Blattlausbefall an Fuchsien....
- nordklaus
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 08.02.2011, 20:38
- Wohnort: Ahrensburg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ich hätte auch gern Blattläuse an meinen Fuchsien: man kann sie mit einem Wasserstrahl oder chem. Mitteln gut bekämpfen.
An meinen Fuchsien habe ich tausende (es kommt mir vor es sind Millionen) weiße Fliegen die sich in diesem Jahr mit keinem Mittel bekämpfen lassen, weder chemische (auch sytemische) noch biologische Mittel haben bisher auch nur minimal geholfen.
An meinen Fuchsien habe ich tausende (es kommt mir vor es sind Millionen) weiße Fliegen die sich in diesem Jahr mit keinem Mittel bekämpfen lassen, weder chemische (auch sytemische) noch biologische Mittel haben bisher auch nur minimal geholfen.
Gruß Klaus
Avatar: Pepeline, H.Schütt
Avatar: Pepeline, H.Schütt
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12824 Mal
Die weißen Fliegen soll der Teufel holen! :!:
Ich glaube, bei einem akuten Befall hilft wirklich nicht viel.
Vielleicht ein radikaler Rückschnitt.
Was denkst Du ist die Ursache warum gerade jetzt so viele Plagegeister auftreten bei Dir?
Allgemein gesprochen können mögliche Ursachen sein:
- zu enger Stand
- schlechter Allgemeinzustand der Pflanze ( Ernährung )
- Zuviele andere Pflanzen dazwischen, die die weiße Fliegen anziehen.
- ständig trockene und heiße Luft.
- zu stark geschützter Stand, also ohne Wind....das liebt auch die rote Spinne...
Ich glaube, bei einem akuten Befall hilft wirklich nicht viel.
Vielleicht ein radikaler Rückschnitt.
Was denkst Du ist die Ursache warum gerade jetzt so viele Plagegeister auftreten bei Dir?
Allgemein gesprochen können mögliche Ursachen sein:
- zu enger Stand
- schlechter Allgemeinzustand der Pflanze ( Ernährung )
- Zuviele andere Pflanzen dazwischen, die die weiße Fliegen anziehen.
- ständig trockene und heiße Luft.
- zu stark geschützter Stand, also ohne Wind....das liebt auch die rote Spinne...
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- nordklaus
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 272
- Registriert: 08.02.2011, 20:38
- Wohnort: Ahrensburg
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Claudia,
es sind zum größten Teil sehr kräftige, gut ernährte Pflanzen.
Normalerweise haben wir hier fast immer Wind, jetzt bei der Hitze aber relativ wenig.
Die Weiße Fliege war aber bereits im Mai sehr stark vertreten.
In den Ampeln sind etwas weniger Weiße Fliegen vorhanden.
In diesem Jahr finde ich sie auch zum ersten Mal sehr viel auf Phlox, Hibiskus (Freiland- ind Zimmerhibiskus) und auch z.B. auf Ipomoea, also auf Stauden, Gehölzen und Einjährigen.
Ich habe im Frühjahr mit verschiedenen Spritzmitteln im Wechsel gearbeitet, geholfen hat keins.
Leider haben auch die systemischen Mittel, bei denen auf der Packung Wirkung gegen Weiße Fliege angegeben ist, nicht im Geringsten geholfen.
Jetzt muß ich halt mit der Weißen Fliege leben und hoffe, daß bei der riesigen Anzahl der Quälgeister Nutzinsekten meinen Garten finden werden.!
es sind zum größten Teil sehr kräftige, gut ernährte Pflanzen.
Normalerweise haben wir hier fast immer Wind, jetzt bei der Hitze aber relativ wenig.
Die Weiße Fliege war aber bereits im Mai sehr stark vertreten.
In den Ampeln sind etwas weniger Weiße Fliegen vorhanden.
In diesem Jahr finde ich sie auch zum ersten Mal sehr viel auf Phlox, Hibiskus (Freiland- ind Zimmerhibiskus) und auch z.B. auf Ipomoea, also auf Stauden, Gehölzen und Einjährigen.
Ich habe im Frühjahr mit verschiedenen Spritzmitteln im Wechsel gearbeitet, geholfen hat keins.
Leider haben auch die systemischen Mittel, bei denen auf der Packung Wirkung gegen Weiße Fliege angegeben ist, nicht im Geringsten geholfen.
Jetzt muß ich halt mit der Weißen Fliege leben und hoffe, daß bei der riesigen Anzahl der Quälgeister Nutzinsekten meinen Garten finden werden.!
Gruß Klaus
Avatar: Pepeline, H.Schütt
Avatar: Pepeline, H.Schütt
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Vor kurzem habe ich mich mit Fr. Friedl über dieses Problem unterhalten, weil auch ich an den windgeschützten Plätzen nahe an der Hauswand wieder diese Biester sehen muss :evil: :shock: !
Sie hat mir empfohlen, 'Neem Azal' zu spritzen; das würde gut gegen Blattläuse und weisse Fliegen wirken, und sie setzt es ein. Kennt jemand von Euch das auch schon? Jedenfalls habe ich es bestellt und will es versuchen. Es ist jedoch ziemlich teuer, weil die Mindestmenge 1 Liter ist (ca. 100 Euro :roll: ), der dann aber stark verdünnt wird und somit ewig hält.
Sie hat mir empfohlen, 'Neem Azal' zu spritzen; das würde gut gegen Blattläuse und weisse Fliegen wirken, und sie setzt es ein. Kennt jemand von Euch das auch schon? Jedenfalls habe ich es bestellt und will es versuchen. Es ist jedoch ziemlich teuer, weil die Mindestmenge 1 Liter ist (ca. 100 Euro :roll: ), der dann aber stark verdünnt wird und somit ewig hält.
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12824 Mal
Ach herrje, das ist ja wirklich ein Problem bei euch.
Denkt ihr das es auch mit der Gewächshauskultur zusammen hängen könnte?
Ich habe mir da schon öfter Gedanken gemacht, weil viele eben von einer regelrechten massiven Plage reden.
Jetzt weiß ich nicht wie das im Einzelnen bei euch aussieht.
Meine Erdmiete- und Kistenkinder habe keine solchen Probleme mit Schäden. Aber die kleinen Pflanzen die ich durchkultiviere. Da finde ich schon relativ früh solche weiße Fliegen.
Da kann ich noch super kontrollieren, evtl. Lizethan, oder sonstiges....
Somit habe ich bis zur Saison ( fast ) alles "bereinigt".
Wisst ihr was ich noch mache?
Egal von wem ich Fuchsien bekomme, ( auch von Spezialisten ) diese Fuchsien werden bei mir immer zunächst separat gestellt und paar Tage beobachtet.
Ich kann euch das auch nur raten. Gerade dieser Tage hörte ich wieder, dass jemand von einem sogenannten "Spezialisten" Fuchsien mit Rostbefall gekauft hat.
Er hat es auch zu Hause erst gemerkt.
mehr als ärgerlich.
So, und jetzt :D hoffe ich, das ich nach meinem Wort zum Sonntag
nicht feststellen muß, das sich draußen in meinem Garten gerade die weißen Fliegen, Rostflecken, rote Spinne....über mich lustig machen
:lol:
----------------
Susanne, das Mittel hatte ich noch nicht. Kann also nichts dazu sagen.
Denkt ihr das es auch mit der Gewächshauskultur zusammen hängen könnte?
Ich habe mir da schon öfter Gedanken gemacht, weil viele eben von einer regelrechten massiven Plage reden.
Jetzt weiß ich nicht wie das im Einzelnen bei euch aussieht.
Meine Erdmiete- und Kistenkinder habe keine solchen Probleme mit Schäden. Aber die kleinen Pflanzen die ich durchkultiviere. Da finde ich schon relativ früh solche weiße Fliegen.
Da kann ich noch super kontrollieren, evtl. Lizethan, oder sonstiges....
Somit habe ich bis zur Saison ( fast ) alles "bereinigt".
Wisst ihr was ich noch mache?
Egal von wem ich Fuchsien bekomme, ( auch von Spezialisten ) diese Fuchsien werden bei mir immer zunächst separat gestellt und paar Tage beobachtet.
Ich kann euch das auch nur raten. Gerade dieser Tage hörte ich wieder, dass jemand von einem sogenannten "Spezialisten" Fuchsien mit Rostbefall gekauft hat.
Er hat es auch zu Hause erst gemerkt.

So, und jetzt :D hoffe ich, das ich nach meinem Wort zum Sonntag


----------------
Susanne, das Mittel hatte ich noch nicht. Kann also nichts dazu sagen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Claudia, ich habe mir auch den Rost von einem Spezialisten eingeschleppt. War auch nur an den Pflanzen der speziellen Gärtnerei.
Werde deinen Tipp mit dem isolierten Standort in Zukunft beherzigen.
GsD sind meine eigenen Fuchsien verschont geblieben. Haben aber trotzdem alle eine Spritzung erhalten! Sicher ist sicher!
Das Neem Azal hatte ich auch noch nicht. Bei mir sind es ja Blattwanzen, da hilft das Mittel, glaube ich, nicht.
Werde deinen Tipp mit dem isolierten Standort in Zukunft beherzigen.
GsD sind meine eigenen Fuchsien verschont geblieben. Haben aber trotzdem alle eine Spritzung erhalten! Sicher ist sicher!
Das Neem Azal hatte ich auch noch nicht. Bei mir sind es ja Blattwanzen, da hilft das Mittel, glaube ich, nicht.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Angeblich soll 'Neem Azal' gegen alle saugenden und beißenden Insekten und gegen Spinnmilben wirken. Es wird wohl von den Pflanze aufgenommen und in den Blättern verteilt. Die Tiere, die es aufnehmen, sterben dann zwar nicht ab, können sich aber auch nicht mehr vermehren, d.h. der Erfolg wird erst etwas später sichtbar.
Aber wenn Blattwanzen an den Blättern saugen, sollte es auch gegen sie wirksam sein ;) ?.... Wie schon gesagt, ich selbst habe damit noch überhaupt keine Erfahrung. Der Tip kam von Fr. Friedl, und die hat sicher eine ganze Menge Erfahrung :lol: ! Letzten Dienstag war ich bei ihr, und habe keine Schädlinge gesehen, nur Hitze-Probleme
. Und nachdem sie alle Pflanzen vom Bot. Garten zurück hat, wollte sie auch möglichst bald wieder 'Neem Azal' anwenden.
Aber wenn Blattwanzen an den Blättern saugen, sollte es auch gegen sie wirksam sein ;) ?.... Wie schon gesagt, ich selbst habe damit noch überhaupt keine Erfahrung. Der Tip kam von Fr. Friedl, und die hat sicher eine ganze Menge Erfahrung :lol: ! Letzten Dienstag war ich bei ihr, und habe keine Schädlinge gesehen, nur Hitze-Probleme
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Blattlausbefall an Fuchsien
Hallo Claudia,
die Beobachtung, dass die Gewächshauskultur die Ursache für viele Schädlinge sein könnte, habe ich auch schon gemacht:
Meine Fuchsien blühen schon seit März/April im Wintergarten; Ende April stellten sich die ersten weißen Fliegen und Blattläuse ein.
Fazit: Fuchsien rausstellen und spritzen....aber womit? Ein Rapsölhaltiges Mittel half zwar vorübergehend, hinterließ aber später schlecht entfernbare Spuren an den Scheiben.
Trotz Hitze und Dauerregen kann ich eigentlich mit meinen Fuchsien zufrieden sein; meine Jungpflanzen und Sämlinge machen da eher Sorgen.
Susanne, wie sind Deine Erfahrungen mit 'Neem Azal'?
Ich hatte letztes Jahr von Celaflor Naturen 'Schädlingsfrei Neem' mit Wirkstoff 10g/l Azadiarachtin A; Inhalt 75 ml, (€ 15.95) ist das identisch mit Deinem Spritzmittel?
Hat gut gewirkt, werds mir wohl wieder besorgen, die Saison ist ja hoffentlich noch lange!
die Beobachtung, dass die Gewächshauskultur die Ursache für viele Schädlinge sein könnte, habe ich auch schon gemacht:
Meine Fuchsien blühen schon seit März/April im Wintergarten; Ende April stellten sich die ersten weißen Fliegen und Blattläuse ein.
Fazit: Fuchsien rausstellen und spritzen....aber womit? Ein Rapsölhaltiges Mittel half zwar vorübergehend, hinterließ aber später schlecht entfernbare Spuren an den Scheiben.
Trotz Hitze und Dauerregen kann ich eigentlich mit meinen Fuchsien zufrieden sein; meine Jungpflanzen und Sämlinge machen da eher Sorgen.
Susanne, wie sind Deine Erfahrungen mit 'Neem Azal'?
Ich hatte letztes Jahr von Celaflor Naturen 'Schädlingsfrei Neem' mit Wirkstoff 10g/l Azadiarachtin A; Inhalt 75 ml, (€ 15.95) ist das identisch mit Deinem Spritzmittel?
Hat gut gewirkt, werds mir wohl wieder besorgen, die Saison ist ja hoffentlich noch lange!
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Linda, Du hast recht: der Wirkstoff ist Azadiarachthin und stammt wohl aus der Neem-Pflanze. Ich hoffe sehr, dass es wirkt :hrhr: !Susanne hat geschrieben:Wie schon gesagt, ich selbst habe damit noch überhaupt keine Erfahrung. Der Tip kam von Fr. Friedl, und die hat sicher eine ganze Menge Erfahrung :lol: !
Bei mir hat die weisse Fliege nicht viel mit dem GWH zu tun; denn die Fuchsien sind schon lange außerhalb. Es sind vielmehr jedes Jahr die gleichen windgeschützten Stellen in Hausnähe und vor meiner Gartenhütte, die befallen sind :evil: , wenige Meter entfernt davon nicht.
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
Hallo Leute,
hab beste Erfahrung gegen Weiße Fliege und alle saugenden Tiere mit
"Litzetan Granulat" gemacht. Gerade im Winter und Frühjahr und jetzt im Sommer ganz aktuell mit meinem 30 Jahre alten Mandarinbäumchen ( Schildläuse)
•Gegen Schädlinge an Zimmer-, Kübel- und Containerpflanzen in Wohn- und Büroräumen, Wintergärten:
•Blatt-, Napfschild- und Wollläuse, Weiße Fliegen, Zikaden, Thripse (ausgenommen Frankliniella).
•Aufgrund eigener Erfahrung auch wirksam gegen Dickmaulrüßler- und Trauermückenlarven.
•wirkt bis zu 16 Wochen
•systemische Wirkung: Erfasst auch versteckt sitzende Schädlinge
•Vollwertdünger (s. unter Wirkstoffe)
•Anti-Stress-Formel: Eingebauter Stress-Schutz für die Pflanze
•Streumittel: Lange Haltbarkeit, einfache Dosierung, hohe Reichweite
Anwendung/Dosierung:
2 g entsprechen 2 ml (Messbecher).
2 g je Topf bis 13 cm Durchmesser (entspricht 2 g/l Topferde). Gegen Blattläuse reicht nach eigener Erfahrung die halbe Aufwandmenge. Das Granulat auf die Erdoberfläche streuen, einarbeiten und anschließend gut gießen. Bei Bedarf die Behandlung wiederholen.
Wirkstoff:
25 g/kg Imidacloprid, 93 % NPK-Dünger,
Hauptnährstoffe: NPK (16+8+12) + 4 % Mg0 + 9 % S und essentielle Spurenelemente: B, Cu, Fe, Mn, Mb, Zn
Hinweise:
Lg. Jürgen
hab beste Erfahrung gegen Weiße Fliege und alle saugenden Tiere mit
"Litzetan Granulat" gemacht. Gerade im Winter und Frühjahr und jetzt im Sommer ganz aktuell mit meinem 30 Jahre alten Mandarinbäumchen ( Schildläuse)
•Gegen Schädlinge an Zimmer-, Kübel- und Containerpflanzen in Wohn- und Büroräumen, Wintergärten:
•Blatt-, Napfschild- und Wollläuse, Weiße Fliegen, Zikaden, Thripse (ausgenommen Frankliniella).
•Aufgrund eigener Erfahrung auch wirksam gegen Dickmaulrüßler- und Trauermückenlarven.
•wirkt bis zu 16 Wochen
•systemische Wirkung: Erfasst auch versteckt sitzende Schädlinge
•Vollwertdünger (s. unter Wirkstoffe)
•Anti-Stress-Formel: Eingebauter Stress-Schutz für die Pflanze
•Streumittel: Lange Haltbarkeit, einfache Dosierung, hohe Reichweite
Anwendung/Dosierung:
2 g entsprechen 2 ml (Messbecher).
2 g je Topf bis 13 cm Durchmesser (entspricht 2 g/l Topferde). Gegen Blattläuse reicht nach eigener Erfahrung die halbe Aufwandmenge. Das Granulat auf die Erdoberfläche streuen, einarbeiten und anschließend gut gießen. Bei Bedarf die Behandlung wiederholen.
Wirkstoff:
25 g/kg Imidacloprid, 93 % NPK-Dünger,
Hauptnährstoffe: NPK (16+8+12) + 4 % Mg0 + 9 % S und essentielle Spurenelemente: B, Cu, Fe, Mn, Mb, Zn
Hinweise:
Lg. Jürgen