Rückschnitt und Aufbau eines Fuchsienbusches.....
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Rückschnitt und Aufbau eines Fuchsienbusches.....
Auch diesen Thread hatte ich in unserem ehemaligen Forum der DFG begonnen. Nun zeige ich hier nochmal den Herbstrückschnitt, aber auch ab heute den
Aufbau/Entwicklung am Beispiel der 'Heidi blue'
'Heidi blue' im Spätherbst:
Alle Blätter und feine Äste werden entfernt. Die zurückgeschnittene Fuchsie/Wurzelballen kommt (wie ich es schon seit 10Jahren praktiziere!!) in eine Plastiktüte ..und dann ab in den Kasten zu den anderen Fuchsien.... Im Frühjahr erfolgt dann meistens nochmals eine feine Bearbeitung. Da werden die verbleibenden störende Zweige, feine Ästchen usw. entfernt. Evtl. auch weiter geschnitten
Aufbau/Entwicklung am Beispiel der 'Heidi blue'
'Heidi blue' im Spätherbst:
Alle Blätter und feine Äste werden entfernt. Die zurückgeschnittene Fuchsie/Wurzelballen kommt (wie ich es schon seit 10Jahren praktiziere!!) in eine Plastiktüte ..und dann ab in den Kasten zu den anderen Fuchsien.... Im Frühjahr erfolgt dann meistens nochmals eine feine Bearbeitung. Da werden die verbleibenden störende Zweige, feine Ästchen usw. entfernt. Evtl. auch weiter geschnitten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Wurzelballen
Hallo Claudia,
entschuldige bitte, dass ich sooo langsam bin. Aber machst Du die Töpfe ab wenn der Wurzelballen in die Plastiktüte kommt und dann in die Kiste?
Der nähste Winter kommt bestimmt
Liebe Grüße von Lidia
entschuldige bitte, dass ich sooo langsam bin. Aber machst Du die Töpfe ab wenn der Wurzelballen in die Plastiktüte kommt und dann in die Kiste?
Der nähste Winter kommt bestimmt

Liebe Grüße von Lidia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Hallo Lidia, schön Dich hier unter den Schreibenden begrüßen zu können!
Generell kann ich sagen, dass es im Grunde fast egal ist ob die Töpfe dranbleiben oder abkommen.
Es kommt ganz drauf an wie ich Platz in den Kisten habe oder auch wie schwer die Töpfe sind. Dünne Plastiktöpfe lasse ich manchmal dran. Oder diejenigen die einen guten und festen Stand brauchen. Weil ich diese als unterstes in meinem Winterquartier nehme. Darauf werden dann die anderen Fuchsien gestapelt.
Wie sind Deine Überwinterungsmöglichkeiten?
Generell kann ich sagen, dass es im Grunde fast egal ist ob die Töpfe dranbleiben oder abkommen.
Es kommt ganz drauf an wie ich Platz in den Kisten habe oder auch wie schwer die Töpfe sind. Dünne Plastiktöpfe lasse ich manchmal dran. Oder diejenigen die einen guten und festen Stand brauchen. Weil ich diese als unterstes in meinem Winterquartier nehme. Darauf werden dann die anderen Fuchsien gestapelt.
Wie sind Deine Überwinterungsmöglichkeiten?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Hallo Claudia,
das mit der Winterunterbringung ist das größte Problem. Ich habe ca. 30 verschiedene Fuchsien. Die älteren Exemplare können schon mal größer sein, allerdings habe ich "nur" die Möglichkeit meine Fuchsien auf dem Spitzboden zu überwintern, weil kein Keller, und Garage und Gewächshaus nicht frostsicher! Darum ist das Geschleppe insbesondere der schweren Töpfe ein Problem.
Tontöpfe benutze ich aus zweierlei Gründen. 1.) weil die schwerer sind und die Fuchsien haben einen besseren Stand - wir haben hier eine windige Gegend! 2.) weil ich eine unverbesserliche Wasserschlepperin bin, die gerne ihre Pflanzen ertränkt! aus Sorge sie könnten verdursten!, und das vertragen sie besser in Tontöpfen.
Der Spitzboden ist eigentlich optimal von den Temperaturen, und lüften kann ich dort auch sehr gut. Nur muß ich die Treppe ins OG und dann die Stiege hoch. Ohne die schweren Tontöpfe, ein Spaziergang
.
Vielleicht kannst Du mir noch ein paar Hinweise geben, was zu beachten ist bzw. ob man die Wurzeln irgendwie vorbereiten sollte oder..???
Und dann im Frühjahr, gleich neu eintopfen, in gleiche Töpfe, Wurzeln kürzen oder nicht, gießen oder nicht? Du siehst: Fragen über Fragen
Vielen Dank für Deine Ratschläge
und Grüße von Lidia
das mit der Winterunterbringung ist das größte Problem. Ich habe ca. 30 verschiedene Fuchsien. Die älteren Exemplare können schon mal größer sein, allerdings habe ich "nur" die Möglichkeit meine Fuchsien auf dem Spitzboden zu überwintern, weil kein Keller, und Garage und Gewächshaus nicht frostsicher! Darum ist das Geschleppe insbesondere der schweren Töpfe ein Problem.
Tontöpfe benutze ich aus zweierlei Gründen. 1.) weil die schwerer sind und die Fuchsien haben einen besseren Stand - wir haben hier eine windige Gegend! 2.) weil ich eine unverbesserliche Wasserschlepperin bin, die gerne ihre Pflanzen ertränkt! aus Sorge sie könnten verdursten!, und das vertragen sie besser in Tontöpfen.
Der Spitzboden ist eigentlich optimal von den Temperaturen, und lüften kann ich dort auch sehr gut. Nur muß ich die Treppe ins OG und dann die Stiege hoch. Ohne die schweren Tontöpfe, ein Spaziergang

Vielleicht kannst Du mir noch ein paar Hinweise geben, was zu beachten ist bzw. ob man die Wurzeln irgendwie vorbereiten sollte oder..???
Und dann im Frühjahr, gleich neu eintopfen, in gleiche Töpfe, Wurzeln kürzen oder nicht, gießen oder nicht? Du siehst: Fragen über Fragen

Vielen Dank für Deine Ratschläge
und Grüße von Lidia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
und so heute....

Anmerkung: Herbert/Kolibri hatte mich darauf aufmerksam gemacht, das es sich bei der von mir gezeigten Fuchsie womöglich nicht um die 'Heidi blue' handelt sondern....
Er hat mir von seiner 'Heidi blue' einen Steckling mitgegeben. Sobald sie blüht, werde ich sie miteinander vergleichen und hier zeigen.
Aber schön isse trotzdem...gell?

Anmerkung: Herbert/Kolibri hatte mich darauf aufmerksam gemacht, das es sich bei der von mir gezeigten Fuchsie womöglich nicht um die 'Heidi blue' handelt sondern....
Er hat mir von seiner 'Heidi blue' einen Steckling mitgegeben. Sobald sie blüht, werde ich sie miteinander vergleichen und hier zeigen.
Aber schön isse trotzdem...gell?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Hallo Jürgen, danke, dass Du mich da nochmal drauf aufmerksam gemacht hast. ;)
Es ist immer noch ein Thema!
Die Fuchsie die mir Herbert mitgegeben hat heißt bei ihm 'Heidi blau' und sieht so aus:


Dabei könnte es sich aber auch um die 'Heidi Ann' handeln.
Herr Grund schreibt über diese Sorte: Röhre kurz, dick kirschrot; Sepalen breit, karmin-kirschrot; Corolle leuchtend lila mit kirschroter Aderung.
Die Fuchsie die ich von Herrn Ermel bekommen hatte, die hier als Beispiel ursprünglich diente ist die 'Heidi blue'.
Sie wird bei Grund folgendermaßen beschrieben:
Röhre kurz, blassrot; Sepalen blassrot; Corolle leuchtend violettblau mit leichter weisser Basis und roter Äderung. Petalen blassrosa-lila . Sport von 'Heidi Ann'.
Weiter schreibt Herr Grund dazu: bei Ermel sicher die Gleiche.
Und hier beide im direkten VErgleich zueinander...


Es ist immer noch ein Thema!
Die Fuchsie die mir Herbert mitgegeben hat heißt bei ihm 'Heidi blau' und sieht so aus:
Dabei könnte es sich aber auch um die 'Heidi Ann' handeln.
Herr Grund schreibt über diese Sorte: Röhre kurz, dick kirschrot; Sepalen breit, karmin-kirschrot; Corolle leuchtend lila mit kirschroter Aderung.
Die Fuchsie die ich von Herrn Ermel bekommen hatte, die hier als Beispiel ursprünglich diente ist die 'Heidi blue'.
Sie wird bei Grund folgendermaßen beschrieben:
Röhre kurz, blassrot; Sepalen blassrot; Corolle leuchtend violettblau mit leichter weisser Basis und roter Äderung. Petalen blassrosa-lila . Sport von 'Heidi Ann'.
Weiter schreibt Herr Grund dazu: bei Ermel sicher die Gleiche.
Und hier beide im direkten VErgleich zueinander...
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Kolibri-Forum
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2011, 20:05
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Hier habe ich noch ein Bild vom letzten Jahr von den 3 "Heidis"
Dabei sieht man recht gut bei allen dreien die gleiche Blütengröße und -Form.
Ich glaube bei Claudia ihrer Pflanze handelt es sich um die verschollene
Heidi Blue, die übrigens von einer Züchterin stammen soll und mit England,
wo die Stammsorte herstammt, nichts zu tun hat.
Kannst mir mal nen Steckling abgeben ?
:lol: :lol:

Dabei sieht man recht gut bei allen dreien die gleiche Blütengröße und -Form.
Ich glaube bei Claudia ihrer Pflanze handelt es sich um die verschollene
Heidi Blue, die übrigens von einer Züchterin stammen soll und mit England,
wo die Stammsorte herstammt, nichts zu tun hat.
Kannst mir mal nen Steckling abgeben ?

- Kolibri-Forum
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2011, 20:05
- Danksagung erhalten: 9 Mal