Monika`s Naturgarten
- merlin2008
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 5462
- Registriert: 03.07.2014, 08:37
- Hat sich bedankt: 4187 Mal
- Danksagung erhalten: 8530 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Also unsere Hunde lieben oder liebten Katzen so sehr,die bräuchten nie mehr zu laufen.Sicher kann man sie einander gewöhnen doch in unserem Fall sehr schwierig.Ich hatte schon Todesängste daß unser damaliger Hund unser Reh akzeptiert hat.Obwohl er inm jagdlichen Einsatz war.
Wir hatten früher immer Waldvögel,Kanarien, für die Tochter Wellensittiche,Chinawachteln,Eur.Wachteln,Rebhühner,verschiedene Fasanen, Chinanachtigallen und verschiedene Taubenarten.Enten hatten wir auch und natürlich Hühner.
Ich bin froh daß das alles Vergangenheit ist alles hat seine Zeit.Ich möchte keinen Vogel mehr einsperren und sei die Voliere noch so groß,ein Vogel soll frei fliegen.Unsere gefiederten Reste dürfen so lange leben bis sie sterben.Ich hatte eine Silberfasanenhenne die wurde 18 Jahre alt und meine letzte Pfautaube ist bestimmt schon 15 Jahre.Alleine ist sie nicht sie hat ja Hühnergesellschaft.
So war das bei uns.
Viele Grüße Edeltraud
Wir hatten früher immer Waldvögel,Kanarien, für die Tochter Wellensittiche,Chinawachteln,Eur.Wachteln,Rebhühner,verschiedene Fasanen, Chinanachtigallen und verschiedene Taubenarten.Enten hatten wir auch und natürlich Hühner.
Ich bin froh daß das alles Vergangenheit ist alles hat seine Zeit.Ich möchte keinen Vogel mehr einsperren und sei die Voliere noch so groß,ein Vogel soll frei fliegen.Unsere gefiederten Reste dürfen so lange leben bis sie sterben.Ich hatte eine Silberfasanenhenne die wurde 18 Jahre alt und meine letzte Pfautaube ist bestimmt schon 15 Jahre.Alleine ist sie nicht sie hat ja Hühnergesellschaft.
So war das bei uns.
Viele Grüße Edeltraud
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Da ich euch nun einen Ausblick vom Wintergarten aus gezeigt habe, erzähle ich euch nun weiter von Hergards Holzstecklinge.
Zu Hause angekommen im April, stellte ich die Stecklinge ins Tomatenhaus, das vor einigen Jahren für Tomaten genutzt wurde.
Nun werden dort immer empfindliche Pflanzen darin untergebracht, oder welche die keinen Regen mögen .
Da es bis Mai auch manchmal noch in den Nächten kälter war, wurden die Stecklinge immer wieder am Abend mit Vlies zugedeckt und am Morgen abgedeckt.
Diese Arbeit, die ihr vielleicht auch selber kennt wurde einige Zeit so weiter getan, bis die Eisheiligen im Mai vorüber waren.
Die Fuchsiensorten von Hergard , die schon grösser geworden waren, setzte ich nun beim zweiten Gartenbereich in die Erde.
Mit dem fast wöchentlichen Dünger, den Grünen von Hakaphos wuchsen sie, und ich
erfreue mich nun über ihre Blüten:-)
Prince of Orange
Fortsetzung folgt .....
Viele Grüße Monika
Da ich euch nun einen Ausblick vom Wintergarten aus gezeigt habe, erzähle ich euch nun weiter von Hergards Holzstecklinge.
Zu Hause angekommen im April, stellte ich die Stecklinge ins Tomatenhaus, das vor einigen Jahren für Tomaten genutzt wurde.
Nun werden dort immer empfindliche Pflanzen darin untergebracht, oder welche die keinen Regen mögen .
Da es bis Mai auch manchmal noch in den Nächten kälter war, wurden die Stecklinge immer wieder am Abend mit Vlies zugedeckt und am Morgen abgedeckt.
Diese Arbeit, die ihr vielleicht auch selber kennt wurde einige Zeit so weiter getan, bis die Eisheiligen im Mai vorüber waren.
Die Fuchsiensorten von Hergard , die schon grösser geworden waren, setzte ich nun beim zweiten Gartenbereich in die Erde.
Mit dem fast wöchentlichen Dünger, den Grünen von Hakaphos wuchsen sie, und ich
erfreue mich nun über ihre Blüten:-)
Prince of Orange
Fortsetzung folgt .....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Eine weitere Fuchsie daneben ist die Dollarprinzessin. Von dieser habe ich euch schon erzählt.
Diese hatte ich in Wemding gekauft.
Die Dollarprinzessin
Weiter gehts mit der Display. Diese wuchs auch aus einem Holzsteckling:-)
Die Display
Gleich geht's weiter .... mit der Rose of Castille improved
Viele Grüße Monika
Eine weitere Fuchsie daneben ist die Dollarprinzessin. Von dieser habe ich euch schon erzählt.
Diese hatte ich in Wemding gekauft.
Die Dollarprinzessin
Weiter gehts mit der Display. Diese wuchs auch aus einem Holzsteckling:-)
Die Display
Gleich geht's weiter .... mit der Rose of Castille improved
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Noch eine die in dieser Reihe steht, das ist die Rose of Castille improved ( v. Hergard )
Die Rose of Castille improved
Weiter geht's mit der Heidi Ann ( v. Hergard )
Eine schöne gefüllte Fuchsie.
Und weiter geht's:-)
Viele Grüße Monika
Noch eine die in dieser Reihe steht, das ist die Rose of Castille improved ( v. Hergard )
Die Rose of Castille improved
Weiter geht's mit der Heidi Ann ( v. Hergard )
Eine schöne gefüllte Fuchsie.
Und weiter geht's:-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Neben der Heidi Ann ist die winterharte Fuchsie Santa Cruz.
Auch diese stammt von einem Holzsteckling und ist auch von Hergard :-)
Nun folgt die Pink Ballet Girl . Diese habe ich wieder in Wemding gekauft.
Von ihr habe ich euch auch schon erzählt.
Diesen Text habe ich im Internet gefunden:
Eine Gärtnerei taufte die gute alte Sorte zu allem Überfluss noch in Pink Ballet Girl um.
Eindeutig zu identifizieren ist die echte Sorte die Lena immer an ihrem einzigen kleinen Fehler:
im Spätherbst bildet sie manchmal Blüten aus, die keine Petalen haben. ( Gerda Manthey )
Die Pink Ballet Girl
Nun folgt noch eine Fuchsie ..... im nächsten Text :-)
Viele Grüße Monika
Neben der Heidi Ann ist die winterharte Fuchsie Santa Cruz.
Auch diese stammt von einem Holzsteckling und ist auch von Hergard :-)
Nun folgt die Pink Ballet Girl . Diese habe ich wieder in Wemding gekauft.
Von ihr habe ich euch auch schon erzählt.
Diesen Text habe ich im Internet gefunden:
Eine Gärtnerei taufte die gute alte Sorte zu allem Überfluss noch in Pink Ballet Girl um.
Eindeutig zu identifizieren ist die echte Sorte die Lena immer an ihrem einzigen kleinen Fehler:
im Spätherbst bildet sie manchmal Blüten aus, die keine Petalen haben. ( Gerda Manthey )
Die Pink Ballet Girl
Nun folgt noch eine Fuchsie ..... im nächsten Text :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Nun die letzte aus dem Gartenbereich.
Es ist die Fuchsie Walz Jubelteen, mal keine winterharte Fuchsie.
Sie wurde in diesem Jahr einmal versetzt, liebt die Sonne und ihr gefällt es in der Erde:-)
Die Walz Jubelteen
Neben den vielen Fuchsiensorten steht nun daneben ein Rosenbogen,
mit der Fuchsie Lady in Black. Auch von ihr habe ich euch schon mal erzählt.
Über sie wird berichtet, sie sei eine Ketterfuchsie , aber klettern kann sie natürlich nicht :-)
Ihre Zweige müssen schon befestigt werden, an einem Rosenbogen oder einem Stab.
Auch den Spatzen gefällt es am Rosenbogen sehr gut und sie sitzen dort gerne und genießen die Sonnenstrahlen.
Die Lady in Black.
Stecklinge habe ich von ihr auch schon versucht - leider kein Erfolg :-(
Dagegen bei der Kletterfuchsie der Lady Boothby, werden alle Stecklinge was :-)
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Nun die letzte aus dem Gartenbereich.
Es ist die Fuchsie Walz Jubelteen, mal keine winterharte Fuchsie.
Sie wurde in diesem Jahr einmal versetzt, liebt die Sonne und ihr gefällt es in der Erde:-)
Die Walz Jubelteen
Neben den vielen Fuchsiensorten steht nun daneben ein Rosenbogen,
mit der Fuchsie Lady in Black. Auch von ihr habe ich euch schon mal erzählt.
Über sie wird berichtet, sie sei eine Ketterfuchsie , aber klettern kann sie natürlich nicht :-)
Ihre Zweige müssen schon befestigt werden, an einem Rosenbogen oder einem Stab.
Auch den Spatzen gefällt es am Rosenbogen sehr gut und sie sitzen dort gerne und genießen die Sonnenstrahlen.
Die Lady in Black.
Stecklinge habe ich von ihr auch schon versucht - leider kein Erfolg :-(
Dagegen bei der Kletterfuchsie der Lady Boothby, werden alle Stecklinge was :-)
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12827 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
So schöne Fuchsien/Aufnahmen und ganz oben die 'Dollarprinzessin'. Diese mag ich so sehr!
Sag mal Monika, diese Stecker mit den Glasaufsätzen, die Du in verschiedenen Farben hast (meist paarweise) wo bekommt man diese?
Sag mal Monika, diese Stecker mit den Glasaufsätzen, die Du in verschiedenen Farben hast (meist paarweise) wo bekommt man diese?
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo Claudia,
wenn die Kräuter und Fuchsientage in Wemding sind, ist die Petra Maier mit ihren bunten Glasdekos auch immer wieder dabei.
Die Maiers haben in Wemding ein Geschäft. Hier unten ist die Adresse.
Den zweiten König habe ich dann mal bestellt :-)
Ich denke die Petra Maier versendet auch.
Ich war schon öfters bei ihr.
Sie verkauft auch Glasdeko für das Zimmer. Tannenbäume mit Teelichter u.s.w.
Normal sind die Glassachen winterfest.
Aber ich hole sie vor dem Frost ins Haus .
Im März / April kommen sie wieder in den Garten.
Wenn die Sonne scheint und ich aus dem Fenster oder Wintergarten schaue, leuchten sie richtig und bringen viel Farbe in meinen Garten :-)
Viele Grüße Monika
wenn die Kräuter und Fuchsientage in Wemding sind, ist die Petra Maier mit ihren bunten Glasdekos auch immer wieder dabei.
Die Maiers haben in Wemding ein Geschäft. Hier unten ist die Adresse.
Den zweiten König habe ich dann mal bestellt :-)
Ich denke die Petra Maier versendet auch.
Ich war schon öfters bei ihr.
Sie verkauft auch Glasdeko für das Zimmer. Tannenbäume mit Teelichter u.s.w.
Normal sind die Glassachen winterfest.
Aber ich hole sie vor dem Frost ins Haus .
Im März / April kommen sie wieder in den Garten.
Wenn die Sonne scheint und ich aus dem Fenster oder Wintergarten schaue, leuchten sie richtig und bringen viel Farbe in meinen Garten :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4395
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6731 Mal
- Danksagung erhalten: 13080 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Monika, Du zeigst hier richtig tolle Bilder, ich trau mich gar nicht mehr, meine winterharten zur Schau zu stellen!
Deine Prince of Orange ist ein richtig schöner Busch, meine liegt fast auf dem Boden, ich werde mal neue Stecklinge machen, vielleicht habe ich sie zu stark gekürzt?! Ähnlich geht´s mir mit der Heidi Ann, sie hat jetzt erst Blüten bekommen, insgesamt fünf oder so, die setze ich nächstes Jahr um, der Boden ist nicht so toll für Fuchsien, viel zu hart und da wo er weicher ist, wachsen sie auch! Mach weiter so, es gibt noch mehr schöne Sorten!
Viele Grüße Hergard


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo,
Nun kommen wir zum hinteren rechten Gartenbereich .
Hier stehen die schon erwähnten Fuchsiensotern, die Bernisser Hardy und hinter dem Wasserfass die Whiteknights Pearl.
Die rosa blühende Fuchsie entstand aus einem Holzsteckling mit Rindenzunge .
Diese winterharte Fuchsie habe ich zwei mal im Garten gepflanzt.
Hier ist sie noch etwas kleiner . Mal sehen, entweder weil sie noch nicht so alt ist, oder weil sie an diesem Platz weniger Sonne hat als die Mutterpflanze.
Die Bernisser Hardy
Die Whitenights Pearl
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Nun kommen wir zum hinteren rechten Gartenbereich .
Hier stehen die schon erwähnten Fuchsiensotern, die Bernisser Hardy und hinter dem Wasserfass die Whiteknights Pearl.
Die rosa blühende Fuchsie entstand aus einem Holzsteckling mit Rindenzunge .
Diese winterharte Fuchsie habe ich zwei mal im Garten gepflanzt.
Hier ist sie noch etwas kleiner . Mal sehen, entweder weil sie noch nicht so alt ist, oder weil sie an diesem Platz weniger Sonne hat als die Mutterpflanze.
Die Bernisser Hardy
Die Whitenights Pearl
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Hergard
vielleicht liegt es ja an dem Dünger .
Ich habe damals im Forum vom Lutz ♡ nach gelesen über die Düngung der Fuchsien :-)
Erst GRÜN, dann ROT .....
Viele Grüße Monika
vielleicht liegt es ja an dem Dünger .
Ich habe damals im Forum vom Lutz ♡ nach gelesen über die Düngung der Fuchsien :-)
Erst GRÜN, dann ROT .....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
das hätte ich fast vergessen in meiner Gartengeschichte ....
Neben den Wasserfass, habe ich schon vor langer Zeit die Rose de Resht gepflanzt.
Von dieser Sorte habe ich auch einen Hochstamm als Rose.
Diese Rose ist eine öfterblühende Portland-Rose, mit purpurroten, stark gefüllten und fast betörenden Blüten,
die etwas im Laub versteckt sind.
Ihre Herkunft ist stark umstritten.
Sie soll 1940 von Norah Lindsay aus dem Iran nach England importiert worden sein ...
Die Rose ist sehr frosthart und treibt spät aus.
Der starke Duft prädestiniert die Blüten für die Verwendung in der Küche.
2020 habe ich mal wieder aus den roten und rosanen Blüten der verschiedenen Duftrosen ein Rosengeele gemacht.
Hier ein paar ältere Fotos von Juni 2020 von der Rose de Resht, da ich leider keine aktuellen habe.
Denn ich habe die Rose etwas zurecht geschnitten :-(
Gleich gehts weiter mit dem Rosengeele :-)
Viele Grüße Monika
das hätte ich fast vergessen in meiner Gartengeschichte ....
Neben den Wasserfass, habe ich schon vor langer Zeit die Rose de Resht gepflanzt.
Von dieser Sorte habe ich auch einen Hochstamm als Rose.
Diese Rose ist eine öfterblühende Portland-Rose, mit purpurroten, stark gefüllten und fast betörenden Blüten,
die etwas im Laub versteckt sind.
Ihre Herkunft ist stark umstritten.
Sie soll 1940 von Norah Lindsay aus dem Iran nach England importiert worden sein ...
Die Rose ist sehr frosthart und treibt spät aus.
Der starke Duft prädestiniert die Blüten für die Verwendung in der Küche.
2020 habe ich mal wieder aus den roten und rosanen Blüten der verschiedenen Duftrosen ein Rosengeele gemacht.
Hier ein paar ältere Fotos von Juni 2020 von der Rose de Resht, da ich leider keine aktuellen habe.
Denn ich habe die Rose etwas zurecht geschnitten :-(
Gleich gehts weiter mit dem Rosengeele :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
hier das Rezept, falls ihr auch mal ein Rosengeele ausprobieren möchtet .....
Im meiner nächsten Geschichte stelle ich euch den hinteren rechten Gartenbereich vor ...
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
hier das Rezept, falls ihr auch mal ein Rosengeele ausprobieren möchtet .....
Im meiner nächsten Geschichte stelle ich euch den hinteren rechten Gartenbereich vor ...
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
Hier im letzten Bereich auf der rechten Seite, steht nun der Amberbaum, das Hochbeet, das Tomaten und Gartenhaus.
Wie ich ja schon geschrieben habe, dient das Tomatenhaus nun den empfindlichen Pflanzen und solchen, die keinen Regen mögen :-)
In das Hochbeet werden immer so ab März die gekauften Salatpflanzen gepflanzt.
Natürlich wird der Salat zu dieser Jahreszeit dann noch abgedeckt, mit einem Vlies und einer Folie darüber.
Damit er nicht frieren muss :-)
Den frischen Salat konnte man ( frau) dann meistens Anfang Mai schon ernten.
Nun da es leer ist, habe ich Stecklinge von meinen Fuchsien in Blumentöpfe eingepflanzt dort eingegraben.
Diese Stecklinge hole ich im Februar aus der Erde und stelle diese dann in den Wintergarten.
Daneben habe ich noch einige Kräuter, wie Zitronenmelisse, Blut und Sauerampfer, Pimpinelle und Fenchel eingepflanzt.
Das Tomatenhaus, ist an das Gartenhaus angebaut.
Dieses hat zwei Räume. In den einen Raum befinden sich Gartengeräte, Dünger, Schubkarre u.s.w.
Der zweite Ram wird als Innenvoliere für meine Vögel benutzt.
Das erzähle ich euch in einer weiteren Geschichte.
Gleich geht es weiter ....
Viele Grüße Monika
Hier im letzten Bereich auf der rechten Seite, steht nun der Amberbaum, das Hochbeet, das Tomaten und Gartenhaus.
Wie ich ja schon geschrieben habe, dient das Tomatenhaus nun den empfindlichen Pflanzen und solchen, die keinen Regen mögen :-)
In das Hochbeet werden immer so ab März die gekauften Salatpflanzen gepflanzt.
Natürlich wird der Salat zu dieser Jahreszeit dann noch abgedeckt, mit einem Vlies und einer Folie darüber.
Damit er nicht frieren muss :-)
Den frischen Salat konnte man ( frau) dann meistens Anfang Mai schon ernten.
Nun da es leer ist, habe ich Stecklinge von meinen Fuchsien in Blumentöpfe eingepflanzt dort eingegraben.
Diese Stecklinge hole ich im Februar aus der Erde und stelle diese dann in den Wintergarten.
Daneben habe ich noch einige Kräuter, wie Zitronenmelisse, Blut und Sauerampfer, Pimpinelle und Fenchel eingepflanzt.
Das Tomatenhaus, ist an das Gartenhaus angebaut.
Dieses hat zwei Räume. In den einen Raum befinden sich Gartengeräte, Dünger, Schubkarre u.s.w.
Der zweite Ram wird als Innenvoliere für meine Vögel benutzt.
Das erzähle ich euch in einer weiteren Geschichte.
Gleich geht es weiter ....
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2289
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3192 Mal
- Danksagung erhalten: 10752 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
In meiner nächsten Erzählung geht es nun in der Mitte, also hinter unserem Haus weiter.
Dort befindet sich der Sitzplatz mit den Fuchsien und der Steingarten.
Hier zu sehen, nochmals der Sitzplatz mit den Fuchsien.
Von links nach rechts: die Schwabacher Gold, die Margaret als Hochtamm gezogene Fuchsie und auf der anderen Seite die Celia Smedely .
Bei dem Steingarten befindet sich auch ein Sickerschacht.
Dieser ist bei uns im Ort Pflicht, wenn man einen Garten besitzt.
Ich hatte den Sickerschacht mit kleinen Buchsbäumen rundherum bepflanzt, wegen der Optik.
Leider wurden diese auch von dem Buchsbaumraupen angefressen.
Hier die Falter in einer Falle.
Und somit musste der ganze Buchs entfernt werden.
Ich dachte mir, wenn ich schon dort arbeiten muss, gestalte ich den Steingarten um und bepflanze ihn mit Kräutern.
Denn hier scheint sehr lange die Sonne .
Beide Bilder sind von 2020.
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
In meiner nächsten Erzählung geht es nun in der Mitte, also hinter unserem Haus weiter.
Dort befindet sich der Sitzplatz mit den Fuchsien und der Steingarten.
Hier zu sehen, nochmals der Sitzplatz mit den Fuchsien.
Von links nach rechts: die Schwabacher Gold, die Margaret als Hochtamm gezogene Fuchsie und auf der anderen Seite die Celia Smedely .
Bei dem Steingarten befindet sich auch ein Sickerschacht.
Dieser ist bei uns im Ort Pflicht, wenn man einen Garten besitzt.
Ich hatte den Sickerschacht mit kleinen Buchsbäumen rundherum bepflanzt, wegen der Optik.
Leider wurden diese auch von dem Buchsbaumraupen angefressen.
Hier die Falter in einer Falle.
Und somit musste der ganze Buchs entfernt werden.
Ich dachte mir, wenn ich schon dort arbeiten muss, gestalte ich den Steingarten um und bepflanze ihn mit Kräutern.
Denn hier scheint sehr lange die Sonne .
Beide Bilder sind von 2020.
Fortsetzung folgt
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.