Mein kleiner Wildfuchsiengarten
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Der Frühling geht schnell weiter. Alles wird schon grün.
Leucojum aestivum blüht jetzt reich.Ich weiss die Deutsche Nahmen nicht. Auch Fritillaria meleagris blüht. Und Fritillaria pallidiflora und noch viel mehr.
Leucojum aestivum blüht jetzt reich.Ich weiss die Deutsche Nahmen nicht. Auch Fritillaria meleagris blüht. Und Fritillaria pallidiflora und noch viel mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Letzte Woche habe ich schon 50 Pflanzen draussen gesetzt.
Die Quelusia (magellanica, hatschbachii, brevilobis ...) und die Encliandra (kleinblütichen) Sektionen.
Der sind ein bisschen frostbeständig. Die anderen bleiben noch eine Weile drinnen.
Und dort blüht jetzt F.macrostigma mit seien 6 cm. lange Blumen.. Er tut sein Name Ehre an. So ein grosses Stempel(Stigma). Und F.scabriuscula Und F.loxensis 1001 Und von die Knollenfuchsien blüht jetzt F.apetala. Aber das schönste finde ich das jetzt F.tillettiana blüht. Das erste Mal bei mir. Premiere.
Die Quelusia (magellanica, hatschbachii, brevilobis ...) und die Encliandra (kleinblütichen) Sektionen.
Der sind ein bisschen frostbeständig. Die anderen bleiben noch eine Weile drinnen.
Und dort blüht jetzt F.macrostigma mit seien 6 cm. lange Blumen.. Er tut sein Name Ehre an. So ein grosses Stempel(Stigma). Und F.scabriuscula Und F.loxensis 1001 Und von die Knollenfuchsien blüht jetzt F.apetala. Aber das schönste finde ich das jetzt F.tillettiana blüht. Das erste Mal bei mir. Premiere.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Na, da gratuliere ich Dir erstmal zu Deinem blühenden Erfolg der F.tillettiana
Aber auch die anderen Fuchsien die Du zeigst sind so schön. Und so kräftig in den Farben.
Und die Gartenpflanzen finde ich super. Der Märzenbecher muss ich mir auch mal in den Garten holen.
So wunderbar!
Die Küchenschellen habe ich schon in 4 Farben. (Weiß, rot, lila und blassrot)
Die gelbe Blüte ( fritillaria...) so wunderbar!
Aber auch die anderen Fuchsien die Du zeigst sind so schön. Und so kräftig in den Farben.
Und die Gartenpflanzen finde ich super. Der Märzenbecher muss ich mir auch mal in den Garten holen.
So wunderbar!
Die Küchenschellen habe ich schon in 4 Farben. (Weiß, rot, lila und blassrot)
Die gelbe Blüte ( fritillaria...) so wunderbar!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Ich habe es auf die Deutsche Wikpedia nachgeschlagen, aber Leucojum aestivum ist die Sommer-Knotenblume.
Die Märzenbecher ist Leucojum vernum. die ist viel früher und auch kleiner.
Die Märzenbecher ist Leucojum vernum. die ist viel früher und auch kleiner.
- Hans Jürgen
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 694
- Registriert: 08.02.2012, 09:27
- Wohnort: Springe
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 335 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Ganz tolle Aufnahmen Henk. Wie wunderbar ist doch der Frühling. LG Hans-Jürgen
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4188 Mal
- Danksagung erhalten: 8531 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Und wieder traumhafte Fuchsien besonders hat mir F.tillettiana gefallen.Die Wildsorten haben schon ihren Reiz.
Viele Grüße Edeltraud
Viele Grüße Edeltraud
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Fuchsia inflata ist ein Winterblüher aber er hat jetzt auch eine Blume.
Und der hangt zwischen die Fuchsia microphylla ssp.quercetorum, eine Kleinblühende.
Der microphylla ist noch kein Centimeter und der inflata ist über 20 cm (ich habe es nachgemessen)
Und der hangt zwischen die Fuchsia microphylla ssp.quercetorum, eine Kleinblühende.
Der microphylla ist noch kein Centimeter und der inflata ist über 20 cm (ich habe es nachgemessen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Wow, diese Fuchsia inflata ist ja mindestens so lang wie die legendäre 'Leonhard von Fuchs'!
Schon toll was die Natur so alles hervorbringt.
Und dann die gelungene ( oder besser lustige ) Kombination mit der Fuchsia microphylla ssp.quercetorum
Was machen denn Deine andere Fuchsien im Augenblick?
Schon toll was die Natur so alles hervorbringt.
Und dann die gelungene ( oder besser lustige ) Kombination mit der Fuchsia microphylla ssp.quercetorum
Was machen denn Deine andere Fuchsien im Augenblick?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Vor zwei Wochen hatte ich auch alles endlich ingeräumd.
Nur ein par schwarze Blätter.
Alles hat ein Platz bekommen.
Nur ein par schwarze Blätter.
Alles hat ein Platz bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Neue Stecklingen sind gemacht.
Und auch die Sämlingen sind ausgepflanzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Hallo Henk, Du schreibst: die Sämlinge sind ausgepflanzt
Welche sind das? Von Deinen Arten oder andere Pflanzen?
Übrigens ist Dein Gewächshaus mit den Stecklingen richtig chic. Bestimmt Eigenbau??
Welche sind das? Von Deinen Arten oder andere Pflanzen?
Übrigens ist Dein Gewächshaus mit den Stecklingen richtig chic. Bestimmt Eigenbau??
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Das sind Sämlingen von Fuchsienarten.
F.magdalenae von meine eigene Pflanze weil das stecken so slecht geht.
Aber die meisten sind von Samen das ich von der Botanische Garten in San Fransisco bekommen hab.
Wir haben Samen ausgetauscht.
Jetzt sind wir zwei Arten reicher. F.mathewsii und F.tincta.
Und noch einige Arten wovon ich hoffe das sie besser blühen oder wachsen als unsere.
Und, ja, die Aquarien für die Stecklingen habe ich selbst gemacht.
F.magdalenae von meine eigene Pflanze weil das stecken so slecht geht.
Aber die meisten sind von Samen das ich von der Botanische Garten in San Fransisco bekommen hab.
Wir haben Samen ausgetauscht.
Jetzt sind wir zwei Arten reicher. F.mathewsii und F.tincta.
Und noch einige Arten wovon ich hoffe das sie besser blühen oder wachsen als unsere.
Und, ja, die Aquarien für die Stecklingen habe ich selbst gemacht.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Glückwunsch zum Neuerwerb!!
Vielleicht eine saublöde Frage...
Sag mal, wenn Du schreibst Du hast Samen von den neuen Arten ( für euch neu) F.mathewsii und F.tincta.
ist da eine Fremdbestäubung grundsätzlich ausgeschlossen??
Also, die Samenkapseln die Du hast sind garantiert reinrassig?
Wäre da die Stecklingsmethode nicht sicherer?
Und...ich bin gespannt wie diese Fuchsien aussehen. Im Augenblick würde ich sagen: noch nie was davon gehört
Vielleicht eine saublöde Frage...

Sag mal, wenn Du schreibst Du hast Samen von den neuen Arten ( für euch neu) F.mathewsii und F.tincta.
ist da eine Fremdbestäubung grundsätzlich ausgeschlossen??
Also, die Samenkapseln die Du hast sind garantiert reinrassig?

Wäre da die Stecklingsmethode nicht sicherer?
Und...ich bin gespannt wie diese Fuchsien aussehen. Im Augenblick würde ich sagen: noch nie was davon gehört

Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- dutch Henk
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 760
- Registriert: 31.12.2010, 19:56
- Wohnort: Bennekom, Nederland
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 2094 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mein kleiner Wildfuchsiengarten
Nein, nein und ja.
Nein, es ist nicht ausgeschlossen.
Nein, sie sind nicht garantiert echt.
Ja, Stecklingen machen ist viel sicherer.
Nein, es ist nicht ausgeschlossen.
Nein, sie sind nicht garantiert echt.
Ja, Stecklingen machen ist viel sicherer.