F.coccinea ist eine Fuchsie, die F.magellanica und F.regia ein wenig ähnelt. Gehört auch zum selben Sektion; Quelusia.
Sie stammt, wie die meisten Arten dieser Sektion, aus Brasilien.
F. coccinea ist wahrscheinlich die erste Fuchsie, die kultiviert wurde.
Die Pflanze wird nicht so gross. Viele Zweige kommen direkt aus dem Boden und verzweigen nur wenig.
Die Blätter sind schön hellgrün.
Die Pflanze blüht nicht übermässig, aber die leuchtenden Blüten kontrastieren sehr schön zum hellgrünen Laub.
Nach dem Winter kommt sie nur mässig zurück. Und wir haben nicht einmal diese strengen Winter.
Nach einem harten Winter ist er normalerweise verschwunden.
So habe ich zumindest auch im Winter Exemplare im Gewächshaus.
F.coccinea
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Re: F.coccinea
Vielen Dank für die neue Vorstellung einer alten bekannten Art!
Mir würde es schwerfallen die Unterschiede zu F.magellanica und F.regia zu erkennen. Aber dafür haben wir ja zum Glück Dich Henk
Zu dieser Sorte habe ich einen Druck. F.coccinea gemalt von dem bekannten Maler Pierre Joseph Redouté. Vielen ist er wohl eher bekannt durch seine Rosenbilder und Stillleben. Er lebte von 1759 bis 1840. Ich suche ja immer nach Informationen über die vorgestellten Fuchsien.
Die f.coccinea ist ein Elternteil der 'Béranger', eine Fuchsie die ich auch habe und schon im Kurier ausführlicher vorgestellt hatte. Wenn ich die Beschreibung von Henk lese, wo er von der Leuchtkraft der Blüten schreibt, kann ich behaupten, dass eben diese auch an die Sepalen der 'Béranger' übertragen wurde.
Mir würde es schwerfallen die Unterschiede zu F.magellanica und F.regia zu erkennen. Aber dafür haben wir ja zum Glück Dich Henk

Zu dieser Sorte habe ich einen Druck. F.coccinea gemalt von dem bekannten Maler Pierre Joseph Redouté. Vielen ist er wohl eher bekannt durch seine Rosenbilder und Stillleben. Er lebte von 1759 bis 1840. Ich suche ja immer nach Informationen über die vorgestellten Fuchsien.
Die f.coccinea ist ein Elternteil der 'Béranger', eine Fuchsie die ich auch habe und schon im Kurier ausführlicher vorgestellt hatte. Wenn ich die Beschreibung von Henk lese, wo er von der Leuchtkraft der Blüten schreibt, kann ich behaupten, dass eben diese auch an die Sepalen der 'Béranger' übertragen wurde.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia