Steckhölzer
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Steckhölzer
Hallo zusammen,
Im Garten habe ich noch eine prächtige F.mag.Riccartonii blühend stehen.
Hat wer Erfahrung mit Steckhölzern?
Überwinterung des Schnittguts, Länge, Dicke, Zeit der Steckung, in Wasser oder Erde? Auf Stecklinge des Neutriebes müsste ich noch lange warten. Mit Steckhölzern gäb es doch sicherlich schnell ordentliche Exemlare, oder?
Wer hat Tipps?
Danke schon mal vorab - Gruß Burkhard
Im Garten habe ich noch eine prächtige F.mag.Riccartonii blühend stehen.
Hat wer Erfahrung mit Steckhölzern?
Überwinterung des Schnittguts, Länge, Dicke, Zeit der Steckung, in Wasser oder Erde? Auf Stecklinge des Neutriebes müsste ich noch lange warten. Mit Steckhölzern gäb es doch sicherlich schnell ordentliche Exemlare, oder?
Wer hat Tipps?
Danke schon mal vorab - Gruß Burkhard
Hallo Burkhard,
Habe das erste mal Steckhölzer gemacht nach Buch :
15 cm lang,vollständig entblättert in ein feuchtes Tuch gewickelt und kühl(Kühlschrank) und feucht bis zum Frühjahr gelagert.Weiter geht man wie bei den Stecklingen vor.
Ich habe meine Steckhölzer wie bei Obstbäumen einfach in die Erde gekraben und im Frühjahr werde ich sie ausgraben und pflanzen.
Wünsche dir und mior5 viel Glück und ein gutes gelingen.
Gruß
Klaus
Habe das erste mal Steckhölzer gemacht nach Buch :
15 cm lang,vollständig entblättert in ein feuchtes Tuch gewickelt und kühl(Kühlschrank) und feucht bis zum Frühjahr gelagert.Weiter geht man wie bei den Stecklingen vor.
Ich habe meine Steckhölzer wie bei Obstbäumen einfach in die Erde gekraben und im Frühjahr werde ich sie ausgraben und pflanzen.
Wünsche dir und mior5 viel Glück und ein gutes gelingen.
Gruß
Klaus
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Burkhard, das ist im Grunde eine spannende Geschichte. Es spart viel Platz bei der Überwinterung und die Methode ist auch schon alt und bewährt.
Ich selber habe das schon ausprobiert. Nur habe ich grundlegende Fehler dabei gemacht.
1. habe zu dünne Triebe/Hölzer gewählt.
2. sie sind teilweise ausgetrocknet, da ich sie nicht feucht genug hielt.
3. die Temperatur beim Austrieb bzw. Stecken war nicht gleichbleibend und hoch genug.
Wenn ich es nochmal tun würde, würde ich unbedingt auf diese Punkte achten. Dann funktioniert es 100%
Die Methode, die Hölzer in Erde/Sand zu überwintern (wie früher die Gemüse!!) scheint mir die Beste zu sein. Im Kühlschrank, in feuchtes Papier, geht auch
Beim Einlagern unbedingt drauf achten das die Wuchsrichtung makiert ist. Ich tat es indem ich die ein Schnittfläche abgeschrägt schnitt und die andere gerade.
Ich selber habe das schon ausprobiert. Nur habe ich grundlegende Fehler dabei gemacht.
1. habe zu dünne Triebe/Hölzer gewählt.
2. sie sind teilweise ausgetrocknet, da ich sie nicht feucht genug hielt.
3. die Temperatur beim Austrieb bzw. Stecken war nicht gleichbleibend und hoch genug.
Wenn ich es nochmal tun würde, würde ich unbedingt auf diese Punkte achten. Dann funktioniert es 100%
Die Methode, die Hölzer in Erde/Sand zu überwintern (wie früher die Gemüse!!) scheint mir die Beste zu sein. Im Kühlschrank, in feuchtes Papier, geht auch

Beim Einlagern unbedingt drauf achten das die Wuchsrichtung makiert ist. Ich tat es indem ich die ein Schnittfläche abgeschrägt schnitt und die andere gerade.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
hi claudia,
die anzucht aus steckhölzern finde ich auch interessant, zumal im herbst viel material anfällt, was so nur auf den kompost kommt.
du schreibst, die steckhölzer waren zu dünn.... was heisst das, dünn ist relativ, wie dick meinst du, sollten sie sein?
ich würde es gerne nächstes jahr auch einmal ausprobieren.
lg elke aus der märkischen schweiz
die anzucht aus steckhölzern finde ich auch interessant, zumal im herbst viel material anfällt, was so nur auf den kompost kommt.
du schreibst, die steckhölzer waren zu dünn.... was heisst das, dünn ist relativ, wie dick meinst du, sollten sie sein?
ich würde es gerne nächstes jahr auch einmal ausprobieren.
lg elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Nun habe ich mal im alten Forum gesucht
Mein Versuch war von Oktober 2008!!
Ich nahm dazu Stecklinge von der 'Murrus Superba'. Es ist eine robuste und gut wachsende Sorte.
Die Zweige sind etwas zu dünn, aber der untere Teil ist verholzt! Das ist die Grundvorraussetzung damit das Experiment gelingt.

Elke, diese Zweige waren >1/2 cm.
Sie sollten aber deutlich drüber liegen nach meinem Empfinden.

Mein Versuch war von Oktober 2008!!
Ich nahm dazu Stecklinge von der 'Murrus Superba'. Es ist eine robuste und gut wachsende Sorte.
Die Zweige sind etwas zu dünn, aber der untere Teil ist verholzt! Das ist die Grundvorraussetzung damit das Experiment gelingt.

Elke, diese Zweige waren >1/2 cm.
Sie sollten aber deutlich drüber liegen nach meinem Empfinden.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
claudia,
die oberen rechten sehen doch ganz vernünftig aus.
aber es fallen beim schnitt ja viele an,
so dass man leicht alles durchprobieren kann.
soweit ich weiss, hat der sachsen-freundeskreis etwas schriftliches dazu. hoffentlich vergesse ich es nicht im sommer zu fragen, wir wolle sie besuchen --- von freundeskrei zu freundeskreis.
lg elke aus der märkischen schweiz
die oberen rechten sehen doch ganz vernünftig aus.
aber es fallen beim schnitt ja viele an,
so dass man leicht alles durchprobieren kann.
soweit ich weiss, hat der sachsen-freundeskreis etwas schriftliches dazu. hoffentlich vergesse ich es nicht im sommer zu fragen, wir wolle sie besuchen --- von freundeskrei zu freundeskreis.
lg elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Elke, es hat sich auch nur um die obigen rechten Hölzer gehandelt. Links war der Überrest
Ich denke, mein größter Fehler war die nachfolgende Behandlung.
Eigentlich müßte die Steckholzvermehrung immer klappen.
Man sollte immer unterhalb eines Auges schneiden, und später tief genug einsetzen.
Ja, der FK Sachsen, da gibt es viel Interessantes....Familie Harnisch hat uns gegenüber auch eine Einladung ausgesprochen. Aber das ist noch nicht Spruchreif in unserem Fk.

Ich denke, mein größter Fehler war die nachfolgende Behandlung.
Eigentlich müßte die Steckholzvermehrung immer klappen.
Man sollte immer unterhalb eines Auges schneiden, und später tief genug einsetzen.
Ja, der FK Sachsen, da gibt es viel Interessantes....Familie Harnisch hat uns gegenüber auch eine Einladung ausgesprochen. Aber das ist noch nicht Spruchreif in unserem Fk.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Steckhölzer
Hallo Gärtner,
der erste schöne, sonnige Samstag im Jahr! Beim Betrachten der vielen austreibenden Knospen im Garten bin ich schon ganz unruhig geworden.
Nachdem ich zudem gestern beim Googeln unter Steckolzvermehrung einen interessanten Artikel gefunden hatte, habe ich heute gleich zur Schere gegriffen. Rotblättriger Holunder, eine Edelrose und F.mag. Riccartonii müssen als Versuchsobjekte herhalten. Ca. 15-20 cm langes Schnittgut in Hormonpulver gestippt, dann in mit Rheinsand verlängerte Stecklingserde getopft und ins Kalthaus gestellt. Ich bin mal gespannt was sich entwickelt. Vor 3 Wochen habe ich ein ganzes Dutzend solcher Fuchsienhölzer (Rückschnitt 3-5 mm) einfach in einen einen Übertopf mit einer handbreit Wasser gestellt. Diese treiben bei rund 10-15 Grad und wenig Licht im Winterquartier schon munter aus.

Schönes Wochenende - Gruß Burkhard
der erste schöne, sonnige Samstag im Jahr! Beim Betrachten der vielen austreibenden Knospen im Garten bin ich schon ganz unruhig geworden.
Nachdem ich zudem gestern beim Googeln unter Steckolzvermehrung einen interessanten Artikel gefunden hatte, habe ich heute gleich zur Schere gegriffen. Rotblättriger Holunder, eine Edelrose und F.mag. Riccartonii müssen als Versuchsobjekte herhalten. Ca. 15-20 cm langes Schnittgut in Hormonpulver gestippt, dann in mit Rheinsand verlängerte Stecklingserde getopft und ins Kalthaus gestellt. Ich bin mal gespannt was sich entwickelt. Vor 3 Wochen habe ich ein ganzes Dutzend solcher Fuchsienhölzer (Rückschnitt 3-5 mm) einfach in einen einen Übertopf mit einer handbreit Wasser gestellt. Diese treiben bei rund 10-15 Grad und wenig Licht im Winterquartier schon munter aus.

Schönes Wochenende - Gruß Burkhard
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal

Bei uns war es zum ersten mal tief frostig die Nacht. Aber auch bei uns ein sonniger Tag!
Die Steckhölzer, eine schöne und spannende Sache. Bin gespannt was Du uns weiter berichten wirst.
Die Wasserglasmethode, so einfach so simpel, funktioniert meistens. Ich glaube der Knackpunkt ist das Einsetzen in die Erde.
Burkhard, hast Du eigentlich auch mal einfach nur Steckölzer, also ohne zu setzen, überwintert?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Einwintern?
Einwintern war einmal. :D
Hier im mediteranen Rheinland scheint das in diesem Winter, oder was das zur Zeit so sein soll, nicht mehr nötig zu werden. ( hoffentlich
, wo doch alles so austreibt). Selbst auf der überdachten Terrasse zeigen sich an den zurückgeschnittenen Fuchsien schon austreibende Knospen.
Steckhölzer habe noch nicht im Herbst eingeschlagen und kühl überwintert.
Rosen u. andere Gehölze, sowie Koniferen schneide u. stecke ich meistens im September.
Gruß zurück - Burkhard
Hier im mediteranen Rheinland scheint das in diesem Winter, oder was das zur Zeit so sein soll, nicht mehr nötig zu werden. ( hoffentlich

Steckhölzer habe noch nicht im Herbst eingeschlagen und kühl überwintert.
Rosen u. andere Gehölze, sowie Koniferen schneide u. stecke ich meistens im September.
Gruß zurück - Burkhard
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Zu dem Thema "Steckhölzer" habe ich im Fuchsienkurier 1/1998 einen anschaulichen Bericht gefungen. Er wurde damals von W.Ross, aus dem FK Hamburg geschrieben.
Schaut mal, ich habe es als PDF Datei eingefügt....
Schaut mal, ich habe es als PDF Datei eingefügt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1453
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 4881 Mal
Vergleichsfoto
Vergleichsfoto zum 14. Januar.
die Steckhölzer vom Januar treiben im kalten Gewächshaus aus.
Ich hoffe mal, unten gibts genau so eine schöne Wurzelbildung wie es oben ausschlägt.

Nachfolgend im Januar in Wasser gestellte Rückschnitt - auch schon mit Wurzelbildung. Diese haben sich bei rund 12 Grad und mäßig Licht gut entwickelt.

müsste Ambassador und Celia Smedley sein.
Gruß Burkhard
die Steckhölzer vom Januar treiben im kalten Gewächshaus aus.
Ich hoffe mal, unten gibts genau so eine schöne Wurzelbildung wie es oben ausschlägt.

Nachfolgend im Januar in Wasser gestellte Rückschnitt - auch schon mit Wurzelbildung. Diese haben sich bei rund 12 Grad und mäßig Licht gut entwickelt.

müsste Ambassador und Celia Smedley sein.
Gruß Burkhard
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Das sieht ja wirklich vielversprechend aus. Da ist auch eine Rose dabei?
Wenn das mit meiner Erdmiete klappt werde ich Hölzer ,in der Stärke wie Du sie hier zeigst, auch einmieten und dann allerdings erst im Frühjahr topfen. Meine damals gezeigten waren ja viel zu dünn und nicht optimal behandelt (von mir
)
Wenn das mit meiner Erdmiete klappt werde ich Hölzer ,in der Stärke wie Du sie hier zeigst, auch einmieten und dann allerdings erst im Frühjahr topfen. Meine damals gezeigten waren ja viel zu dünn und nicht optimal behandelt (von mir

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia