Liebhaber der Gattung Fuchsia tauschen sich hier über die Fuchsien in ihrer Vielfalt, Hybriden, winterharte Fuchsien, Arten und den richtigen Umgang damit aus.
Hallo, Karl-Heinz, ich habe mir soeben Deine Bonsais angesehen, ich glaube, ich höre auf, das kriege ich nie hin, das muss man Können!! So was Schönes. Vielen Dank für diese schönen Bilder mit den tollen Sorten,
Hast du noch mehr davon? Sicher. Ich freue mich drauf. :)
Liebe Grüße - Erika
FK Saar-Pfalz
Vergib Deinen Feinden, aber vergiss niemals deren Namen - J.F. Kennedy
Hallo Erika,
eigentlich wollte ich mit meinen Beispielen eher motivieren als demotivieren. :)
Wie du siehst, kann man wie bei dieser 'Lena' mit einer einfachen Jungpflanze starten. Häufig haben diese ja gleich mehrere Stämmchen und man muss sich für einen entscheiden. Dabei wählt man jedoch nicht "den Schönsten", der ganz gerade nach oben wächst, sondern eher einen schrägen, der möglichst auch schon eine Biegung hat. Da kann man bei einer jungen Pflanze auch mit etwas Draht noch nachhelfen.
Hier zeigt sich die 'Lena' aber auch von ihrer besten Seite! Sie ist als Ampelpflanze schon sehr schön und zudem eine dankbare Blüherin. Aber ich stelle fest, dass eine Solitärstellung ein toller Pluspunkt ist.
Ich gestalte zwar gerne in Gruppen, aber die einzelne schöne Fuchsie kommt da eindeutig zu kurz.
Die 'Lena' ist wirklich eine dankbare Blüherin und in der Pflege nicht sehr anspruchsvoll. Ich kann mir diese Sorte auch gut in einer Gruppenpflanzung vorstellen. Mit welchen Sorten würdest du sie denn kombinieren?
Hallo Karl Heinz, Deine Bonsais sehen aber auch wirklich zu schön aus! Von so einem "Blätterdach" träumen meine Fuchsien und ich noch!
Ich sehe gerade, dass ich auf eine Frage von Dir überhaupt noch nicht geantwortet hatte...sorry
Kombinieren würde ich die 'Lena' mit weißen Fuchsien, z.B. 'Sophie Michiels' oder 'Frank Unsworth' ( je ob Schatten oder Sonnenstand) und weiter mit den dunklen Sorten wie 'Maxima' und Co.
Im Grunde nur einfarbige Sorten.
Was auch toll aussieht sind die 'Koralle'/'Thalia', es ist zwar, farblich gesehen, eine gewöhnungsbedürftige Kombination, aber das dunkle Blatt macht für mich den Reiz.
Aber ich glaube: Bonsais sollten einzeln stehen.....
Dein blühender Lena-Bonsai ist ja echt ne Wucht! Und so eine wunderschöne Farbe ....
Wie lange brauchst Du, bis sich eine einigermaßen dichte Krone gebildet hat. Ich habe bei mir auch so zwei, drei Experten, die sich für die Bonsai-Gestaltung eignen.
Früher habe ich das oft mit Ficus und anderen Grünpflanzen gemacht. Mit einer Azalee hatte ich es mal versucht, aber die kriege ich irgendwie nie durch.
Hallo Claudia, danke für die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten. Aber du hast schon Recht, als Bäumchen muss sie schon für sich alleine wirken.
Hallo Tina, eigentlich ist es mit der Krone ähnlich wie bei Hochstämmchen. Ich glaube, dass man in 3 Jahren schon eine gut verzweigte Krone aufbauen kann. Allerdings trocknet auch schon mal ein Ast zurück. Richtig fertig wird man eigentlich nie. :idea:
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für diese herrlichen Bilder. Auch ich bewundere Deine Lena sehr!!! Ich besitze diese Pflanze in völlig anderer Form, nämlich als Baum von 2m Höhe, völlig gerade gewachsen.
Foto der Krone aus meiner Perspektive (bin 1,65m klein):
Aber Deine Lena hat dazu aufgrund ihrer Form noch eine ganz besondere Ausstrahlung, die mich wirklich sehr fasziniert :D :lol: ! Zeigst Du uns noch ein Foto von ihr nach dem Rückschnitt?
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.