Einräumen der Fuchsien......!
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Badespaß am 1. Nov.
Hallo,
einwintern ? bei dem schönen Novemberbeginn !
Nein, meine genießen noch die Sonne. Ich halte sie zwar etwas trockener aber ansonsten schmücken meine Fuchsien und Wandelröschen noch den Indianersommer. Selbst die mittlerweile in Pracht gekommen Jung-Erpel genehmigen sich ein sonniges Bad.
Ambassador am 1. November.
Schönen Tag noch - Burkhard
einwintern ? bei dem schönen Novemberbeginn !
Nein, meine genießen noch die Sonne. Ich halte sie zwar etwas trockener aber ansonsten schmücken meine Fuchsien und Wandelröschen noch den Indianersommer. Selbst die mittlerweile in Pracht gekommen Jung-Erpel genehmigen sich ein sonniges Bad.


Schönen Tag noch - Burkhard

Wir hatten am Wochenende bei unserer Fuchsienversammlung im FK eine interessante Diskussion über die Überwinterung unserer geliebten Fuchsien.
Neben vielen bekannten Überwinterungen im Keller, Kellschacht oder im kalten Gewächshaus wurde dann eine Möglichkeit aufgezeigt, die ich im nächsten Jahr auch einmal ausprobieren möchte.
Ein Fuchsienfreund überwintert seine Fuchsien auch in einer Erdmiete. Der Unterschied zu den hier gezeigten ausgehobenen Gruben in denen die Fuchsien eingeschichtet wurden besteht aber darin, das die Fuchsien auf ebener Erde geschchtet wurden, dann sehr dick Laub aufgeschüttet und mit Vlies und einer wasserundurchlässigen Folie abgedeckt wurden. Die Fuchsienballen wurden vor der Einschichtung noch in einen Plastebeutel gesteckt. Dies praktiziert der Fuchsienfreund schon etliche Jahre und hat keine Verluste zu beklagen. Ich finde, wenn man sich dadurch das ausgraben einer Grube ersparen kann und es in unseren kalten Niederbayern möglich ist so seine Fuchsien zu überwintern, ist dies einen Versuch alle mal wert.
Peter
Neben vielen bekannten Überwinterungen im Keller, Kellschacht oder im kalten Gewächshaus wurde dann eine Möglichkeit aufgezeigt, die ich im nächsten Jahr auch einmal ausprobieren möchte.
Ein Fuchsienfreund überwintert seine Fuchsien auch in einer Erdmiete. Der Unterschied zu den hier gezeigten ausgehobenen Gruben in denen die Fuchsien eingeschichtet wurden besteht aber darin, das die Fuchsien auf ebener Erde geschchtet wurden, dann sehr dick Laub aufgeschüttet und mit Vlies und einer wasserundurchlässigen Folie abgedeckt wurden. Die Fuchsienballen wurden vor der Einschichtung noch in einen Plastebeutel gesteckt. Dies praktiziert der Fuchsienfreund schon etliche Jahre und hat keine Verluste zu beklagen. Ich finde, wenn man sich dadurch das ausgraben einer Grube ersparen kann und es in unseren kalten Niederbayern möglich ist so seine Fuchsien zu überwintern, ist dies einen Versuch alle mal wert.
Peter
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Einräumen der Fuchsien
Hallo Peter, ich glaube, das wäre auch eine gute Methode für mich für's nächste Jahr. Das mit dem ausheben der Grube ist doch sehr anstrengend.
Was aber noch mehr ins Kreuz geht, ist das ein- und aussteigen aus der Grube, vor allem, wenn man alleine davor steht.
Zum ausbuddeln der Fuchsien im nächsten Jahr hat mir aber schon ein Fuchsienfreund aus unserem Freundeskreis seine Hilfe angeboten. Da sage ich dann natürlich nicht - nein -.


Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
hi peter,
danke für die info.
das hört sich alles sehr gut an.
ich habe zwar eine gute lösung für meine fuchsien, aber man weiss ja nie... die pflanzen werden auch immer grösser, von der gier gar nicht zu reden.
berichte bitte im frühjahr nochmals wie es ausgegangen ist und versuche mal fotos zu machen.
lg elke aus der märkischen schweiz
danke für die info.
das hört sich alles sehr gut an.
ich habe zwar eine gute lösung für meine fuchsien, aber man weiss ja nie... die pflanzen werden auch immer grösser, von der gier gar nicht zu reden.
berichte bitte im frühjahr nochmals wie es ausgegangen ist und versuche mal fotos zu machen.
lg elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Oh ja, Peter, auf diesen Erfahrungsbericht und die Bilder bin ich auch sehr gespannt. Es ist eine Variante die auch mich reizt. Denn wie ihr schon zu Recht angemerkt habt, ist es eine ganz schöne Schufterei eine solche Grube auszuheben.
Auf unseren Seiten unter Pflegetipps -> Überwintern wurde dazu auch geschrieben.
Schaut mal hier
Und unser Künstler Aat van Wijk hat dazu das passende Bild gezeichnet.
So kann man es sich zumindest jetzt schon etwas besser vorstellen.

Auf unseren Seiten unter Pflegetipps -> Überwintern wurde dazu auch geschrieben.
Schaut mal hier
Und unser Künstler Aat van Wijk hat dazu das passende Bild gezeichnet.
So kann man es sich zumindest jetzt schon etwas besser vorstellen.

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Danke Claudia, das Du das Bild zur Veranschaulichung eingestellt hast. Diese Variante wird in dem angeführten Beitrag empfohlen wenn die Gefahr groß ist, das Wasser in die Grube eindringen kann. Ich denke der Fuchsienfreund wird so in etwa seine Miete für die Fuchsienüberwinterung aufgebaut haben.
Peter
Peter
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Gestern hatte ich die Gelegenheit mit einigen unserer Mitglieder über ihre Erfahrungen mit einer Erdmiete/grube zu sprechen.
Einhellig war die Meinung, dass die dort überwinterten Fuchsien in der darauffolgenden Saison besonders schön waren.
Wenn das auch bei mir zutreffen sollte....werden wir unsere Grube "ausbauen" und fast alle dort überwintern.
Nur diesmal hilft mir mein Mann von Anfang an...
....der Gute!
Meine überwinterten Fuchsien -in der Waschküche- treiben, als käme das Frühjahr. Nun ja, dann werd ich fleißig entspitzen. Und wenn es so weitergehen sollte, dann hab ich endlich einmal ansehliche Fuchsien gleich im Frühjahr....und man muß sich nicht so über das "Gesterzel" auf meiner Terrasse wundern. ;)
Einhellig war die Meinung, dass die dort überwinterten Fuchsien in der darauffolgenden Saison besonders schön waren.
Wenn das auch bei mir zutreffen sollte....werden wir unsere Grube "ausbauen" und fast alle dort überwintern.
Nur diesmal hilft mir mein Mann von Anfang an...

Meine überwinterten Fuchsien -in der Waschküche- treiben, als käme das Frühjahr. Nun ja, dann werd ich fleißig entspitzen. Und wenn es so weitergehen sollte, dann hab ich endlich einmal ansehliche Fuchsien gleich im Frühjahr....und man muß sich nicht so über das "Gesterzel" auf meiner Terrasse wundern. ;)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Moin Steffi,
die oberirrdische Miete muß großzügiger abgedeckt werden als die Grube, d.h. es muß weit über den eigentlichen Rand rüber erstens eine Folie gegen reinlaufendes Wasser liegen und zweitens viel Erde ringsherum geschüttet werden. Die "Nahtstelle" zwischen dem gefrierenden Erdboden dem aufgeschütteten Hügel muß durch viel Erd- oder Isomaterial abgedeckt werden, ansonsten kommt der Frost von der Seite in den Hügel. Aber es soll prima klappen, denn unsere Großeltern und heute noch einige Bauern in dieser Gegend mieten ihre Runkelrüben und z.T. auch noch Kartoffeln so ein.
Liebe Grüsse aus der frostigen Lüneburger Heide ( 0° und etwas Sonne)
Lutz
die oberirrdische Miete muß großzügiger abgedeckt werden als die Grube, d.h. es muß weit über den eigentlichen Rand rüber erstens eine Folie gegen reinlaufendes Wasser liegen und zweitens viel Erde ringsherum geschüttet werden. Die "Nahtstelle" zwischen dem gefrierenden Erdboden dem aufgeschütteten Hügel muß durch viel Erd- oder Isomaterial abgedeckt werden, ansonsten kommt der Frost von der Seite in den Hügel. Aber es soll prima klappen, denn unsere Großeltern und heute noch einige Bauern in dieser Gegend mieten ihre Runkelrüben und z.T. auch noch Kartoffeln so ein.
Liebe Grüsse aus der frostigen Lüneburger Heide ( 0° und etwas Sonne)
Lutz
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
4. Advent
Hallo zusammen,
Im vergangenen Jahr um diese Zeit Eis u. Schnee . Und nun, ein Tag vor dem 4. Advent, Sonne und angenehme Temperaturen!
Die Fuchsien machen noch keine Anstalten ins Winterquartier wechseln zu wollen. Geschützt im kalten Gewächshaus und unterm Terrassendach zeigen sind sogar noch letzte Blüten.


adventliches Stilleben: Hennig Becker mit Laterne und F.mag. Riccartonii schmückt noch die Futterstelle.


Einen schönen, besinnlichen 4. Advent wünscht euch Burkhard
Im vergangenen Jahr um diese Zeit Eis u. Schnee . Und nun, ein Tag vor dem 4. Advent, Sonne und angenehme Temperaturen!
Die Fuchsien machen noch keine Anstalten ins Winterquartier wechseln zu wollen. Geschützt im kalten Gewächshaus und unterm Terrassendach zeigen sind sogar noch letzte Blüten.


adventliches Stilleben: Hennig Becker mit Laterne und F.mag. Riccartonii schmückt noch die Futterstelle.


Einen schönen, besinnlichen 4. Advent wünscht euch Burkhard
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
So...und nun mein Bericht über den Erfolg meiner Erdmiete.
Gestern(Sonntag), bei trockenem und nicht zu sonnigen Wetter überkam mich die Arbeitswut
Die oberste Erdschicht hatten wir vor etlichen Tagen schon abgetragen.

Aber ich täuschte mich, denn ich dachte es sei nur ein bischen Erde....
Naja, auch diese wurde in Bütten, Töpfe und Körbe zwischengelagert.
Als ich auf das Holz stieß bekam ich "lange Zähne"...

denn das Holz war verrutscht und so entstand der Eindruck das alles eingefallen war.
Etwas gruselig...der Gedanke an einen Friedhof kam mir in den Sinn...
Gestern(Sonntag), bei trockenem und nicht zu sonnigen Wetter überkam mich die Arbeitswut

Die oberste Erdschicht hatten wir vor etlichen Tagen schon abgetragen.

Aber ich täuschte mich, denn ich dachte es sei nur ein bischen Erde....
Naja, auch diese wurde in Bütten, Töpfe und Körbe zwischengelagert.
Als ich auf das Holz stieß bekam ich "lange Zähne"...


denn das Holz war verrutscht und so entstand der Eindruck das alles eingefallen war.
Etwas gruselig...der Gedanke an einen Friedhof kam mir in den Sinn...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Dann kam mir aus einer Lücke schon die ersten Sprossen entgegen.

ich dachte allen ernstes es wären die Triebe der Fuchsien.
Dabei hatte ich überhaupt nicht mehr an die geschnittenen Zweige gedacht,
die Gartenabfälle vom Rückschnitt mit denen ich alles abgedeckt hatt.

Schicht um Schicht mußte ich alles abtragen.

Ich kam mir vor wie ein Archäologe....

ich dachte allen ernstes es wären die Triebe der Fuchsien.
Dabei hatte ich überhaupt nicht mehr an die geschnittenen Zweige gedacht,
die Gartenabfälle vom Rückschnitt mit denen ich alles abgedeckt hatt.

Schicht um Schicht mußte ich alles abtragen.

Ich kam mir vor wie ein Archäologe....

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia