Rückschnitt von Ampelpflanzen und allem was damit zusammenhängt...

Formschnitt und weitere Arbeitsmaßnahmen
Antworten
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Rückschnitt von Ampelpflanzen und allem was damit zusammenhängt...

Beitrag von Claudia »

Heute habe ich mit dem Rückschnitt begonnen.
Jetzt sind natürlich erst mal die unansehnlichen Sorten drangekommen.
Beispiel die 'Alabama impr.' die im August noch propper aussah
Alabama impr..jpg
Heute sah sie so aus, da wären auch keine Blüten mehr gekommen.
1.jpg
Also, den ersten Schnitt, zack alles ab.
2.jpg
Blätter abgefisselt und nochmal Korrektur geschnitten.
3.jpg
Im Frühjahr wird sie nochmal feiner nachgeschnitten, was kreuzt uns so.

Jetzt... hab ich eine Heulsuse hängen... :lol:
4.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Claudia »

Hier ein Foto im August der 'Windhapper' die bei mir etwas einseitig wuchs.
Windhapper1.jpg
Heute 'Windhapper' die dann letztendlich so aussah
bc78313a-9c35-4788-9a02-e13f54858c21.jpg
Danach sah sie so aus...
61ea2e72-41e1-4f26-82b9-1553f9d2770f.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Claudia »

Ich verfahre im Grunde mit allen Fuchsien so.
Wobei es Ausnahmen gibt aufgrund von zarten Zweigen wie z.B. bei der 'Jean Pierre Quillot'
Da gibt es einfach nur ein Rasierschnitt und grobe Entblätterung.
Heute sieht sie noch so aus. Sie kommt erst gegen Ende der Rückschneidesaison dran.
Jean Pierre Quillot.jpg
Wie handhabt ihr es denn?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Benutzeravatar
Rena
Aktives Mitglied
Beiträge: 630
Registriert: 12.01.2022, 16:42
Hat sich bedankt: 4344 Mal
Danksagung erhalten: 1864 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Rena »

Bei mir kommen auch erst die Fuchsien mit weniger Blüten dran. Habe auch vor 3 Tagen mit dem schneiden begonnen . Laut Wetterbericht , soll es nächste Woche die ersten Minusgrade geben. Da habe ich noch einiges vor mir. :no:

lG Renate
Benutzeravatar
Hergard
Aktives Mitglied
Beiträge: 4664
Registriert: 11.01.2019, 13:47
Wohnort: Donauwörth
Hat sich bedankt: 7193 Mal
Danksagung erhalten: 13787 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Hergard »

Bei uns stehen in den nächsten 14 Tagen noch keine Minusgrade an, also lasse ich mir noch etwas Zeit! Ich habe keine 10 Ampeln, die wären also schnell geschnitten, im Notfall im Gewächshaus! :)
Deutsche Kaiserin 2025 10.09..jpg
Swingtime 202510.09..jpg
Es sind keine riesigen Ampeln ! Topft ihr die vor der Einwinterung in neue Erde oder im Frühjahr?
Viele Grüße Hergard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hergard am 10.10.2025, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Schneeberg
Aktives Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 30.10.2021, 18:43
Hat sich bedankt: 6363 Mal
Danksagung erhalten: 6039 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Schneeberg »

Ich will dieses Jahr nicht so radikal zurückschneiden. Die Pflanzen trocknen sowieso noch zurück und dann tun sie sich mit dem Austrieb schwer. In frische Erde kommen die Fuchsien erst im Frühjahr. Ich mische der Erde ja Langzeitdünger und Rinderdung bei und damit können die Fuchsien in der Ruhezeit nichts anfangen denke ich.

Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
merlin2008
Aktives Mitglied
Beiträge: 5651
Registriert: 03.07.2014, 08:37
Hat sich bedankt: 4426 Mal
Danksagung erhalten: 8859 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von merlin2008 »

Ich habe mit den kleinen Ampeln angefangen die schneide ich auch nicht so radikal zurück wie die Großen auch dürfen sie einiges an Blättern behalten.Alles Andere steht noch .Geht bei mir dieses Jahr nicht so schnell der Rücken und das Bein mag immer noch nicht so richtig.Brauche lange Pausen.Ist ja auch noch Zeit ein leichter Frost hilft dann denn ich glaube nicht daß wir gleich 10° minus bekommen.
Was ich mit meinen Bot.Fuchsien machen soll weiß ich noch nicht.Im Gewächshaus oder oben in der Wohnung ? Sie sind dieses Jahr zum ersten Mal so toll ich möchte sie nicht verlieren zumal eine davon solch tolle Blüten hat.
Am 26 9 fand ich bei °Luka Neggers" eine reife Beere.Es waren einige Samenkörnchen drin also ab in oder besser auf die Erde. Gestern dachte ich das wird eh nichts da kann auch ein Steckling wachsen und kurz vor dem Finale sah ich drei ganz ganz kleine Keimlinge.Also Komando zurück wieder in das Wärmehäuschen und nun warte ich was da kommt oder auch nicht.
Heute Mittag werde ich wohl mit dem richtigen Rückschnitt beginnen.
Und schon kommen im Kopf die Sorten hoch wo man doch Herbststecklinge ziehen könnte.
Manchmal muß man am Verstand zweifeln
IMG_20250916_113923.jpg
IMG_20250916_113937.jpg
Viele Grüße Edeltraud
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
GudrunF
Aktives Mitglied
Beiträge: 765
Registriert: 18.03.2012, 11:53
Wohnort: Wackersleben
Hat sich bedankt: 1944 Mal
Danksagung erhalten: 2549 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von GudrunF »

Ich warte noch etwas mit dem Rückschnitt, das Wetter ist noch gut bei uns. Das hast Du schön anschaulich dokumentiert, Claudia. Stellst Du die geschnittene Ampel so in die Grube?
Ich habe kleine Ampeln ungeschnitten ins Gewächshaus gehängt. Sie dürfen dort noch blühen. Ich habe nur etwas Korrekturschnitt vorgenommen und ausgeputzt. Zurückschneiden werde ich erst zum Winter.
Ich habe ein paar Fuchsia Fulgens Sorten.Da habe ich festgestellt, dass sie ganz schlecht austreiben, wenn ich sie im Herbst zurückschneide. Besser ist, wenn sie nur entblättert werden. Die ' Jungle' verträgt Rückschnitt gut. Die blüht aber auch im Winter weiter und bekommt nur einen Korrekturschnitt. Edeltraud, frag doch Henk. Er hat bestimmt gute Tipps.
Viele Grüße von Gudrun
Benutzeravatar
dutch Henk
Aktives Mitglied
Beiträge: 762
Registriert: 31.12.2010, 19:56
Wohnort: Bennekom, Nederland
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 2109 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von dutch Henk »

Ich habe es gerade gelesen.
Ich schneide meine Pflanzen so wenig wie möglich zurück.
Nur wenn sie viel zu groß werden.
Sie gedeihen am besten, wenn sie den ganzen Winter über weiter wachsen.
Ich nehme nur einige Spitzen davon, um sie als Stecklinge zu ziehen.
Dies gilt insbesondere für den Section Fuchsia.

Ich schneide meine Fulgense immer knapp über dem Boden ab.
Und dann treiben sie immer wieder gut aus.
Grüssen aus den Niederlanden

Henk

www.hoefakkerfuchsia.nl
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen

Beitrag von Claudia »

Gudrun, ich stelle diese Mareta-Töpfe so in den kalten Außenkeller auf die Regale. Andere, mit Schalen als Gefäß, kommen durchaus in die Grube. Ich variiere da wie auch der Platz ausreicht.
Ich muss ja alles kurz halten, damit ich sie blattlos unterbringen kann. Alles bisschen anders als bei euch. :)
Dieser Kellerabgang sieht so aus:
2.jpg
Oben an der Platte könnt ihr vielleicht erkennen wie groß der Raum ist. 2qm Bodenfläche, mehr ist es nicht.
Da steht ein Schwerlastregal drin für die Töpfe und Ampeln.
1.jpg
Inzwischen ist auch alles verputzt und gestrichen... :D
IMG-20241022-WA0002.jpg
Seit gut 20 Jahren überwintere ich meine Fuchsien dort. Vermutlich noch länger. Klappt immer wunderbar.
Die kleineren Pflanzen kommen alle in die Grube.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Schneeberg
Aktives Mitglied
Beiträge: 1212
Registriert: 30.10.2021, 18:43
Hat sich bedankt: 6363 Mal
Danksagung erhalten: 6039 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen und allem was damit zusammenhängt...

Beitrag von Schneeberg »

Ich habe unter der Eingangstreppe auch so einen Raum :shock: , da kommt aber kein Licht rein und ist unbeheizbar. Vielleicht sollte ich es dort erstmal mit robusten Pflanzen versuchen, bei uns kann es schon sehr kalt werden.

Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
Claudia
Moderator
Beiträge: 11505
Registriert: 02.11.2007, 19:37
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 6994 Mal
Danksagung erhalten: 14246 Mal

Re: Rückschnitt von Ampelpflanzen und allem was damit zusammenhängt...

Beitrag von Claudia »

Wenn ihr den Zugang zum Haus nicht benötigt ist es ein Versuch allemal wert. Eher selten haben wir Frost tiefer als -10°. Im letzten Winter vielleicht mal -3°oder -4°. Da wird es bei euch sicher kälter sein.
Wenn es sehr frostig ist, stelle ich von innen Styroporplatten vor die Tür. Die Pflanzen kommen grundsätzlich auf eine Styroporplatte.
Zudem habe ich zur Kontrolle einen Thermometer zur Überwachung der Temperatur in diesem Raum.
Lieben Gruß aus dem Saarland,
Claudia
Antworten