Ein großer Nachteil ist, ohne Zweifel, der Feuchtigkeitsverlust. Nicht nur die Austrocknung durch Wind und Hitze, sondern auch die Rückhaltemöglichkeit. Die Folge sind "mickrige" Pflanzen.
Auch ich mußte diese Erfahrung schon mehrfach machen.
Trotzdem.....
Ein Versuch mit Hydrogel, ein Wasserspeicherndes Granulat, schlug fehl. Im Gegenteil, bei Regen war die Ampel vor Nässe nicht mehr zu retten.
Also, mache ich es nun schon seit einigen Jahre so:
Zunächst verschaffe ich der Ampel einen sicheren Stand um sie zu befüllen.
Eines der Aufhänger entferne ich vom Ampelrand. So kann man besser bepflanzen und die Pflanzen bleiben unbeschadet.
Der nächste Schritt ist eine Einlage mit einer Folie. Alternativ geht auch ein Untersetzer usw. Die fertige Bepflanzung, hier mit einer 'Didgeridoo' Zum Beispiel an meiner Robinie "tummeln" sich immer solche Körbe....im Augenblick nur drei....

Die nächsten stehen aber schon parat!
ich zeige sie euch bald...
Welche Erfahrung habt ihr denn mit diesen Ampeln...oder vielleicht noch ein paar Tipps
