Steckhölzer im Verlauf...
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1638
- Registriert: 03.02.2015, 16:29
- Hat sich bedankt: 2291 Mal
- Danksagung erhalten: 2252 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Mit den Steckhölzer hatte ich nur mit einer Sorte Glück!
Aber mal ehrlich, was gefällt Euch an den Holzstecklingen? Ein kahler Stecken und oben einen Austrieb!
Ein bewurzelter Steckling sieht schöner aus! Den kann man als Baum oder als buschige Pflanze ziehen!
Einmal und nie wieder mache ich Holzstecklinge!
Liebe Grüße von Ingrid
Aber mal ehrlich, was gefällt Euch an den Holzstecklingen? Ein kahler Stecken und oben einen Austrieb!
Ein bewurzelter Steckling sieht schöner aus! Den kann man als Baum oder als buschige Pflanze ziehen!
Einmal und nie wieder mache ich Holzstecklinge!
Liebe Grüße von Ingrid
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Holzstecklinge eignen sich gut für die Vermehrung von winterharten Fuchsien. Die kommen spät und wenn sie dann da sind schneidest Du nix ab, und wenn, musst Du die Stecklinge auch überwintern und wo? Bei mir bleibt die Wohnung, denn sie sind ja nicht verholzt. So schneide ich nach dem ersten Frost Holzstecklinge , packe sie in Folie und lege sie in den Kühlschrank bis Januar oder Anfang Februar. Sie bekommen nicht nur am Holz Austriebe, sondern auch aus der Erde, dann kannst Du das Stück Stängel auch abschneiden , bei Winterharten schneidest Du sowieso jedes Jahr fast alles ab und sie treiben aus der Wurzel neu aus. Was anderes ist das mit den Fuchsien, die nicht winterhart sind, da magst Du Recht haben! Die pinzierst Du ja schon im Frühjahr und es gibt immer neue Stecklinge!
Viele Grüße Hergard
Viele Grüße Hergard
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8529 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Sie bekommen ja nicht nur am Ende Austriebe sondern an jedem Auge.Durch Entspitzen hat man dann ganz schnell eine schöne Pflanze und die ist nicht so empfindlich wie Kopfstecklinge.
Aber jeder so wie er es gerne möchte,es sind ja auch nur Versuche.
Viele Grüße Edeltraud
Aber jeder so wie er es gerne möchte,es sind ja auch nur Versuche.
Viele Grüße Edeltraud
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
moin Ingrid,
auch möchte da mal leicht widersprechen.
Steckhölzer müssen nicht lang und gagelig daherkommen.
siehe auch meinen Thread - Steckhölzer.
Da zeigt u.a. auch Henk wie es anders aussehen kann.
Man darf nur nicht zu viele Nodien aus der Erde schauen lassen.
Ein Auge knapp raus, oder sogar unterirdisch. siehe Bilder vom Austrieb der liegenden.
Meines Erachtens auch wichtig die Steckhölzer wie Reiser von Obstbäumen
frühzeitig nehmen und eine Ruhephase geben. diese letzteren sind vom Agnus Castus, jetzt einjährig.
Gruß vom Bu
auch möchte da mal leicht widersprechen.
Steckhölzer müssen nicht lang und gagelig daherkommen.
siehe auch meinen Thread - Steckhölzer.
Da zeigt u.a. auch Henk wie es anders aussehen kann.
Man darf nur nicht zu viele Nodien aus der Erde schauen lassen.
Ein Auge knapp raus, oder sogar unterirdisch. siehe Bilder vom Austrieb der liegenden.
Meines Erachtens auch wichtig die Steckhölzer wie Reiser von Obstbäumen
frühzeitig nehmen und eine Ruhephase geben. diese letzteren sind vom Agnus Castus, jetzt einjährig.
Gruß vom Bu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
und da es ausreichend Steckies sind, macht's auch gleich eine buschige Pflanze!
Gruß der Bu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: 30.10.2021, 18:43
- Hat sich bedankt: 5753 Mal
- Danksagung erhalten: 5397 Mal
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Entspitzen ja,ich würde sie so wie sie sind belassen und in größere Töpfe pflanzen.
L G
Michael
Michael
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8529 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Hast Du sie sortenrein gesteckt oder wie ich als Sammelsurium?
Ich wollte im Herbst ja keine mehr stecken aber dann waren diese Abschnitte so schön und die Sorte auch und so weiter.
Also habe ich jetzt bis zur Blüte Edeltrauds Sammelsurium.Bestimmen kann ich erst nach der ersten Blüte.Ich denke das geht aber recht schnell da sie sich gut entwickeln.
Viele Grüße Edeltraud
Ich wollte im Herbst ja keine mehr stecken aber dann waren diese Abschnitte so schön und die Sorte auch und so weiter.
Also habe ich jetzt bis zur Blüte Edeltrauds Sammelsurium.Bestimmen kann ich erst nach der ersten Blüte.Ich denke das geht aber recht schnell da sie sich gut entwickeln.
Viele Grüße Edeltraud
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
ach Edeltraud, wo denkst du hin!?
ich habe natürlich Ordnung und sortenrein gesteckt!
Es sind, wenn's Etikett stimmt, Vielliebchen und Gruß a.d. Bodethal.
Jeweils 8 Hölzer und lassen sich somit schnell als ordentliche Pflanze zeigen.
In den beiden Töpfchen gab's keine Ausfälle. Glück gehört dann auch dazu!
Ein paar andere in der selben Art habe ich auch noch,aber die sind noch nicht so flott.
Müsste ich vielleicht mal mehr notieren, wann, wo, wie!?
Gruß der Bu
ich habe natürlich Ordnung und sortenrein gesteckt!

Es sind, wenn's Etikett stimmt, Vielliebchen und Gruß a.d. Bodethal.
Jeweils 8 Hölzer und lassen sich somit schnell als ordentliche Pflanze zeigen.
In den beiden Töpfchen gab's keine Ausfälle. Glück gehört dann auch dazu!

Ein paar andere in der selben Art habe ich auch noch,aber die sind noch nicht so flott.
Müsste ich vielleicht mal mehr notieren, wann, wo, wie!?
Gruß der Bu
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8529 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Asche über mein Haupt,was bin ich doch für ein Schlampert.
Viele Grüße Edeltraud
Viele Grüße Edeltraud
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
nochmal die weitere Entwicklung der Steckholzfuchsien.
trotz leider mangelnder Pflege. Pinzieren
Zeit müsste man dafür haben!
Oder weniger Fuchsien.
Ein paar mehr machen was her!
Jetzt mal die Blüten abwarten!
mal ein paar rausgegriffen. buschig sind sie geworden,trotz leider mangelnder Pflege. Pinzieren

Oder weniger Fuchsien.


Jetzt mal die Blüten abwarten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Man kann nicht alles gleichzeitig machen,deine Steckhölzer sind doch schön gewachsen.
Die Blüten kommen auch noch.
Die Blüten kommen auch noch.
L G
Michael
Michael
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8529 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Ist doch noch Zeit zum auseinandernehmen.
Da ich meine rechtzeitig einzeln gesteckt hatte sind jetzt schon Blüten dram,einige habe ich auch verschickt die blühen auch schon.
Und Namen konnte ich auch zum größten Teil zuordnen.
Viele Grüße Edeltraud
Da ich meine rechtzeitig einzeln gesteckt hatte sind jetzt schon Blüten dram,einige habe ich auch verschickt die blühen auch schon.
Und Namen konnte ich auch zum größten Teil zuordnen.
Viele Grüße Edeltraud
- burkhard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1451
- Registriert: 04.05.2011, 12:19
- Wohnort: Oberhausen
- Hat sich bedankt: 1140 Mal
- Danksagung erhalten: 4869 Mal
Re: Steckhölzer im Verlauf...
Mal wieder Steckhölzer in der Entwicklung.
Die Arauco's habe ich Mitte Dezember nach dem ersten Nachtfrost in ein Gemisch Sand / Aussaaterde gestreckt.
In Wurzelfix hatte ich auch getunkt. Dann standen sie im kalten GWH bei 2-12 Grad.
Das erste Foto mit Austrieb ist vom 18. Januar. Das 2. vom 28. Januar und nun die neuen Aufnahmen sind von heute.
Und das im GWH, welches nur frostfrei gehalten wird ! Jetzt wo es durch die Sonne im GWH schnell mal bei 20 Grad ist, wird die Entwicklung schnell fortschreiten.
Meine Empfehlung Steckhölzer immer zu mehreren und nur 1-2 Nodien aus der Erde gucken lassen.
das letzte Foto zeigt 2 Wochen alte f.mag.Alba Gruß der Bu
Die Arauco's habe ich Mitte Dezember nach dem ersten Nachtfrost in ein Gemisch Sand / Aussaaterde gestreckt.
In Wurzelfix hatte ich auch getunkt. Dann standen sie im kalten GWH bei 2-12 Grad.
Das erste Foto mit Austrieb ist vom 18. Januar. Das 2. vom 28. Januar und nun die neuen Aufnahmen sind von heute.
Und das im GWH, welches nur frostfrei gehalten wird ! Jetzt wo es durch die Sonne im GWH schnell mal bei 20 Grad ist, wird die Entwicklung schnell fortschreiten.
Meine Empfehlung Steckhölzer immer zu mehreren und nur 1-2 Nodien aus der Erde gucken lassen.
das letzte Foto zeigt 2 Wochen alte f.mag.Alba Gruß der Bu

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.