in der Stadtmitte da haben die Tierchen keinen Raum mehr.Ich bin froh wir haben noch zwei Schwalbennester die bewohnt sind.
Antworten