Ja Klaus, ich kenne eigentlich auch nur diese braune Raupen.
Die grünen Sorten hatte ich bisher nie wahrgenommen.
Als ich auf den Seiten der Insektenbox mal schaute war ich erstaunt welche Vielfalt es unter den "Schwärmern" gibt.
Diese unterscheiden sich häufig auch nur durch die Farbmuster.
Aber alle haben einen ( ich nenne es mal ) Dornfortsatz am hinteren Teil.
Mittlerer Weinschwärmer
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Schaut mal, heute habe ich sie in meiner 'Eva Boerg' entdeckt.
Man kann gut die Art und WEise erkennen wie sie an den Blättern frisst.
Die "Mundwerkzeuge" sind auch gut zu erkennen....
und die Füße.
Kein Wunder dass man sie nicht so einfach von den Zweigen nehmen kann.


Man kann gut die Art und WEise erkennen wie sie an den Blättern frisst.
Die "Mundwerkzeuge" sind auch gut zu erkennen....
und die Füße.
Kein Wunder dass man sie nicht so einfach von den Zweigen nehmen kann.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12829 Mal
Heute hat uns ein DFG Mitglied aus Bayern noch eine hübsche Aufnahme der Raupe des mittleren Weinschwärmers geschickt.
Schaut mal....die sehen immer so "freundlich" aus, gell?
Man kann auch gut erkennen, dass sie schon ordentlich Appetit hatte. :D
Foto von: Elisabeth Freifrau von Mahs

Lieben Dank!
Schaut mal....die sehen immer so "freundlich" aus, gell?
Man kann auch gut erkennen, dass sie schon ordentlich Appetit hatte. :D
Foto von: Elisabeth Freifrau von Mahs

Lieben Dank!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia