Styroporkiste für Fuchsienüberwinterung
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
In meiner Kiste lagen, bei den kältesten Außentemperaturen von ca. -16° Grad, die Temperaturen um die +2° bis +5° Grad herum. Hatte ein in/out Thermometer mit reingehängt.
Die anfänglichen Temperaturen lagen nicht sehr viel höher, weil man ja erst bei kalten Temperaturen mit dem einschichten der Jungpflanzen anfängt.
Und das die in Zeitungspapier gewickelten Jungpflanzen es gut überstanden haben, sieht man an den zarten Austrieben.
Dieses Jahr werde ich es wieder machen, weil ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Die anfänglichen Temperaturen lagen nicht sehr viel höher, weil man ja erst bei kalten Temperaturen mit dem einschichten der Jungpflanzen anfängt.
Und das die in Zeitungspapier gewickelten Jungpflanzen es gut überstanden haben, sieht man an den zarten Austrieben.
Dieses Jahr werde ich es wieder machen, weil ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
Das ist ein Zimmer, wo ich ebenerdig von draussen rein komme - ohne Heizung. Im Winter maximal 8°. Leider ziemlich klein, da wäre mir eben so eine platzsparende Überwinterungsmethode sehr willkommen. Es müssen ja auch noch Engelstrompeten, Agapanthus, Solanum ect. verräumt werden.
Die Jungpflanzen hab ich bis jetzt auf einen Tisch ans Fenster gestellt. Aber da hab ich leider immer Ausfälle. Da wäre mir eben so eine Einwickelmethode grad gelegen gekommen. Habe hier im Forum gelesen, das es Hr. Ermel so macht?
Die Jungpflanzen hab ich bis jetzt auf einen Tisch ans Fenster gestellt. Aber da hab ich leider immer Ausfälle. Da wäre mir eben so eine Einwickelmethode grad gelegen gekommen. Habe hier im Forum gelesen, das es Hr. Ermel so macht?
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Also Engelstrompeten auf keinen Fall in die Styroporkiste legen. Die wird matschig und dann kannst du sie abschreiben.
Claudia, das rauswickeln aus dem Zeitungspapier war wirklich nicht so toll - hatte sich fast alles zersetzt durch die Feuchtigkeit. Auch die Jungpflanzen waren ganz schön feucht, darum muß man nur vorsichtig tröpfchenweise angießen nach dem eintopfen. Aber im GWH trocknen die Pflanzen relativ schnell. Später habe ich sie dann überwiegend mit der Sprühflasche besprüht mit Wuxaldünger drin.
Das Laub fängt in der Kiste an zu "schwitzen", weil keine Luft durchs Styropor kommt, und zersetzt sich natürlich langsam. Es stinkt aber nicht, sondern riecht richtig nach Waldboden. Ab und an kommt man auch mit einigen Regenwürmern in Kontakt. Aber da ich Gartenhandschuhe anhatte, hats mich nicht gestört.
Die Fuchsien in meiner Erdmiete waren dagegen eher normal feucht beim herausholen.
Claudia, das rauswickeln aus dem Zeitungspapier war wirklich nicht so toll - hatte sich fast alles zersetzt durch die Feuchtigkeit. Auch die Jungpflanzen waren ganz schön feucht, darum muß man nur vorsichtig tröpfchenweise angießen nach dem eintopfen. Aber im GWH trocknen die Pflanzen relativ schnell. Später habe ich sie dann überwiegend mit der Sprühflasche besprüht mit Wuxaldünger drin.
Das Laub fängt in der Kiste an zu "schwitzen", weil keine Luft durchs Styropor kommt, und zersetzt sich natürlich langsam. Es stinkt aber nicht, sondern riecht richtig nach Waldboden. Ab und an kommt man auch mit einigen Regenwürmern in Kontakt. Aber da ich Gartenhandschuhe anhatte, hats mich nicht gestört.
Die Fuchsien in meiner Erdmiete waren dagegen eher normal feucht beim herausholen.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
Nein, Engelstrompeten würd ich nicht in die Kiste packen, die sind zu gross dafür 
na, dann probier ich mal beide Methoden, meine herkömliche und in Zeitung wickeln. Habe ja von den meisten Fuchsien 2 Jungpflanzen.
Wenn ich sie aber in Zeitungspapier in die Styroporkiste packe, sollte ich schon noch mit Plastik ausschlagen - sonst trocknet das doch zu sehr ab? Und dann nicht mehr angucken bis zum Frühjahr?
Wäre ja sehr arbeitssparend! :D

na, dann probier ich mal beide Methoden, meine herkömliche und in Zeitung wickeln. Habe ja von den meisten Fuchsien 2 Jungpflanzen.
Wenn ich sie aber in Zeitungspapier in die Styroporkiste packe, sollte ich schon noch mit Plastik ausschlagen - sonst trocknet das doch zu sehr ab? Und dann nicht mehr angucken bis zum Frühjahr?
Wäre ja sehr arbeitssparend! :D
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Beatrice,
nicht noch zusätzlich mit Plastik auskleiden. Es dringt keine Feuchtigkeit durch das Styropor nach aussen. Das über die geschichteten Fuchsien geworfene Laub erzeugt in der geschlossenen Kiste Wärme und es zersetzt sich ganz langsam. Dadurch entsteht auch eine gewisse Feuchtigkeit, die vom Zeitungspapier aufgesaugt wird. Du brauchst dich den ganzen Winter nicht mehr um deine Kiste zu kümmern.
Ich habe lediglich ab und zu die Temperatur kontrolliert.
nicht noch zusätzlich mit Plastik auskleiden. Es dringt keine Feuchtigkeit durch das Styropor nach aussen. Das über die geschichteten Fuchsien geworfene Laub erzeugt in der geschlossenen Kiste Wärme und es zersetzt sich ganz langsam. Dadurch entsteht auch eine gewisse Feuchtigkeit, die vom Zeitungspapier aufgesaugt wird. Du brauchst dich den ganzen Winter nicht mehr um deine Kiste zu kümmern.
Ich habe lediglich ab und zu die Temperatur kontrolliert.
Liebe Grüsse aus Hamburg
von Annegret
von Annegret
- Ursel
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.02.2013, 16:00
- Wohnort: zwischen Flensburg und Kappeln
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ich habe in diesem Jahr auch probleme mit dem Überwintern, es sind zuviele Fuchsien geworden
habe aber Platz und kann die einem kühlen Raum Überwintern,
ich wollte die Fuchsien dann in einem Karton legen und da immer Zeitungspapier dazwischen, Karton schließen, so kann ich mehrere
größere Kartons übereinander stellen,
Zeitig im März kommen die Fuchsien aus dem Karton und können dann getopft werden.
Mal sehen ob es gelingt.
Annegret hast du die Fuchsien aus den Töpfen genommen und wie hast du die Namensschilder befestigt?
Ich wollte die Schilder lochen, Draht oder Band durch und an die Pflanze festbinden.
Liebe Grüße aus Angeln
Ursel
habe aber Platz und kann die einem kühlen Raum Überwintern,
ich wollte die Fuchsien dann in einem Karton legen und da immer Zeitungspapier dazwischen, Karton schließen, so kann ich mehrere
größere Kartons übereinander stellen,
Zeitig im März kommen die Fuchsien aus dem Karton und können dann getopft werden.
Mal sehen ob es gelingt.
Annegret hast du die Fuchsien aus den Töpfen genommen und wie hast du die Namensschilder befestigt?
Ich wollte die Schilder lochen, Draht oder Band durch und an die Pflanze festbinden.
Liebe Grüße aus Angeln
Ursel
Chefin der tausend bunten Fuchsienglocken
- lutz2
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 956
- Registriert: 31.12.2010, 11:54
- Wohnort: nördl. Lüneburger Heide
- Hat sich bedankt: 754 Mal
- Danksagung erhalten: 363 Mal
Hallo Ursel,
zu erst einmal herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Du sitzt doch eigentlich in der Nähe von fischverarbeitenden Betrieben. Besorg Dir doch einfach Styroporkisten von dort. Die halten sehr schön die gleichmäßige Wärme und Du kannst sie stapeln.
"Nur den Geruch" mußt Du vorher rauskriegen, sonst "verduften" die Fuchsien noch.
Liebe Grüße
Lutz
zu erst einmal herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Du sitzt doch eigentlich in der Nähe von fischverarbeitenden Betrieben. Besorg Dir doch einfach Styroporkisten von dort. Die halten sehr schön die gleichmäßige Wärme und Du kannst sie stapeln.
"Nur den Geruch" mußt Du vorher rauskriegen, sonst "verduften" die Fuchsien noch.
Liebe Grüße
Lutz
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Ursel zeigst Du uns hier dann in Bildern wie Du es gemacht hast?
Ich habe übrigens auch Schilder die mit Draht an die Pflanze gebunden werden. Habe sie allerdings fertig gekauft.
Wenn ich diese in die Erdmiete gebe rosten sie relativ schnell. Zwei - drei Jahre hält dieser Draht, dann muß ich die Schilder auswechseln.
Klaus, Du bist einfach der Hammer! Hast einen Raum für die Fuchsien angemietet?!
Halte auch Du uns bitte auf dem Laufenden.
Und viel Erfolg!!
Ich habe übrigens auch Schilder die mit Draht an die Pflanze gebunden werden. Habe sie allerdings fertig gekauft.
Wenn ich diese in die Erdmiete gebe rosten sie relativ schnell. Zwei - drei Jahre hält dieser Draht, dann muß ich die Schilder auswechseln.
Klaus, Du bist einfach der Hammer! Hast einen Raum für die Fuchsien angemietet?!
Halte auch Du uns bitte auf dem Laufenden.
Und viel Erfolg!!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Bei uns in Bayern ist noch kein Nachtfrost angesagt. Da ich aber bald ein paar Tage verreise, muss ich davor einräumen - für den Fall, dass es ausgerechnet in meiner Abwesenheit friert.
Letztes Jahr habe ich erstmals Fuchsien überwintert. Es waren nur drei Stück. Diese Hohstämme haben den Winter im halbdunklen, ca. 6-8 Grad warmen Fahrradkeller gut überstanden - aber ständig helle Triebe gebildet.
Nun überlege ich, meine inzw. ca. 20 Fuchsien diesmal dunkler und kühler auf den Dachboden (Altbau) zu stellen. Allerdings weiß ich bislang nicht, wie tief dort die Temperaturen sinken können, und ob ich dort mit Minusgraden rechnen muss.
Was meint Ihr? Habt Ihr mit Dachböden Erfahrung?
Letztes Jahr habe ich erstmals Fuchsien überwintert. Es waren nur drei Stück. Diese Hohstämme haben den Winter im halbdunklen, ca. 6-8 Grad warmen Fahrradkeller gut überstanden - aber ständig helle Triebe gebildet.
Nun überlege ich, meine inzw. ca. 20 Fuchsien diesmal dunkler und kühler auf den Dachboden (Altbau) zu stellen. Allerdings weiß ich bislang nicht, wie tief dort die Temperaturen sinken können, und ob ich dort mit Minusgraden rechnen muss.
Was meint Ihr? Habt Ihr mit Dachböden Erfahrung?
Lieben Gruß: Angelika