'Blautopf'
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Die Mühe hat sich wohl gelohnt.
Nichts wird so sehr beachtet und sehnlichst erwünscht wie die ersten Blüten.
Geht mir auch immer so.
Z.Zt. geh ich täglich mehrfach durch meinen Garten und halte Ausschau nach Knospen, Wuchs und Entwicklung überhaupt.
Eine spannende Zeit. :)
Nichts wird so sehr beachtet und sehnlichst erwünscht wie die ersten Blüten.
Geht mir auch immer so.
Z.Zt. geh ich täglich mehrfach durch meinen Garten und halte Ausschau nach Knospen, Wuchs und Entwicklung überhaupt.
Eine spannende Zeit. :)
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Die 'Blautopf' war vor einigen Jahren meine erste blaue 8) Fuchsie, wurde oft bestaunt, da diese Farbe bei Fuchsien für die meisten Passanten ungewohnt aussieht, und hat mich bisher nie enttäuscht :lol:, d.h. ich kann sie nur empfehlen! Sie lässt sich gut überwintern und problemlos vermehren, so dass ich inzwischen mehrere Exemplare davon habe
. Meiner Meinung nach wächst sie nicht sparrig, aber sehr aufrecht, so dass man wohl kaum eine Ampel damit machen kann :no: :lol: , aber dafür gibt es genug Andere - auch Blaublütige ;) .

Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
Dann habe ich wohl den Begriff "sparrig" verkehrt angewandt. :!:
Jedenfalls wachsen bei meiner Blautopf die Triebe starr und kerzengerade. Und dies nicht nur aufrecht nach oben, sondern auch schräg zur Seite, sodass die Pflanze ziemlich ausladend geworden ist.
Habe ich den Begriff sparrig falsch verstanden? :no: Karl-Heinz hatte Blautopf ja sogar als "sehr sparrig" bezeichnet... Ich würde z.B. auch meine "Mazda" sparrig (bitte korrigiert mich, wenn ich mich im Begriff irre) nennen: Die Triebe werden ausgesprochen lang und wachsen ganz starr & steif in verschiedene Richtungen - dadurch braucht die Pflanze viel Platz. Bei Mazda finde ich diese Wuchsweise so stark ausgeprägt, dass sie mich etwas stört. Dagegen ist die Blautopf harmlos!
Und herrliche Blüten haben sie allemal !
Jedenfalls wachsen bei meiner Blautopf die Triebe starr und kerzengerade. Und dies nicht nur aufrecht nach oben, sondern auch schräg zur Seite, sodass die Pflanze ziemlich ausladend geworden ist.
Habe ich den Begriff sparrig falsch verstanden? :no: Karl-Heinz hatte Blautopf ja sogar als "sehr sparrig" bezeichnet... Ich würde z.B. auch meine "Mazda" sparrig (bitte korrigiert mich, wenn ich mich im Begriff irre) nennen: Die Triebe werden ausgesprochen lang und wachsen ganz starr & steif in verschiedene Richtungen - dadurch braucht die Pflanze viel Platz. Bei Mazda finde ich diese Wuchsweise so stark ausgeprägt, dass sie mich etwas stört. Dagegen ist die Blautopf harmlos!
Und herrliche Blüten haben sie allemal !
Lieben Gruß: Angelika
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Moin Ihr Lieben,
es hilft nur eins: frühzeitig entspitzen,entspitzen und noch einmal...!
Auch wenn sich erste Blüten zeigen, einfach weg damit, weil es besser ist für´s spätere Aussehen. Man muß sich einfach darüber im Klaren sein, daß aus jeder Blattachsel 2 neue Triebe kommen. Und wenn die wieder länger sind, enspitzen, so bekommt man "rundere" Büsche.
Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Lutz
es hilft nur eins: frühzeitig entspitzen,entspitzen und noch einmal...!
Auch wenn sich erste Blüten zeigen, einfach weg damit, weil es besser ist für´s spätere Aussehen. Man muß sich einfach darüber im Klaren sein, daß aus jeder Blattachsel 2 neue Triebe kommen. Und wenn die wieder länger sind, enspitzen, so bekommt man "rundere" Büsche.
Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
Lutz
Danke Lutz, da hast du recht. Blautopf ließ sich dadurch auch recht gut formen.
Aber die Mazda wächst trotz mehrfachem Entspitzen derart eigenwillig... V.a. weil die Abstände zwischen den Blattpaaren sehr groß (und dadurch die Triebe entsprechend lang) sind. Wenn man Blüten haben will, muss man ja irgendwann mal mit dem Entspitzen aufhören. Und ehe man sich's versieht, streckt meine Mazda dann ihre starren Triebe in sämtliche Richtungen. Könnte sie reden, würde sie wahrscheinlich zu meinen anderen Fuchsien sagen: "Platz da, der Balkon gehört mir alleine!"
Aber die Mazda wächst trotz mehrfachem Entspitzen derart eigenwillig... V.a. weil die Abstände zwischen den Blattpaaren sehr groß (und dadurch die Triebe entsprechend lang) sind. Wenn man Blüten haben will, muss man ja irgendwann mal mit dem Entspitzen aufhören. Und ehe man sich's versieht, streckt meine Mazda dann ihre starren Triebe in sämtliche Richtungen. Könnte sie reden, würde sie wahrscheinlich zu meinen anderen Fuchsien sagen: "Platz da, der Balkon gehört mir alleine!"
Lieben Gruß: Angelika
- gschimmi
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 877
- Registriert: 05.01.2011, 22:04
- Wohnort: oberbarnim, märkische schweiz
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
ich habe mir diese jahr die LIND zugelegt, wunderschöne orange blüten, aber der wuchs absolut sparrig zu nennen.
nun habe ich auf lutz gehört und entspitzt, aber da gibt es erst mal keine blüten :-(
lg von elke aus der märkischen schweiz
nun habe ich auf lutz gehört und entspitzt, aber da gibt es erst mal keine blüten :-(
lg von elke aus der märkischen schweiz
Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat!
Weiß jemand von Euch Genaueres zur Namensgebung der Fuchsie "Blautopf"?
Ich kann mir vorstellen, dass sie nach dem Blautopf im baden-württembergischen Städtchen Blaubeuren benannt ist. Hier entspringt die Blau: Ein Fluss, der nach ca. 15 km in Ulm der Donau zufließt.
Der Blautopf ist eine Wasserquelle ganz besonderer Farbe. Denn er bildet den Abfluss der tief darunter liegenden Blautopfhöhle mit ihrem gewaltigen Höhlensystem. Je nach Lichteinfall leuchtet der Blautopf in atemberaubenden Blautönen.
Am Wochenende fuhr ich auf der Autobahn A 8 zwischen München und Stuttgart. Da Blaubeuren (übrigens ein sehr hübsches Städtchen) nicht weit von der Autobahnausfahrt Merklingen liegt, nahm ich die Gelegenheit wahr, mir den Blautopf mal anzusehen - und habe dort für euch Fotos gemacht.
Wen's interessiert, der findet zum Blautopf und der Blautopfhöhle im Internet zahlreiche Bilder sowie historische und geologische Informationen.
Ich kann mir vorstellen, dass sie nach dem Blautopf im baden-württembergischen Städtchen Blaubeuren benannt ist. Hier entspringt die Blau: Ein Fluss, der nach ca. 15 km in Ulm der Donau zufließt.
Der Blautopf ist eine Wasserquelle ganz besonderer Farbe. Denn er bildet den Abfluss der tief darunter liegenden Blautopfhöhle mit ihrem gewaltigen Höhlensystem. Je nach Lichteinfall leuchtet der Blautopf in atemberaubenden Blautönen.
Am Wochenende fuhr ich auf der Autobahn A 8 zwischen München und Stuttgart. Da Blaubeuren (übrigens ein sehr hübsches Städtchen) nicht weit von der Autobahnausfahrt Merklingen liegt, nahm ich die Gelegenheit wahr, mir den Blautopf mal anzusehen - und habe dort für euch Fotos gemacht.
Wen's interessiert, der findet zum Blautopf und der Blautopfhöhle im Internet zahlreiche Bilder sowie historische und geologische Informationen.
- Dateianhänge
-
- image.jpg (36.27 KiB) 8071 mal betrachtet
-
- image.jpg (31.69 KiB) 8071 mal betrachtet
-
- image.jpg (41.99 KiB) 8071 mal betrachtet
Lieben Gruß: Angelika
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11198
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6603 Mal
- Danksagung erhalten: 12869 Mal
Hallo Angelika, ich könnte mir gut vorstellen, dass Deine Überlegung zutrifft.
ich schau mal in meinen alten Unterlagen und/oder frage jemanden vom Fk München. Da wird es bestimmt jemand wissen.
Tolle Bilder von dem Gewässer sind das.
Gerade zum jetzigen Zeitpunkt ein erfrischender Anblick!
Vielen Dank!
ich schau mal in meinen alten Unterlagen und/oder frage jemanden vom Fk München. Da wird es bestimmt jemand wissen.
Tolle Bilder von dem Gewässer sind das.
Gerade zum jetzigen Zeitpunkt ein erfrischender Anblick!
Vielen Dank!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Kolibri-Forum
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 329
- Registriert: 15.01.2011, 20:05
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Der Blautopf geht auf eine uralte schwäbische Sage zurück.
Die Menschen damals hatten Angst davor und glaubten wer dort hinein-
geht kommt niemals mehr heraus. Verantwortlich dafür soll eine Wasser-
nixe gewesen sein mit Namen "Schöne Lau" und damit schließt sich der Kreis
.Die Schöne Lau ist auch eine Züchtung von Frau Dietrich.
Die Menschen damals hatten Angst davor und glaubten wer dort hinein-
geht kommt niemals mehr heraus. Verantwortlich dafür soll eine Wasser-
nixe gewesen sein mit Namen "Schöne Lau" und damit schließt sich der Kreis

- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Da ich vor einigen Jahren ca. 1 km vom 'Blautopf' entfernt gewohnt habe, kenne ich diese schöne Karstquelle sehr gut und war oft und lange dort :oops: :lol: . Deshalb weiss ich auch, dass der Sage nach eine schöne Wassernixe darin gewohnt hat; sie war die Gattin eines Wasserkönigs im Schwarzen Meer und wegen Kinderlosigkeit in den Blautopf verbannt worden. Man nannte sie 'die schöne Lau'.
W. Dietrich hat 1994 eine Fuchsie namens 'Schöne Lau' gezüchtet, die allerdings nicht blau ist. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dieser Name den Ursprung eben in dieser Sage hat, und also auch der Name 'Blautopf', der vom selben Jahr von derselben Züchterin stammt :idea: .
W. Dietrich hat 1994 eine Fuchsie namens 'Schöne Lau' gezüchtet, die allerdings nicht blau ist. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dieser Name den Ursprung eben in dieser Sage hat, und also auch der Name 'Blautopf', der vom selben Jahr von derselben Züchterin stammt :idea: .
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Jetzt habe ich gesehen, dass Herbert fast gleichzeitig mit mir eine Antwort geschrieben hat. Zu dem negativen, düsteren
Inhalt kann ich noch sagen, dass seit vielen Jahren diese Karstquelle betaucht wird, weil man den Ursprung und das Höhlensystem erforschen wollte. Wegen der ungünstigen Strömungs-Verhältnisse - und nicht wegen der 'schönen Lau' - haben schon einige Taucher dort ihr Leben verloren oder kamen mit schweren Folgen der Taucherkrankheit nur mit Glück wieder heraus
:( .
Ach, falls Ihr es noch nicht wisst :oops: : tauchen ist seit vielen Jahren auch ein Hobby von mir
;) , aber im Blautopf würde ich nicht abtauchen; es ist auch schon lange aus besagten Gründen für Hobbytaucher verboten :no: .
Aber wir sollten uns nicht mit so negativen Realitäten belasten, sondern uns am schönen Blau des Ortes und der Fuchsie erfreuen
!


Ach, falls Ihr es noch nicht wisst :oops: : tauchen ist seit vielen Jahren auch ein Hobby von mir

Aber wir sollten uns nicht mit so negativen Realitäten belasten, sondern uns am schönen Blau des Ortes und der Fuchsie erfreuen

Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de