Fuchsien überwintern
Frage zum Winterlager
Eine Regel sei, so las ich, dass ein dunkles Winterlager möglichst kalt sein solle. Um umgekehrt: Ein etwas wärmeres Winterlager solle möglichst heller sein (*).
Den zweiten Teil (*) dieser Regel verstehe ich nicht... Warum ist das so?
Ich dachte, die Fuchsien sollen zur Ruhe kommen. Aber Licht und Wärme fördern doch den Austrieb: Ist das denn bei verholzten Fuchsien, die Winterschlaf halten sollen, erwünscht?
Dass einerseits dunkel + kalt ein gutes Winterlager ist, leuchtet mir ein.
Aber warum andererseits weniger kalt, dann aber hell?
Letztes Jahr überwinterte ich meine Fuchsien bei ca. 8 Grad an der hinteren, wärmeren Wand des Fahrradkellers, wo kaum Licht hinkommt. Sie kamen gut über den Winter, bildeten aber laufend helle Triebe.
O.g. Regel folgend, schob ich sie dieses Jahr ans Fenster, wo etwas Licht einfällt. Allerdings ist es am Fenster kälter, z.Z. 5 Grad. Vielleicht der Grund, warum sie (bislang) keine Austriebe bilden?
Die Kombination warm+hell habe ich leider nicht. Denn die dunkle Kellerecke ist geschützt, und daher wärmer. In die helle Ecke am Fenster fällt nicht nur Licht, sondern auch Kälte ein.
Beide Lösungen, die ich bieten kann, sind also nur Kompromisse: warm+dunkel bzw. kalt+heller. Welchen der beiden findet ihr besser?
Anbei ein Foto, wie meine verholzten Fuchsien zurzeit stehen: Etwas Licht und kalt.
(Die unverholzten Jungpflanzen stehen woanders, bei ca. 14 Grad am Fenster. Das leuchtet mir ein, denn sie sollen ja nicht ruhen).
Den zweiten Teil (*) dieser Regel verstehe ich nicht... Warum ist das so?
Ich dachte, die Fuchsien sollen zur Ruhe kommen. Aber Licht und Wärme fördern doch den Austrieb: Ist das denn bei verholzten Fuchsien, die Winterschlaf halten sollen, erwünscht?
Dass einerseits dunkel + kalt ein gutes Winterlager ist, leuchtet mir ein.
Aber warum andererseits weniger kalt, dann aber hell?
Letztes Jahr überwinterte ich meine Fuchsien bei ca. 8 Grad an der hinteren, wärmeren Wand des Fahrradkellers, wo kaum Licht hinkommt. Sie kamen gut über den Winter, bildeten aber laufend helle Triebe.
O.g. Regel folgend, schob ich sie dieses Jahr ans Fenster, wo etwas Licht einfällt. Allerdings ist es am Fenster kälter, z.Z. 5 Grad. Vielleicht der Grund, warum sie (bislang) keine Austriebe bilden?
Die Kombination warm+hell habe ich leider nicht. Denn die dunkle Kellerecke ist geschützt, und daher wärmer. In die helle Ecke am Fenster fällt nicht nur Licht, sondern auch Kälte ein.
Beide Lösungen, die ich bieten kann, sind also nur Kompromisse: warm+dunkel bzw. kalt+heller. Welchen der beiden findet ihr besser?
Anbei ein Foto, wie meine verholzten Fuchsien zurzeit stehen: Etwas Licht und kalt.
(Die unverholzten Jungpflanzen stehen woanders, bei ca. 14 Grad am Fenster. Das leuchtet mir ein, denn sie sollen ja nicht ruhen).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß: Angelika
- Ursel
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.02.2013, 16:00
- Wohnort: zwischen Flensburg und Kappeln
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Angelika, ich würde das helle und kalte vorziehen, du könntest doch etwas
Noppenfolie vorm Fenster machen dann kommt die Kälte nicht so rein.
Bei mir stehen die Fuchsie hell und kühl, ca 5 Grad ist es immer
in meinem WQ sind nicht nur Fuchsien, auch andere Exoten haben hier
Platz
die Rechte Seite

die Linke Seite

natürlich habe nicht alle solche Möglichkeit wie es bei uns ist.
Liebe Grüße Ursel
Noppenfolie vorm Fenster machen dann kommt die Kälte nicht so rein.
Bei mir stehen die Fuchsie hell und kühl, ca 5 Grad ist es immer
in meinem WQ sind nicht nur Fuchsien, auch andere Exoten haben hier
Platz
die Rechte Seite

die Linke Seite

natürlich habe nicht alle solche Möglichkeit wie es bei uns ist.
Liebe Grüße Ursel
Chefin der tausend bunten Fuchsienglocken
Das mit der Noppenfolie mache ich, danke Ursel.
Warum ist hell besser? Wo die beschnittenen Fuchsien doch um diese Jahreszeit eh keine Photosythese machen...? Oder geht es darum, dass sie durch das Licht die sich ändernde Tageslänge spüren - und dadurch im Frühjahr zügiger "in die Gänge" kommen?
Warum ist hell besser? Wo die beschnittenen Fuchsien doch um diese Jahreszeit eh keine Photosythese machen...? Oder geht es darum, dass sie durch das Licht die sich ändernde Tageslänge spüren - und dadurch im Frühjahr zügiger "in die Gänge" kommen?
Lieben Gruß: Angelika
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Re: Frage zum Winterlager
Angelika hat geschrieben:Eine Regel sei, so las ich, dass ein dunkles Winterlager möglichst kalt sein solle. Um umgekehrt: Ein etwas wärmeres Winterlager solle möglichst heller sein (*).
............
Letztes Jahr überwinterte ich meine Fuchsien bei ca. 8 Grad an der hinteren, wärmeren Wand des Fahrradkellers, wo kaum Licht hinkommt. Sie kamen gut über den Winter, bildeten aber laufend helle Triebe.
.........
Beide Lösungen, die ich bieten kann, sind also nur Kompromisse: warm+dunkel bzw. kalt+heller. Welchen der beiden findet ihr besser?
Anbei ein Foto, wie meine verholzten Fuchsien zurzeit stehen: Etwas Licht und kalt.
(Die unverholzten Jungpflanzen stehen woanders, bei ca. 14 Grad am Fenster. Das leuchtet mir ein, denn sie sollen ja nicht ruhen).
Hallo Angelika, sorry für die verspätete Reaktion meinerseits.
In Deinem oberen Text hast Du die Fragen schon fast selber beantwortet.
Wenn die Pflanze nicht genügend Licht bekommt, und das bei höheren Temperaturen, bilden sie kräftezehrende Geiltriebe.
Die Pflanze will wachsen, aber der "Stoffwechsel" kann nicht genügend Energie produzieren.
Also kümmert die Pflanze so vor sich hin. Es bedeutet nicht den Tod dieser, aber ....
Von Deinen beiden Möglichkeiten finde ich die
- hell und kälter - die Bessere.
Die Fuchsien werden, trotz des Lichtes, nicht so üppig austreiben. So bleiben sie fester in der Qualität bei Austrieb. Und sind somit auch nicht zu anfällig für Krankheiten.
Ursel hat das auch sehr schön aufgezeigt.
Viel Erfolg mit Deinen schönen Fuchsien.
Ach ja, die 'Aika' - Stecklinge ( sie dürfen als einzige auf meinem Wohnzimmerfensterbank stehen ) treiben schöne Würzelchen im Wasserglas!!
Ich hoffe es klappt gut mit dem Überwintern dieser.
Denn sie kommen jetzt bald in mein Aquarium...

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Das leuchtet mir ein, danke nochmals Ursel und Claudia, für eure Antworten.
Entsprechend stehen sie jetzt kalt und heller, und ich beobachte mit einem Minimum-Maximum-Thermometer, ob es nachts nicht zu kalt wird.
Ich denke mal bis 3 Grad wäre ok, oder?
Du hast recht, Claudia: Tatsächlich beobachte ich, dass meine Fuchsien dadurch "tiefer schlafen", als im letzten Jahr (wo sie dunkler und wärmer standen). Vor zwei Wochen räumte ich sie ein - bislang kein Trieb zu sehen. Nach der Zeit hatten sie im letzten Jahr bereits wieder Blattknospen.
Claudia, ich freue mich dass deine Stecklinge bewurzeln. Aber du hast ja eh einen grünen Daumen. Bei mir zeigt sich die Aika (nachdem sie auf dem Balkon zwar träge, aber robust wuchs) neuerdings zimperlich: Meinen Jungpflanzen, die ich durchziehe, scheint es am Treppenhausfenster zu gefallen. Nur die kleine Aika wirft immer wieder mal ein Blatt ab :(
Hoffentlich hält sie durch.
Entsprechend stehen sie jetzt kalt und heller, und ich beobachte mit einem Minimum-Maximum-Thermometer, ob es nachts nicht zu kalt wird.
Ich denke mal bis 3 Grad wäre ok, oder?
Du hast recht, Claudia: Tatsächlich beobachte ich, dass meine Fuchsien dadurch "tiefer schlafen", als im letzten Jahr (wo sie dunkler und wärmer standen). Vor zwei Wochen räumte ich sie ein - bislang kein Trieb zu sehen. Nach der Zeit hatten sie im letzten Jahr bereits wieder Blattknospen.
Claudia, ich freue mich dass deine Stecklinge bewurzeln. Aber du hast ja eh einen grünen Daumen. Bei mir zeigt sich die Aika (nachdem sie auf dem Balkon zwar träge, aber robust wuchs) neuerdings zimperlich: Meinen Jungpflanzen, die ich durchziehe, scheint es am Treppenhausfenster zu gefallen. Nur die kleine Aika wirft immer wieder mal ein Blatt ab :(
Hoffentlich hält sie durch.
Lieben Gruß: Angelika
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
die Gruft
Moien Fuchsianer, nochmals Frohe Weihnachten
ich hab ja schon einiges hier auf den Seiten von euch gelernt!
Aus den vielen Varianten der Überwinterungsmöglichkeiten
habe ich kurz vor Weihnachten angefangen mir eine
Kombination aus Erdgrube, Frühbeet und Miete zu basteln.
Einen größeren Haufen aus Erde und Langzeit-Komposthaufen hatte ich
schon vor einiger Zeit angegraben,
um Boden fürs Gewächshaus zu bekommen.
Dieses Loch habe ich nun mit einer Holzpalette an der Kopfseite und zwei
gebrauchten Metallgitterelementen gegen das Erdreich gesichert.

Aussen eine Bahn Dachpappe dagegen gestellt und die Hohlräume mit grobem Schnittgut ausgestopft.

Unterhalb des aufliegenden Fensterflügels (natürlich mit Isolierverglasung)
werde ich noch eine Polystyrol-Platte einklemmen.

weitere Fotos, nach Baufortschritt, kommen in Kürze!
Gruß Burkhard
ich hab ja schon einiges hier auf den Seiten von euch gelernt!

Aus den vielen Varianten der Überwinterungsmöglichkeiten
habe ich kurz vor Weihnachten angefangen mir eine
Kombination aus Erdgrube, Frühbeet und Miete zu basteln.
Einen größeren Haufen aus Erde und Langzeit-Komposthaufen hatte ich
schon vor einiger Zeit angegraben,
um Boden fürs Gewächshaus zu bekommen.
Dieses Loch habe ich nun mit einer Holzpalette an der Kopfseite und zwei
gebrauchten Metallgitterelementen gegen das Erdreich gesichert.

Aussen eine Bahn Dachpappe dagegen gestellt und die Hohlräume mit grobem Schnittgut ausgestopft.

Unterhalb des aufliegenden Fensterflügels (natürlich mit Isolierverglasung)
werde ich noch eine Polystyrol-Platte einklemmen.

weitere Fotos, nach Baufortschritt, kommen in Kürze!
Gruß Burkhard
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
- Gartenfee49
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1777
- Registriert: 18.01.2011, 10:28
- Wohnort: Hamburg
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1452
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1143 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
kalt ueberwintern
Hallo Karl Heinz, Hallo Michael,
Mit möglichst kühler Überwinterung habe ich die Beste Erfahrung gemacht.
Meine stehen wirklich bis zum Frost draussen. Lieber mal eine Nacht leichen Nachtfrost
ueberstehen und mit Fließ abdecken.
Schädlinge (bis auf DMR) treten nicht auf. Giessen ist fast nie erforderlich, da es keinen
Neutrieb gibt. Die Pflanzen haben eine richtige Ruhephase.
Einige Bäumchen und Säulen stehen bei 10 Grad im Kellerabgang und bekommen
staendig Wärme aus dem Heizungskeller. Da muss ich mindestens 1 mal die Woche kontrollieren. Ruhe kehrt bei diesen nicht ein. Stress bei Pflanzen?
Das geht hier am Niederrhein sicherlich einfacher als in anderen Regionen in Deutschland,
Österreichs oder der Schweiz!
Uebrigens, heute Nacht gingen die Temperaturen auf - 3 Grad, da habe vorsichtshalber
mal den Frostwaechter aktiviert! aber heute Morgen gleich wieder abgestellt.
Einen schönen Sonntag - Gruss Burkhard
Mit möglichst kühler Überwinterung habe ich die Beste Erfahrung gemacht.
Meine stehen wirklich bis zum Frost draussen. Lieber mal eine Nacht leichen Nachtfrost
ueberstehen und mit Fließ abdecken.
Schädlinge (bis auf DMR) treten nicht auf. Giessen ist fast nie erforderlich, da es keinen
Neutrieb gibt. Die Pflanzen haben eine richtige Ruhephase.
Einige Bäumchen und Säulen stehen bei 10 Grad im Kellerabgang und bekommen
staendig Wärme aus dem Heizungskeller. Da muss ich mindestens 1 mal die Woche kontrollieren. Ruhe kehrt bei diesen nicht ein. Stress bei Pflanzen?
Das geht hier am Niederrhein sicherlich einfacher als in anderen Regionen in Deutschland,
Österreichs oder der Schweiz!
Uebrigens, heute Nacht gingen die Temperaturen auf - 3 Grad, da habe vorsichtshalber
mal den Frostwaechter aktiviert! aber heute Morgen gleich wieder abgestellt.
Einen schönen Sonntag - Gruss Burkhard
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Re: kalt ueberwintern
Mit anderen Worten: Du hast keine Triphyllas oder Triphylla-Artige, bzw. Du legst keinen Wert darauf 8) ...burkhard hat geschrieben: Mit möglichst kühler Überwinterung habe ich die Beste Erfahrung gemacht.
Meine stehen wirklich bis zum Frost draussen.
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
- Susanne
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1537
- Registriert: 08.06.2011, 20:11
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Dazu ein Blick in mein GWH heute:

Wir haben Dauerfrost draußen seit Tagen und leider keine Sonne; trotzdem reicht das Tageslicht, um das GWH tagsüber etwas zu erwärmen. Nachts muss das natürlich mein Heizgebläse tun, und ich glaube, meine Diven sind mit diesen Temperaturen ganz zufrieden :lol: , aber auch nicht überfordert oder gar gestresst
.
Und so sieht heute 'Die schöne Wilhelmine' aus, eine kleine Triphylla von letztem Jahr, die ich auch im Oktober zurückgeschnitten hatte:


Wir haben Dauerfrost draußen seit Tagen und leider keine Sonne; trotzdem reicht das Tageslicht, um das GWH tagsüber etwas zu erwärmen. Nachts muss das natürlich mein Heizgebläse tun, und ich glaube, meine Diven sind mit diesen Temperaturen ganz zufrieden :lol: , aber auch nicht überfordert oder gar gestresst

Und so sieht heute 'Die schöne Wilhelmine' aus, eine kleine Triphylla von letztem Jahr, die ich auch im Oktober zurückgeschnitten hatte:
Gruß von Susanne
Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de

Das Morgen kann nur blühen, wenn es im Gestern wurzelt und im Heute wächst.
http://www.fuchsiamania.de
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Re: Fuchsien überwintern
Alle Jahre wieder...
Ein erster Blick (seit ~2 Monaten) heute in meinen Überwinterungsraum. Auf dem zweiten Bild könnt ihr die Feuchtigkeit an der Decke erkennen.
Das mag auch der Grund sein, warum ich vor Anfang März vermutlich nicht gießen brauche.
Was ich sehen und erkennen konnte sieht gut aus.
Wie sieht es bei euch inzwischen aus?
Ein erster Blick (seit ~2 Monaten) heute in meinen Überwinterungsraum. Auf dem zweiten Bild könnt ihr die Feuchtigkeit an der Decke erkennen.
Das mag auch der Grund sein, warum ich vor Anfang März vermutlich nicht gießen brauche.
Was ich sehen und erkennen konnte sieht gut aus.
Wie sieht es bei euch inzwischen aus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia