die perfekt Fuchsienerde
Erde
Hallo Claudia, ich habe mich erst heute wieder ins Internet begeben, und Deine Nachricht gelesen.
Die Erde, die wir ausprobieren wollen, habe ich als erstes in der Schweiz kennengelernt bei meinem Sohn. Da war es wyss-erde. Unser "Stendermann " sagte, daß dies der schweizer Vertragspartner von Stender ist. Ich meine es ist die Stendererde " Kübelpflanzenerde " 45 ltr. mit Bims und soll sehr strukturstabil sein, das heißt meines Wissens nicht verschlämmen. Mehr weiß ich auch nicht. Mein Sohn ist bis jetzt zufrieden. Mal sehen, wie es uns ergeht. In der Hand fühlte die Erde sich auf alle Fälle sehr gut an.
Die Erde, die wir ausprobieren wollen, habe ich als erstes in der Schweiz kennengelernt bei meinem Sohn. Da war es wyss-erde. Unser "Stendermann " sagte, daß dies der schweizer Vertragspartner von Stender ist. Ich meine es ist die Stendererde " Kübelpflanzenerde " 45 ltr. mit Bims und soll sehr strukturstabil sein, das heißt meines Wissens nicht verschlämmen. Mehr weiß ich auch nicht. Mein Sohn ist bis jetzt zufrieden. Mal sehen, wie es uns ergeht. In der Hand fühlte die Erde sich auf alle Fälle sehr gut an.
Ich habe mir auch einen Sack mit Erde für Kübelpflanzen gekauft und beabsichtige meine Jungpflanzen darin einzusetzen. Sollte ich evtl. noch etwas anderes untermischen oder klappt das auch so? Wenn ich morgen in den Keller komme, dann achte ich mal darauf ob eine Zahl drauf steht auf dem Sack.
Wäre trotzdem für eine Nachricht dankbar, denn ich möchte nicht wie im letzten Jahr das wieder 80 Pflanzen kaputtgehen ehe ich Freude daran haben kann. Die wuchsen nämlich auch zuerst sehr gut an und dann gingen sie nacheinander ein.
Gruß kabraedu
Wäre trotzdem für eine Nachricht dankbar, denn ich möchte nicht wie im letzten Jahr das wieder 80 Pflanzen kaputtgehen ehe ich Freude daran haben kann. Die wuchsen nämlich auch zuerst sehr gut an und dann gingen sie nacheinander ein.
Gruß kabraedu
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Hallo Karin, das müßte mit einer ganz normalen Kübelpflanzenerde oder noch besser Balkonpflanzenerde gut gelingen. Lediglich wenn Du Stecklinge setzt, oder eine Aussaat machst solltest Du eine Aussaaterde benutzen. Diese ist fein, mit Sand gemischt und nicht zusätzlich gedüngt. Die Zusammensetzung von Aussaaterde ist auf den reduzierten Nährstoffbedarf von Aussaaten, Stecklingen und Jungpflanzen abgestimmt.
Wenn Du aber Jungpflanzen umtopfst so beachte folgendes:
den Topf nicht zu groß wählen,
die Erde nicht zusätzlich aufdüngen,
das Wurzelwerk nicht unnötig stören, jedoch Verfaultes, Abgestorbenes usw. entfernen,
vorsichtig angießen...da werden die meisten Fehler gemacht.
Denn die Fuchsie muß erst neue Würzelchen bilden um die nötige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Denn wenn die Erde zu naß ist, ist auch die Bodentemperatur womöglich zu tief und das Wachstum steht still.
Nun wünsche ich Dir viel Erfolg!!
Wenn Du aber Jungpflanzen umtopfst so beachte folgendes:
den Topf nicht zu groß wählen,
die Erde nicht zusätzlich aufdüngen,
das Wurzelwerk nicht unnötig stören, jedoch Verfaultes, Abgestorbenes usw. entfernen,
vorsichtig angießen...da werden die meisten Fehler gemacht.
Denn die Fuchsie muß erst neue Würzelchen bilden um die nötige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Denn wenn die Erde zu naß ist, ist auch die Bodentemperatur womöglich zu tief und das Wachstum steht still.
Nun wünsche ich Dir viel Erfolg!!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Ich möchte dieses Jahr die Erde für all meine Kübelpflanzen selbst mischen.
Als Grundlage nutze ich die Fruhstorfer Erde Typ T und gebe verschiedene ZTuschlagstoffe je nach Bedarf zu wie Lavagranulat, Bims, Blähton, Vermiculit und Lava- oder Quarzsand.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Erde selbst mischen?
Als Grundlage nutze ich die Fruhstorfer Erde Typ T und gebe verschiedene ZTuschlagstoffe je nach Bedarf zu wie Lavagranulat, Bims, Blähton, Vermiculit und Lava- oder Quarzsand.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Erde selbst mischen?
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 133
- Registriert: 23.01.2011, 15:04
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Blähton ist nicht soo der Hammer finde ich, würde dir eher Perlite empfehlen. Vermiculit ist eher für anzucht (Stecklinge) geeigent. wobei Blähton am Boden eines Grossen Topfes sicherlich nicht unnütz ist.
Ich mische ja meine Erde auch immer selber. Ich nehme einfach Einheitserde und Migros-Erde und dann kommt da noch etwas Perlite und Langzeitdünger rein. Wenn ich Winterharte Fuchsien Pflanze mische ich die Gartenerde mit Torf, Perlite und Hornspäne. Sand habe ich noch nie reingemischt in irgend eine Erde... dazu kann ich nichts sagen
Ich mische ja meine Erde auch immer selber. Ich nehme einfach Einheitserde und Migros-Erde und dann kommt da noch etwas Perlite und Langzeitdünger rein. Wenn ich Winterharte Fuchsien Pflanze mische ich die Gartenerde mit Torf, Perlite und Hornspäne. Sand habe ich noch nie reingemischt in irgend eine Erde... dazu kann ich nichts sagen
Ein altes chinesisches Sprichwort sagt:
-traue niemals alten chinesischen Sprichwörtern;D
Mit besten Grüssen,
Rico
-traue niemals alten chinesischen Sprichwörtern;D
Mit besten Grüssen,
Rico
Einige Bestandteile meiner Erde sind eher für andere Kübelpflanzen gedacht, in die Fuchsienerde kommt nur Perlite und Lavagranulat mit rein.
Es geht mir darum, bei einigen empfindlich auf Nässe reagierenden Pflanzen das Substrat strukturstabil zu halten, dass die Ertde nicht verschlämmen kann und Luft an die Wurzeln kommt.
Es geht mir darum, bei einigen empfindlich auf Nässe reagierenden Pflanzen das Substrat strukturstabil zu halten, dass die Ertde nicht verschlämmen kann und Luft an die Wurzeln kommt.
- Ralf H
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 13.12.2012, 18:30
- Wohnort: Wegberg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo zusammen,
in den Erden von Stender (und auch einigen anderen Anbietern) ist alles drin und auf einander abgestimmt, was Pflanzen brauchen. Das Grundgerüst ist immer eine Mischung aus verschiedenen Torfen. Durch das Beimischen von Kalk wird der saure Torf auf einen PH Wert von ca 5,5-6 gebracht (je nach Kultur). Wichtig ist der Tongehalt in der Erde. Ton speichert Wasser und Nährstoffe und gibt sie langsam an die Pflanzen wieder ab. Durch Zusatzstoffe wie z.B. Cocosfasern, Perlite, Bims oder Lava wird das Substrat durchlässiger und luftiger. Ob man ein Substrat mit Langzeitdünger wählt oder nicht muß jeder für sich entscheiden. Wer das düngen gut im Griff hat kann darauf verzichten. LZD wird langsam und relativ gleichmäßig an die Pflanze abgegeben. Somit ist eine gleichmäßige Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Zusätzliche Gaben können zu bestimmten Zeiten aber noch sinnvoll sein. Da hat jeder Gärtner sein Rezept.
Ich arbeite seit ca fünf Jahren unter Anderem für Stender im Außendienst und habe alle Rezepturen der Erden vorliegen.
Schönen Abend noch
Ralf
in den Erden von Stender (und auch einigen anderen Anbietern) ist alles drin und auf einander abgestimmt, was Pflanzen brauchen. Das Grundgerüst ist immer eine Mischung aus verschiedenen Torfen. Durch das Beimischen von Kalk wird der saure Torf auf einen PH Wert von ca 5,5-6 gebracht (je nach Kultur). Wichtig ist der Tongehalt in der Erde. Ton speichert Wasser und Nährstoffe und gibt sie langsam an die Pflanzen wieder ab. Durch Zusatzstoffe wie z.B. Cocosfasern, Perlite, Bims oder Lava wird das Substrat durchlässiger und luftiger. Ob man ein Substrat mit Langzeitdünger wählt oder nicht muß jeder für sich entscheiden. Wer das düngen gut im Griff hat kann darauf verzichten. LZD wird langsam und relativ gleichmäßig an die Pflanze abgegeben. Somit ist eine gleichmäßige Versorgung mit Nährstoffen gewährleistet. Zusätzliche Gaben können zu bestimmten Zeiten aber noch sinnvoll sein. Da hat jeder Gärtner sein Rezept.
Ich arbeite seit ca fünf Jahren unter Anderem für Stender im Außendienst und habe alle Rezepturen der Erden vorliegen.
Schönen Abend noch
Ralf
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Steffi, im aktuellen Fuchsienkurier 2/2013, der morgen wohl bei den Mitgliedern erscheinen wird, ist ein interessanter und hilfreicher Artikel über Blumenerden drin.
Da geht es zwar nicht um selbst gemischte Erde, aber um die Bestandteile und auf was geachtet werden soll. ;)
Da geht es zwar nicht um selbst gemischte Erde, aber um die Bestandteile und auf was geachtet werden soll. ;)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Stender-Blumenerde
Hallo Ralf,
deine Erklärungen zur Stender-Erde haben mir sehr geholfen und ich bin froh, jetzt hier ganz in der Nähe diese Blumenerde kaufen zu können. Auswahl gibt es zwar keine, sie bekommen aber im April die 70 L. Säcke. Habe mal einen Probesack mit 15 L. Blumenerde gekauft, von Perlite habe ich da nichts gesehen, müßte ich noch einmischen, oder. Ein Gärtnermeister hat mir mal gesagt, gute Blumenerde ist niemals schwarz sonder braun und das ist sie.
Bin gespannt wie der Unterschied in Wachstum und Blüte wird.
Gruß Josef
deine Erklärungen zur Stender-Erde haben mir sehr geholfen und ich bin froh, jetzt hier ganz in der Nähe diese Blumenerde kaufen zu können. Auswahl gibt es zwar keine, sie bekommen aber im April die 70 L. Säcke. Habe mal einen Probesack mit 15 L. Blumenerde gekauft, von Perlite habe ich da nichts gesehen, müßte ich noch einmischen, oder. Ein Gärtnermeister hat mir mal gesagt, gute Blumenerde ist niemals schwarz sonder braun und das ist sie.
Bin gespannt wie der Unterschied in Wachstum und Blüte wird.
Gruß Josef
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
keine Ahnung, ob Stender besser ist; aber ich weiss gar nicht, woher ich Stender-Erde bekommen könnte
.
Fuhrmanns haben mir 'Einheitserde' classic empfohlen, weil sie diese auch verwenden, und zwar Tonsubstrat ED 73 oder Tonsubstrat ED 73 mit Eisen. Bisher habe ich damit keine schlechten Erfahrungen gemacht
.
Kennt jemand von Euch diese Marke und den Unterschied zu Stender-Erden?
keine Ahnung, ob Stender besser ist; aber ich weiss gar nicht, woher ich Stender-Erde bekommen könnte

Fuhrmanns haben mir 'Einheitserde' classic empfohlen, weil sie diese auch verwenden, und zwar Tonsubstrat ED 73 oder Tonsubstrat ED 73 mit Eisen. Bisher habe ich damit keine schlechten Erfahrungen gemacht

Kennt jemand von Euch diese Marke und den Unterschied zu Stender-Erden?
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de