P6264519.JPG
Mein kleiner Wildfuchsiengarten
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten

Bei Dir ist sie weiter wie bei mir. Sie scheint sich unter den Ureinwohner wohlzufühlen.
Meine CD's haben aber endlich Knospen angesetzt.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Claudia, danke für den schönen Bericht über euren Besuch in Henk's Gartens!
Die Vielfalt der Bot. Fuchsien hätte mich auch interessiert.
Aber Henk hat ja schon viele im Fuchsienkurier vorgestellt.
Die Vielfalt der Bot. Fuchsien hätte mich auch interessiert.

Aber Henk hat ja schon viele im Fuchsienkurier vorgestellt.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Stimmt Annegret, sehr viele. Er kann ( und hat ) uns gut die "Wiege der Fuchsien" näher bringen.
Und ich stelle immer wieder fest, auch bei den Blüten, dass ich es recht schwer finde die Unterschiede zu erkennen und auch überhaupt mir davon was zu merken.
Alle Achtung wer das kann.
Und ich stelle immer wieder fest, auch bei den Blüten, dass ich es recht schwer finde die Unterschiede zu erkennen und auch überhaupt mir davon was zu merken.
Alle Achtung wer das kann.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Heute habe ich eine Trauernachricht erhalten das Jan Lokhorst gestorben ist.
Er ist 80 Jahre alt geworden.
Er war schon lange Krank.
Er ist 80 Jahre alt geworden.
Er war schon lange Krank.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Das finde ich wirklich traurig.
Ich habe Herrn Lokhorst nicht persönlich gekannt, wäre aber gerne mal in seiner Gärtnerei gewesen.
Ich wusste ja aus Gesprächen mit Dir, dass es eine kleine, vielleicht darf ich auch sagen "urige", Gärtnerei war.
Immer traurig wenn jemand einfach nicht mehr da ist.
Danke Dir Henk für die Information.
Ich habe Herrn Lokhorst nicht persönlich gekannt, wäre aber gerne mal in seiner Gärtnerei gewesen.
Ich wusste ja aus Gesprächen mit Dir, dass es eine kleine, vielleicht darf ich auch sagen "urige", Gärtnerei war.
Immer traurig wenn jemand einfach nicht mehr da ist.
Danke Dir Henk für die Information.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Heute war es ein sehr schöne Tag.
Jetzt fangt meine Camellia an zu blühen. Die Krokussen und Schneeglöckchen sind wieder weg.
Aber jetzt blühen die Hyacinthen und Narzissen. .
In meiner Rasen kommen die Veilchen auf. Und im Vorgarten kommt auch viel auf.
Wer wisst wie diese weisse Blume heisst? Kommen überall auf aber ich habe sie nicht gepflanzt.
Jetzt fangt meine Camellia an zu blühen. Die Krokussen und Schneeglöckchen sind wieder weg.
Aber jetzt blühen die Hyacinthen und Narzissen. .
In meiner Rasen kommen die Veilchen auf. Und im Vorgarten kommt auch viel auf.
Wer wisst wie diese weisse Blume heisst? Kommen überall auf aber ich habe sie nicht gepflanzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Drinnen sind die F.juntasensis fast ausgeblüht.
Aber die F.magdalenae fangt jetzt an.
Und die F.sylvatica.
Die F.decidua blüht noch immer.
Und die F.splendens blüht auch vollauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4188 Mal
- Danksagung erhalten: 8530 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Henk die weiße Blume ist ein Milchstern,eine Ornithogalumart.Bei uns wuchs die früher viel auf Brachflächen,mittlerweile sind sie fast verschwunden.
Deine Wildsorten sind ein Traum leider hab ich damit kein Glück sie sind mir immer eingegangen da hab ich es aufgegeben.Die F.juntasensis war immer meine Traumsorte nun man kann nicht alles haben.
Die einzige Sorte welche ich habe ist die Fuchsia vulgens mimimata die ist unverwüstlich.
Viele Grüße Edeltraud
Deine Wildsorten sind ein Traum leider hab ich damit kein Glück sie sind mir immer eingegangen da hab ich es aufgegeben.Die F.juntasensis war immer meine Traumsorte nun man kann nicht alles haben.
Die einzige Sorte welche ich habe ist die Fuchsia vulgens mimimata die ist unverwüstlich.
Viele Grüße Edeltraud
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Ja, mit dem gelingen der Pflege von Arten bist Du ein echter Fachmann.
So schöne Sorten, auch wenn ich selber kein Geschick damit habe. Aber auch nicht die Bedingungen im Winter.
Macht ja nix.
Und Deine Bepflanzung im Garten ist so schön!
Diese Kamelie ist jetzt schon eine Pracht. Aber faszinieren tun mich auch diese kleine Veilchen.
Gestern sind wir an einem Vorgarten vorbei. In der Wiese alles voll mit den Veilchen. Den Duft den sie verströmten war ...betörend. Herrlich!
Hast Du in diesem Jahr schon Ausfälle bei Deinen Fuchsien beobachten können Henk?
So schöne Sorten, auch wenn ich selber kein Geschick damit habe. Aber auch nicht die Bedingungen im Winter.
Macht ja nix.
Und Deine Bepflanzung im Garten ist so schön!
Diese Kamelie ist jetzt schon eine Pracht. Aber faszinieren tun mich auch diese kleine Veilchen.
Gestern sind wir an einem Vorgarten vorbei. In der Wiese alles voll mit den Veilchen. Den Duft den sie verströmten war ...betörend. Herrlich!
Hast Du in diesem Jahr schon Ausfälle bei Deinen Fuchsien beobachten können Henk?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Danke Edeltraud, aber ich bin noch nicht sicher darüber.
Milchsterne oder Ornithogalum kommt immer mit mehrere Blumen zusammen. Diese nimmer.
O. hat auch grüne Kelchblätter und Knospen. Diese nicht.
Sogar der Fruchtknote und Kelch ist weiss.
Die Blätter sind wie Gras. Dünn und nicht so fleischig und kein weisse Streif darauf.
Ich habe in meine Hintergarten O.umbellatum, O.nutans und noch verschiedene andere Arten.
Aber der sind anders.
Milchsterne oder Ornithogalum kommt immer mit mehrere Blumen zusammen. Diese nimmer.
O. hat auch grüne Kelchblätter und Knospen. Diese nicht.
Sogar der Fruchtknote und Kelch ist weiss.
Die Blätter sind wie Gras. Dünn und nicht so fleischig und kein weisse Streif darauf.
Ich habe in meine Hintergarten O.umbellatum, O.nutans und noch verschiedene andere Arten.
Aber der sind anders.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Hallo Claudia, diese Kamelie habe ich schon 5 Jahren dort stehen, aber es ist das erste Mal dass er so schön blüht.
Meistens sind die Knospen gefrohren. Ich glaube, diese Weisse ist etwas gefühliger als die Rote.
Nein ich bin nicht viel verloren dieser Winter. Und dafür habe ich schon wieder neue Stecklingen bekommen.
Meistens sind die Knospen gefrohren. Ich glaube, diese Weisse ist etwas gefühliger als die Rote.
Nein ich bin nicht viel verloren dieser Winter. Und dafür habe ich schon wieder neue Stecklingen bekommen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Wir hatten vorige Samstag ein Treffen von unsere Botanische Gruppe.
Dort haben wir auch wieder Stecklingen ausgetauscht.
Dort haben wir auch wieder Stecklingen ausgetauscht.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Ach Henk, wie gut zu hören, dass Du auch immer wieder neue Stecklinge bekommst...bzw. tauscht.
Über die Kamelie kann ich mich nur so wundern.
Zu Deiner Suche nach dem Namen der weißen Blüte:
Ich habe mal etwas gegoogelt...
und bin auf eine weiße Regenlilie - Zephyranthes candida gestoßen.
Von der Blüte her, und dem Wuchs könnte das tatsächlich passen. Aber sie soll eigentlich erst im Juli blühen.
Über die Kamelie kann ich mich nur so wundern.
Zu Deiner Suche nach dem Namen der weißen Blüte:
Ich habe mal etwas gegoogelt...

Von der Blüte her, und dem Wuchs könnte das tatsächlich passen. Aber sie soll eigentlich erst im Juli blühen.

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Ich hab die Name von der weisse Blume gefunden.
Es ist in Deutsch glaube ich grosse weisse Schneeglanz: Chionodoxa luciliae 'Alba'. Grote witte sneeuwroem.
Es ist in Deutsch glaube ich grosse weisse Schneeglanz: Chionodoxa luciliae 'Alba'. Grote witte sneeuwroem.