Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand mit meinen Stecklingen helfen kann.
Meine im Herbst gezogenen Stecklinge haben sich zuerst super entwickelt, doch plötzlich sind etwa 50% von ihnen verwelkt und eingegangen. Zuerst hatte ich ein Problem mit Trauermücken, welches ich aber mittlerweile (fast) im Griff habe...
Jetzt hüpfen bei jedem Gießen immer diese Springschwänze fröhlich auf der Blumenerde herum. Wie schädlich sie tatsächlich für stecklinge sind ist mir nicht bekannt. Hatte jemand hier schon einmal das selbe Problem, bzw. hat eine Idee, wie ich sie wieder los werde ohne dabei die Stecklinge zu schädigen?
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man den gesamten Topf mit Pflanze einen Tag in Wasser mit Spüli stellen sollte, allerdings waren es danach nur noch mehr. Jetzt versuche ich so wenig wie möglich zu gießen, aber auch damit gehen sie nicht weg.
Habe mittlerweile echt Angst um die übrigen Pflanzen.
Liebe Grüße und schon einmal vielen Dank
Springschwänze in Stecklingen
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Re: Springschwänze in Stecklingen
Hallo Sarah, erstmal herzlich willkommen hier in unserem schönen Forum. 
Die Idee mit dem Tauchbad (ohne Spüli) ist ja gut. Allerdings nur ein paar Minuten und keinen Tag!! Danach musst Du die Töpfchen trocken bekommen. Dazu kannst Du diese auf Küchenkrepp, oder was anderes das Flüssigkeit aufsaugt, stellen. Trocknen lassen.
Springschwänze-Befall hatte ich zwar noch nicht, aber ein Trauermückenbefall.
Ich könnte mir vorstellen, dass Du die Erde mit trockenem Sand abdeckst. Rheinsand eignet sich gut dafür.
Da die Springschwänze es gerne feucht mögen, könnte ich mir diese Variante vorstellen. Zusätzlich so trocken als möglich halten.
Du kannst zumindest auch damit nix "kaputt" machen.
Die Idee mit dem Tauchbad (ohne Spüli) ist ja gut. Allerdings nur ein paar Minuten und keinen Tag!! Danach musst Du die Töpfchen trocken bekommen. Dazu kannst Du diese auf Küchenkrepp, oder was anderes das Flüssigkeit aufsaugt, stellen. Trocknen lassen.
Springschwänze-Befall hatte ich zwar noch nicht, aber ein Trauermückenbefall.
Ich könnte mir vorstellen, dass Du die Erde mit trockenem Sand abdeckst. Rheinsand eignet sich gut dafür.
Da die Springschwänze es gerne feucht mögen, könnte ich mir diese Variante vorstellen. Zusätzlich so trocken als möglich halten.
Du kannst zumindest auch damit nix "kaputt" machen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
Re: Springschwänze in Stecklingen
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde es mit dem Baden nochmal versuchen, hoffentlich klappt es.
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Grüße
Sarah
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5460
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4186 Mal
- Danksagung erhalten: 8525 Mal
Re: Springschwänze in Stecklingen
Ich würde meine Stecklinge nicht ersäufen 24 Stunden unter Wasser das halten die feinen Saugwurzeln nicht aus.Decke doch den Boden mit einer dünnen Schicht Vogelsand ab und etwas trockener halten das würde bestimmt nützen.
Viele Grüße Edeltraud
Viele Grüße Edeltraud
Re: Springschwänze in Stecklingen
Hallo Claudia,
Danke der Nachfrage. Die meisten meiner Stecklinge haben es leider nicht geschafft. Erst dachte ich es würde besser werden, aber dem war nicht so. Lediglich meine Marinkas haben die ganze Prozedur überlebt, obwohl diese sich anfangs mit der Wurzelbildung sehr schwer getan haben.
Und dann ist auch noch meine Lieblingsfuchsie, ein alter Stamm, beim Ausräumen aus dem Winterquartier die Treppe hinab gestürzt.... wahrscheinlich soll es dieses Jahr einfach nicht sein
Aber wenigstens hatte ich jetzt einen Grund mir neue Fuchsien zu kaufen
Auf Herbststecklinge werde ich wohl erst einmal verzichten und im nächsten Frühjahr wieder mein Glück versuchen.
Viele liebe Grüße
Danke der Nachfrage. Die meisten meiner Stecklinge haben es leider nicht geschafft. Erst dachte ich es würde besser werden, aber dem war nicht so. Lediglich meine Marinkas haben die ganze Prozedur überlebt, obwohl diese sich anfangs mit der Wurzelbildung sehr schwer getan haben.
Und dann ist auch noch meine Lieblingsfuchsie, ein alter Stamm, beim Ausräumen aus dem Winterquartier die Treppe hinab gestürzt.... wahrscheinlich soll es dieses Jahr einfach nicht sein

Aber wenigstens hatte ich jetzt einen Grund mir neue Fuchsien zu kaufen

Auf Herbststecklinge werde ich wohl erst einmal verzichten und im nächsten Frühjahr wieder mein Glück versuchen.
Viele liebe Grüße
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11180
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6584 Mal
- Danksagung erhalten: 12823 Mal
Re: Springschwänze in Stecklingen
Danke Sarah für den Zwischenstand.
Ja, manchmal ist echt der Wurm drin.
Ich meine jeder von uns hat so eine Phase. Aber Du hast genau richtig reagiert...
und Dir neue Fuchsien gekauft.
Mit Herbststecklingen habe ich überhaupt keinen Erfolg.
Welche Sorten hast Du denn eigentlich?
Vielleicht möchtest Du Dich auch gerne etwas vorstellen. Dann können wir uns ein "Bild" von Dir und Deinen Fuchsien machen.
Aber nur wenn Du möchtest
Schau mal, wir haben dafür eine extra Rubrik:
Forumsmitglieder stellen sich vor
Ja, manchmal ist echt der Wurm drin.
Ich meine jeder von uns hat so eine Phase. Aber Du hast genau richtig reagiert...


Mit Herbststecklingen habe ich überhaupt keinen Erfolg.
Welche Sorten hast Du denn eigentlich?
Vielleicht möchtest Du Dich auch gerne etwas vorstellen. Dann können wir uns ein "Bild" von Dir und Deinen Fuchsien machen.
Aber nur wenn Du möchtest

Schau mal, wir haben dafür eine extra Rubrik:
Forumsmitglieder stellen sich vor
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia