F.microphylla ssp.hidalgensis ist eine der sechs Unterarten von Fuchsia microphylla.
Es ist die meist winterharte microphylla.
Er macht auch sehr lange Asten.
Hier F.magellanica var.aurea und dahinten steht F.microphylla ssp.hidalgensis in ein Topf.
Dahinten steht ein Ilex und der verwendet er um hoch zu klettern.
Und kommt dann an alle Seiten aus der Ilex.
Und das tut er in ein Jahr. Jedes Jahr schneide ich ihm auf 30 cm. ab.
Fuchsia microphylla ssp.hidalgensis
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Re: Fuchsia microphylla ssp.hidalgensis
Oh, sowas mag ich ja. Allerdings werde ich ihn nicht auspflanzen. Da traue ich meinem Mann nicht so ganz.
Aber in einem Topf, wenn er mächtig lange Triebe macht, gefällt mir auch.
Ich werde berichten
Danke Henk!
Aber in einem Topf, wenn er mächtig lange Triebe macht, gefällt mir auch.
Ich werde berichten

Danke Henk!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fuchsia microphylla ssp.hidalgensis
Die F.microphylla-Arten kommen alle in zwei Geschlechtsformen vor.
Dies gilt auch für F.microphylla ssp.hidalgensis.
Es gibt Pflanzen mit zwittrigen Blüten.
Und es gibt Pflanzen mit nur weiblichen Blüten.
Die Männchen sind vom Bild verschwunden.
Unten ist ein Bild einer zwittrigen Blume. Also mit Stempel und Staubgefäßen. Die weiblichen Blüten sind kleiner und haben nur einen Stempel. Und einige rudimentäre Staubblätter.
Dies kommt auch unter dem Namen F.reflexa vor. Leider habe ich es nicht mehr.
Dies gilt auch für F.microphylla ssp.hidalgensis.
Es gibt Pflanzen mit zwittrigen Blüten.
Und es gibt Pflanzen mit nur weiblichen Blüten.
Die Männchen sind vom Bild verschwunden.
Unten ist ein Bild einer zwittrigen Blume. Also mit Stempel und Staubgefäßen. Die weiblichen Blüten sind kleiner und haben nur einen Stempel. Und einige rudimentäre Staubblätter.
Dies kommt auch unter dem Namen F.reflexa vor. Leider habe ich es nicht mehr.