Monika`s Naturgarten
- Hergard
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 4398
- Registriert: 11.01.2019, 13:47
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 6734 Mal
- Danksagung erhalten: 13095 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Meine Alpenveilchen blühen im Herbst, ich habs auch schon mal mit welchen probiert, die jetzt blühen, leider ohne Erfolg!
Viele Grüße Hergard
Viele Grüße Hergard
- Linda
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 1402
- Registriert: 19.01.2012, 19:21
- Wohnort: bei Stuttgart
- Hat sich bedankt: 3921 Mal
- Danksagung erhalten: 1653 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Monika, bei mir blühen jetzt auch die Frühlings-Alpenveilchen, cyclamen coum. Ich lass sie dort selbst aussamen und sie verbreiten sich immer weiter.
Ich würde die kleinen Knollen nicht so tief in die Erde setzen, so dass sie oben noch ein winzig bisschen zu sehen sind
und dann im Herbst in den Garten pflanzen. Bei mir stehen sie seit vielen Jahren auf der Terrasse an der Südseite,
werden aber von den Weintrauben beschattet; Fuchsien in Töpfen stehen auch daneben, so dass sie auch immer wieder Wasser abbekommen.
Ich würde die kleinen Knollen nicht so tief in die Erde setzen, so dass sie oben noch ein winzig bisschen zu sehen sind
und dann im Herbst in den Garten pflanzen. Bei mir stehen sie seit vielen Jahren auf der Terrasse an der Südseite,
werden aber von den Weintrauben beschattet; Fuchsien in Töpfen stehen auch daneben, so dass sie auch immer wieder Wasser abbekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von den Fildern
Linda
Linda
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo Linda,
Danke für deine Info ♡
Auch meine Alpenveilchen sind im Garten nicht so tief in der Erde mit der Knolle :-)
Ich hab heute nochmals geschaut und es waren einige Junge aus der Erde ....
Diese habe ich nun auch in kleine Töpfe gesetzt .
Überigens bis die Alpenveilchen blühen kann es 3 - 5 Jahre dauern,
da sich erst die Knollen entwickeln müssen .....
Ich hab mich im Internet nochmals schlau gemacht :-) Die Beiden haben sich auch andere Plätze an
einer anderen Stelle gesucht :-)
Viele Grüße Monika
Danke für deine Info ♡
Auch meine Alpenveilchen sind im Garten nicht so tief in der Erde mit der Knolle :-)
Ich hab heute nochmals geschaut und es waren einige Junge aus der Erde ....
Diese habe ich nun auch in kleine Töpfe gesetzt .
Überigens bis die Alpenveilchen blühen kann es 3 - 5 Jahre dauern,
da sich erst die Knollen entwickeln müssen .....
Ich hab mich im Internet nochmals schlau gemacht :-) Die Beiden haben sich auch andere Plätze an
einer anderen Stelle gesucht :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
heute mal wieder eine Runde im Garten gemacht ♡
Im Hintergrund der Wichtel, der Bunnen
und das Katzengehege .... Man freut sich immer wieder :-)
wenn man andere Blumen entdeckt,
die zum Blühen kommen ♡ Viele Grüße Monika
heute mal wieder eine Runde im Garten gemacht ♡
Im Hintergrund der Wichtel, der Bunnen
und das Katzengehege .... Man freut sich immer wieder :-)
wenn man andere Blumen entdeckt,
die zum Blühen kommen ♡ Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Genau so ist es Monika, man freut sich mit jedem Blümchen das man jetzt entdeckt.
Sehr schön alles!
Sehr schön alles!
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
nun hat es bei uns am Spätnachmittag alles
im Garten leicht überzuckert :-)
Viele Grüße Monika
nun hat es bei uns am Spätnachmittag alles
im Garten leicht überzuckert :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo
heute mal wieder eine kurze Gartenrunde gemacht ....
es ist windig , kühl aber die Sonne scheint :-)
Viele Grüße Monika
heute mal wieder eine kurze Gartenrunde gemacht ....
es ist windig , kühl aber die Sonne scheint :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo,
ich war vorhin kurz im Garten ....
und entdeckte wieder neue Austriebe :-)
Allerdings soll es ja wieder kälter werden .....
Eine Englische Rose ....
die Kaiserkronen ...
Wildtulpen und eine Narzisse ...
Und das kommt nun auch wieder zum Vorschein ...
das Scharbockskraut und der Giersch ...
Den Giersch werde ich wieder mit dem Kartoffelmehl gießen ,
das mag er nicht ...
Viele Grüße Monika
ich war vorhin kurz im Garten ....
und entdeckte wieder neue Austriebe :-)
Allerdings soll es ja wieder kälter werden .....
Eine Englische Rose ....
die Kaiserkronen ...
Wildtulpen und eine Narzisse ...
Und das kommt nun auch wieder zum Vorschein ...
das Scharbockskraut und der Giersch ...
Den Giersch werde ich wieder mit dem Kartoffelmehl gießen ,
das mag er nicht ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 736
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3020 Mal
- Danksagung erhalten: 2547 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Monika, das ist ja interessant - Giersch mit Kartoffelmehl - Wie löst du das auf und in welcher Konzentration?
Bei mir kommt Giersch vom Nachbarn und ich habe welchen im Bodendeckerstorchschnabel.
Den einen kann ich ausbuddeln - an den Anderen komme ich nicht ran.
Danke für Info, bin gespannt Uta
Bei mir kommt Giersch vom Nachbarn und ich habe welchen im Bodendeckerstorchschnabel.
Den einen kann ich ausbuddeln - an den Anderen komme ich nicht ran.
Danke für Info, bin gespannt Uta
- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo Uta,
wir hatten in unserem Garten die Hälfte um den Teich und ein kleines Stück in einem Gartenbereich den Giersch.
Ein Landschaftsgärtner der bei uns eine Gärtnerei hat, gab folgenden Rat unserer Nachbarin :
" Kartoffelmehl hilft " gegen den Giersch ...
Der Landschaftsgärtner erzählte ihr damals; sie hätten ein Feld mit Giersch auf diese Weise ausgerottet.
Wieviel Kartoffelmehl, es da wohl gebraucht hat ???
Ich habe mir damals das Kartoffelmehl in einem Supermarkt gekauft , natürlich gleich 10 Stück davon. Kartoffelmehl, je 500 g
Regelmäßig soll man ( Frau ) dann das Kartoffelmehl in einer 10 Liter Gießkanne mit ein Päckchen davon mischen
und über den Giersch gießen. Das schädigt die Wurzel ....
Diese Arbeit sollte man bis zu 8 Tage , vielleicht noch länger machen .
Wichtig ist, es dann auch täglich zu wiederholen ! Sonst wächst er wieder ...
Ich habe natürlich um den Teich das Kartoffelmehl nicht so verwendet . Hatte Bedenken wegen der Fische ...
Wo ich heute am Teich den Giersch wieder gesehen habe , werde ich es vorsichtig nochmals verwenden.
Du kannst es ja mal probieren, wenn sich dein Giersch wieder sehen läßt.
Den anderen Pflanzen, Sträucher schadet das Kartoffelmehl nicht .... nur zur Info :-)
Oder man verwendet den jungen Giersch zum Essen ...
Viele Grüße Monika
wir hatten in unserem Garten die Hälfte um den Teich und ein kleines Stück in einem Gartenbereich den Giersch.
Ein Landschaftsgärtner der bei uns eine Gärtnerei hat, gab folgenden Rat unserer Nachbarin :
" Kartoffelmehl hilft " gegen den Giersch ...
Der Landschaftsgärtner erzählte ihr damals; sie hätten ein Feld mit Giersch auf diese Weise ausgerottet.
Wieviel Kartoffelmehl, es da wohl gebraucht hat ???
Ich habe mir damals das Kartoffelmehl in einem Supermarkt gekauft , natürlich gleich 10 Stück davon. Kartoffelmehl, je 500 g
Regelmäßig soll man ( Frau ) dann das Kartoffelmehl in einer 10 Liter Gießkanne mit ein Päckchen davon mischen
und über den Giersch gießen. Das schädigt die Wurzel ....
Diese Arbeit sollte man bis zu 8 Tage , vielleicht noch länger machen .
Wichtig ist, es dann auch täglich zu wiederholen ! Sonst wächst er wieder ...
Ich habe natürlich um den Teich das Kartoffelmehl nicht so verwendet . Hatte Bedenken wegen der Fische ...
Wo ich heute am Teich den Giersch wieder gesehen habe , werde ich es vorsichtig nochmals verwenden.
Du kannst es ja mal probieren, wenn sich dein Giersch wieder sehen läßt.
Den anderen Pflanzen, Sträucher schadet das Kartoffelmehl nicht .... nur zur Info :-)
Oder man verwendet den jungen Giersch zum Essen ...
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: 12.02.2014, 09:09
- Hat sich bedankt: 2442 Mal
- Danksagung erhalten: 299 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Monika,könnte man das Kartoffelmehl nicht gleich direkt auf den Giersch streuen ?Der Regen dazu kommt ja von selber.Einen Versuch werde ich,wenn es wärmer wird,starten .Heute sind ja noch Jungfrautage,für Stecklinge und zum Umtopfen. Und Vollmond zum Düngen !
Gruß Molly :
Gruß Molly :

- Monika
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 19.09.2022, 19:00
- Hat sich bedankt: 3193 Mal
- Danksagung erhalten: 10769 Mal
Monika`s Naturgarten
Hallo Molly ,
das mit dem Kartoffelmehl zum streuen wäre ein Versuch wert ,
wenn es dann auch regnet :-)
Du kannst uns ja dann davon gerne berichten .
Danke für die Info vom Mondkalender ♡
Heute ist mal wieder eine andere Blüte im Garten zu finden :-)
Viele Grüße Monika
das mit dem Kartoffelmehl zum streuen wäre ein Versuch wert ,
wenn es dann auch regnet :-)
Du kannst uns ja dann davon gerne berichten .
Danke für die Info vom Mondkalender ♡
Heute ist mal wieder eine andere Blüte im Garten zu finden :-)
Viele Grüße Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 736
- Registriert: 29.07.2019, 17:41
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Hat sich bedankt: 3020 Mal
- Danksagung erhalten: 2547 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Hallo Monika, danke für die ausführliche Anleitung. Werde sie - wenn es etwas wärmer ist und der Giersch treibt - anwenden.
Kann ja auch beides versuchen. mal sehen was wirksamer ist.
Im Moment ist es zu kalt - da passiert noch nichts, muss die Tage mal sehen ob er schon treibt. Der Boden ist einfach noch zu kalt.
Liebe Grüße Uta
Kann ja auch beides versuchen. mal sehen was wirksamer ist.
Im Moment ist es zu kalt - da passiert noch nichts, muss die Tage mal sehen ob er schon treibt. Der Boden ist einfach noch zu kalt.
Liebe Grüße Uta
- Claudia
- Moderator
- Beiträge: 11184
- Registriert: 02.11.2007, 19:37
- Wohnort: Saarland
- Hat sich bedankt: 6587 Mal
- Danksagung erhalten: 12830 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Danke Monika, das werde ich tatsächlich auch ausprobieren wollen. Bei uns gibt es, vom restlichen Garten abgetrennt, auch so einen Platz in dem der Giersch gedeiht.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Claudia
- Fuchsienblüte
- Aktives Mitglied
- Beiträge: 3483
- Registriert: 03.12.2014, 22:31
- Wohnort: am Teutoburger Wald
- Hat sich bedankt: 4453 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Monika`s Naturgarten
Ich hatte eine Rudbeckia geschenkt bekommen und im kleinen Beet ausgepflanzt.
Zum Glück kann ich den noch mit jäten bekämpfen.
der erste Giersch ist schon entsorgt.
Zum Glück kann ich den noch mit jäten bekämpfen.
der erste Giersch ist schon entsorgt.
L G
Michael
Michael