Habe einen neuen Thread eröffnet, da unterschiedliche Sorten ja auf versch. Weise pinziert werden sollten.
- Was würdet ihr mit meiner "Claudia Denter" machen? Es sind 4 Stecklinge in einem Topf, der größte inzw. 25 cm hoch, siehe Foto. Sie sollen einen kleinen Fußstamm bekommen, und dann als Busch im selben Topf bleiben.
Muss ich sie bereits (oder überhaupt) pinzieren? Mir scheint, dass sich die Sorte selbst verzweigt, da aus den Blattachseln weitere Blattpaare wachsen.
- Selbe Frage bei meinen drei, ca. 20 cm hohen, Aika-Stecklingen. Hier lese ich bei Frau Mantey, sie seien in der Anzuchtphase häufig zu entspitzen. Auch hier wachsen aus den Blattachseln weitere Blattpaare und Knospen, die ich natürlich ungerne abschneiden möchte. Was ratet ihr mir?
Danke, Angelika
Wie soll diese Sorte pinziert werden...
Wie soll diese Sorte pinziert werden...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Eine nicht so einfach zu beantwortende Frage.
Wichtig ist, das Dir klar ist, dass an den neuen Trieben sich die Blüten bilden.
Soll heißen, versuche viele neue Triebe zu fördern.
Verstärkt wird das natürlich zusätzlich durch einfaches entspitzen.
Betrachte Deine Fuchsie von allen Seiten und versuche Dir die Endform vorzustellen. Wie soll sie später ihre Form haben?
Ich würde jetzt, nur von dieser einen Seiten betrachtet, sie so entspitzen wie ich es rot gekennzeichnet habe. Die spätere Form stelle ich mir - Mintfarben - vor...
Natürlich an Umfang und Höhe weiter gewachsen...
Aus dem Rückschnitt kannst Du ja neue Pflänzchen ziehen.
Ich hoffe es hat noch jemand andere Vorschläge zu machen...?
Wichtig ist, das Dir klar ist, dass an den neuen Trieben sich die Blüten bilden.
Soll heißen, versuche viele neue Triebe zu fördern.
Verstärkt wird das natürlich zusätzlich durch einfaches entspitzen.
Betrachte Deine Fuchsie von allen Seiten und versuche Dir die Endform vorzustellen. Wie soll sie später ihre Form haben?
Ich würde jetzt, nur von dieser einen Seiten betrachtet, sie so entspitzen wie ich es rot gekennzeichnet habe. Die spätere Form stelle ich mir - Mintfarben - vor...

Natürlich an Umfang und Höhe weiter gewachsen...
Aus dem Rückschnitt kannst Du ja neue Pflänzchen ziehen.
Ich hoffe es hat noch jemand andere Vorschläge zu machen...?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Dieter Fürst
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.05.2013, 09:10
- Wohnort: Mundelsheim
4 Stecklinge
Hallo Angelika,
Ich würde den größten Steckling als Stamm ziehn.Zwei kleinere als Busch und einen als Hängeampel.
Dann nach ca.drei Jahren wirst du wissen,wo zu sie sich eignet.
Hab z.b. Johan Steinhuysen als Stamm und Busch. Mir gefält der Stamm besser.
Siglinde Rehbein gefält mir auch besser als Stamm.
Einfach versuchen
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Fürst
Ich würde den größten Steckling als Stamm ziehn.Zwei kleinere als Busch und einen als Hängeampel.
Dann nach ca.drei Jahren wirst du wissen,wo zu sie sich eignet.
Hab z.b. Johan Steinhuysen als Stamm und Busch. Mir gefält der Stamm besser.
Siglinde Rehbein gefält mir auch besser als Stamm.
Einfach versuchen
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Fürst
Auch mir gefallen Hochstämmchen besonders gut, lieber Dieter. Aber auf meinem Balkon habe ich genug Hochstämme, darum werde ich Claudias Vorschlag befolgen (danke Claudia für die Zeichnung).
Werde mich für eure Unterstützung mit einem Vergleichs-Experiment revanchieren: Habe oft gelesen, dass Weidenwasser (durch die in der Weidenrinde enthaltenen Wachstumshormone) die Bewurzelung fördere. Bei Claudias Vorschlag entstehen ja 4 Stecklinge. Zwei davon werde ich mit Weidenwasser wurzeln lassen - die anderen ohne. Sobald sich Ergebnisse abzeichnen, zeige ich sie euch im Stecklinge-Thread.
Werde mich für eure Unterstützung mit einem Vergleichs-Experiment revanchieren: Habe oft gelesen, dass Weidenwasser (durch die in der Weidenrinde enthaltenen Wachstumshormone) die Bewurzelung fördere. Bei Claudias Vorschlag entstehen ja 4 Stecklinge. Zwei davon werde ich mit Weidenwasser wurzeln lassen - die anderen ohne. Sobald sich Ergebnisse abzeichnen, zeige ich sie euch im Stecklinge-Thread.
Danke Heidi, dann höre ich jetzt bei den größeren Pflanzen, die ich mir im April bei Rosi Friedl gekauft hatte, mit dem Pjnzieren auf.
Leider habe ich kein Gewächshaus, sodass meine Pflanzen, die ich im Fahrradkeller überwintert habe, viel später dran sind, als bei dir...
Wie lange wird in solchen Fällen (also wenn ohne GW überwintert wird) üblicherweise pinziert?
Leider habe ich kein Gewächshaus, sodass meine Pflanzen, die ich im Fahrradkeller überwintert habe, viel später dran sind, als bei dir...
Wie lange wird in solchen Fällen (also wenn ohne GW überwintert wird) üblicherweise pinziert?
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Ende Mai schließe ich die Entspitzung ab. Je nachdem entspitze ich auch nur jeder zweite Trieb.
Man sagt, dass die Fuchsie bis zu 6 Wochen bis zur Blütenbildung braucht.
Und im Sommer, nach der ersten Blüte, mache ich (manchmal) wieder ein kleiner Rückschnitt. Dann starten die Fuchsien nochmal so richtig durch...
Man sagt, dass die Fuchsie bis zu 6 Wochen bis zur Blütenbildung braucht.
Und im Sommer, nach der ersten Blüte, mache ich (manchmal) wieder ein kleiner Rückschnitt. Dann starten die Fuchsien nochmal so richtig durch...
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia